In dieser Arbeit soll werden die beiden Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten genauer skizziert. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Heldentypen herausgearbeitet werden und verständlich gemacht werden, weshalb Hagen von Tronje als „der größte Held aller Zeiten“ betitelt wird. Weiterhin wird anhand des 2019 erschienen Comics „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“ von Florian Gierl die Darstellungsweise dieser beiden vielschichtigen Charaktere untersucht. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Adaption und Originaltext herausgearbeitet und untersucht werden, ob die Adaption beide Heldentypen und ihre Beziehung zueinander adäquat wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hagen und Siegfried im Originaltext
- 2.1 Siegfried von Xanten
- 2.2 Hagen von Tronje
- 2.3 Vergleich zweier fehlerhafter Helden
- 3. Hagen und Siegfried in „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“
- 3.1 Florian Gierl:,,Siegfried und der Schatz der Nibelungen“
- 3.2 Darstellung Siegfrieds von Xanten
- 3.3 Darstellungsweise Hagens von Tronje
- 4. Vergleich der Darstellung von Hagen und Siegfried in Original und Adaption
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten im Nibelungenlied und dessen Comicadaption von Florian Gierl. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Helden herauszuarbeiten und die unterschiedlichen Darstellungen in Original und Adaption zu vergleichen. Es wird analysiert, wie die Charaktere dargestellt werden und welche Bedeutung ihnen in beiden Werken zukommt.
- Charakterisierung von Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje im Nibelungenlied
- Vergleich der Charaktereigenschaften und Handlungen beider Helden
- Analyse der Darstellung der Helden im Comic "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"
- Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Original und Adaption
- Bewertung der adäquaten Wiedergabe der Heldentypen und ihrer Beziehung in der Adaption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nibelungenliedes ein, betont dessen anhaltende Relevanz und stellt die beiden zentralen Figuren, Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje, vor. Sie beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich der Charaktere und ihrer Darstellung im Originaltext und einer modernen Adaption (dem Comic von Florian Gierl) befasst. Die Einleitung hebt die Diskrepanz hervor, dass Hagen, trotz der Ermordung Siegfrieds, oft als der "größte Held" bezeichnet wird.
2. Hagen und Siegfried im Originaltext: Dieses Kapitel skizziert die Charaktere Hagen und Siegfried im Nibelungenlied. Es analysiert wesentliche Charaktereigenschaften beider Helden und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Das Kapitel legt den Grundstein für den späteren Vergleich mit der Comicadaption.
2.1 Siegfried von Xanten: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Siegfrieds Charakterisierung im Nibelungenlied. Er beleuchtet widersprüchliche Darstellungen seiner Jugend, die einerseits seine höfische Herkunft und behütete Kindheit betonen, andererseits seine Kämpfe gegen mythische Wesen. Die Analyse untersucht Siegfrieds Geschick in der Minnekunst, seine aggressive Brautwerbung bei Kriemhild, und seine Hilfe für Gunther im Kampf um Brünhild. Die ambivalenten Aspekte von Siegfrieds Handeln, wie seine Rolle bei der Überlistung Brünhilds, werden diskutiert. Die Schlüsselbegriffe Übermut, Treue und Liebe werden in Bezug auf Siegfrieds Charakter herausgearbeitet.
2.2 Hagen von Tronje: (Dieser Abschnitt würde hier die Charakterisierung Hagens im Nibelungenlied enthalten, ähnlich detailliert wie der Abschnitt zu Siegfried. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
2.3 Vergleich zweier fehlerhafter Helden: (Dieser Abschnitt würde einen detaillierten Vergleich der Charaktere Siegfried und Hagen liefern, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf ihre Handlungen und Motive beleuchtend. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
3. Hagen und Siegfried in „Siegfried und der Schatz der Nibelungen“: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Siegfried und Hagen im Comic von Florian Gierl. Es untersucht, wie die Charaktere im Comic dargestellt werden, welche Aspekte betont werden und welche Aspekte möglicherweise vernachlässigt oder verändert wurden.
3.1 Florian Gierl:,,Siegfried und der Schatz der Nibelungen“: (Dieser Abschnitt würde den Comic selbst vorstellen und seine künstlerischen Entscheidungen im Bezug auf die Adaption des Nibelungenliedes erläutern. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
3.2 Darstellung Siegfrieds von Xanten: (Dieser Abschnitt würde die Darstellung Siegfrieds im Comic im Detail analysieren und mit seiner Darstellung im Originaltext vergleichen. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
3.3 Darstellungsweise Hagens von Tronje: (Dieser Abschnitt würde die Darstellung Hagens im Comic im Detail analysieren und mit seiner Darstellung im Originaltext vergleichen. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
4. Vergleich der Darstellung von Hagen und Siegfried in Original und Adaption: (Dieser Abschnitt würde einen ausführlichen Vergleich der Darstellungen von Siegfried und Hagen im Originaltext und im Comic ziehen. Er würde Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Verständnis der Charaktere diskutieren. Mangels Text konnte dies nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Siegfried von Xanten, Hagen von Tronje, Heldendarstellung, Charakteranalyse, Comicadaption, Florian Gierl, Vergleich, Originaltext, Übermut, Treue, Minne, Heldenepik, mittelalterliche Literatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Siegfried und Hagen: Ein Vergleich des Nibelungenlieds und seiner Comicadaption"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten im Nibelungenlied mit ihrer Darstellung in Florian Gierls Comicadaption "Siegfried und der Schatz der Nibelungen". Der Fokus liegt auf der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung beider Helden in beiden Werken.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Charaktere Hagen und Siegfried, vergleicht ihre Eigenschaften und Handlungen im Originaltext und im Comic und analysiert, wie die Adaption die Charaktere und ihre Beziehung zueinander verändert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung, wie adäquat die Heldentypen und ihre Beziehung in der Comicadaption wiedergegeben werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung von Siegfried und Hagen im Nibelungenlied, den Vergleich ihrer Charaktereigenschaften und Handlungen, die Analyse ihrer Darstellung im Comic, die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Original und Adaption sowie die Bewertung der Adaption im Hinblick auf die Wiedergabe der Heldentypen und ihrer Beziehung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Hagen und Siegfried im Originaltext (inklusive Einzelanalysen beider Charaktere und eines Vergleichs), Kapitel zur Darstellung beider Figuren im Comic von Florian Gierl, ein Vergleichskapitel, welches Original und Adaption gegenüberstellt, und ein Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie werden Siegfried und Hagen im Nibelungenlied dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Charaktere Siegfried und Hagen im Nibelungenlied detailliert. Für Siegfried werden seine widersprüchlichen Darstellungen (höfische Herkunft vs. Kämpfe gegen mythische Wesen), seine Minnekunst, seine aggressive Brautwerbung und seine Rolle bei der Überlistung Brünhilds untersucht. Hagens Charakterisierung wird ebenso detailliert behandelt (jedoch fehlt im vorliegenden Auszug der Text hierzu). Der Vergleich beider Charaktere im Originaltext beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Handlungen und Motiven.
Wie werden Siegfried und Hagen im Comic dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie Siegfried und Hagen in Florian Gierls Comicadaption dargestellt werden. Es wird untersucht, welche Aspekte der Originalfiguren betont oder verändert werden. (Der vorliegende Auszug enthält jedoch keine detaillierte Beschreibung der Comicdarstellung.)
Wie werden Original und Adaption verglichen?
Ein separates Kapitel vergleicht die Darstellungen von Siegfried und Hagen im Originaltext und im Comic. Dieser Vergleich hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und diskutiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Verständnis der Charaktere. (Der vorliegende Auszug enthält jedoch keinen detaillierten Vergleich.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Siegfried von Xanten, Hagen von Tronje, Heldendarstellung, Charakteranalyse, Comicadaption, Florian Gierl, Vergleich, Originaltext, Übermut, Treue, Minne, Heldenepik, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Paul Hartmann (Author), 2021, Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1187782