Der Begriff Inflation ist zweifellos negativ geprägt. Mit diesem werden Zeiten der politischen Instabilität und des wirtschaftlichen Chaos in Verbindung gebracht. Vielen Menschen in Deutschland sind entweder aus eigener Erfahrung oder aus Erzählungen und Aufzeichnungen die Ereignisse bekannt, die sich nach dem ersten und auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs zugetragen haben: Preise, die täglich um ein Vielfaches steigen und Geld, welches seine Funktion als Tauschmittel fast komplett verliert. Die negativen Erinnerungen führen dazu, dass der Bekämpfung der Inflation höchste Priorität zugeschrieben wird. Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen und Kosten einer Inflation. Es werden die verschiedenen Arten der Inflation und die unterschiedlichen Ursachen behandelt. Weiterhin befasst sich die Arbeit mit den durch Inflation hervorgerufenen Kosten. Zur Einführung in das Thema wird zu zunächst erklärt, was unter Inflation zu verstehen ist und wie sie gemessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Inflation
- 3. Arten der Inflation
- 3.1 Offene und verdeckte Inflation
- 3.2 Schleichende, trabende, galoppierende und Hyperinflation
- 3.3 Temporäre und permanente Inflation
- 4. Ursachen der Inflation
- 4.1 Nachfrageinflation
- 4.1.1 Klassische Nachfrageinflation
- 4.1.2 Importierte Nachfrageinflation
- 4.2 Angebotsinflation
- 4.2.1 Gewinninflation
- 4.2.2 Kostendruckinflation
- 4.2.3 Steuerinflation
- 4.3 Geldmengeninflation
- 4.1 Nachfrageinflation
- 5. Kosten der Inflation
- 5.1 Kosten bei einer antizipierten Inflation
- 5.2 Kosten bei einer nicht antizipierten Inflation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen und Kosten von Inflation. Ziel ist es, verschiedene Inflationstypen und deren Ursachen zu beleuchten und die wirtschaftlichen Folgen zu analysieren.
- Definition und Messung von Inflation
- Arten der Inflation (offene/verdeckte, schleichende/galopperende etc.)
- Ursachen der Inflation (Nachfrage-, Angebots-, Geldmengeninflation)
- Kosten antizipierter und nicht-antizipierter Inflation
- Zusammenhang zwischen den verschiedenen Inflationstypen und ihren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die negative Konnotation des Begriffs Inflation, assoziiert mit politischer Instabilität und wirtschaftlichem Chaos, besonders im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen und Kosten der Inflation, wobei verschiedene Arten der Inflation und die durch sie verursachten Kosten behandelt werden. Die Einführung definiert den Begriff der Inflation und seine Messbarkeit.
2. Begriff der Inflation: Dieses Kapitel definiert Inflation als anhaltenden und dauerhaften Anstieg des Preisniveaus, was ein sich veränderndes Austauschverhältnis zwischen Geld und Gütern zu Lasten des Geldes bedeutet. Es wird als Geldentwertung oder Kaufkraftverlust beschrieben, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland als Messinstrument dient. Der VPI basiert auf einem "Warenkorb" täglich konsumierter Güter, der alle fünf Jahre aktualisiert wird. Die prozentuale Veränderung des Preisindexes gibt die Inflationsrate an.
3. Arten der Inflation: Dieses Kapitel differenziert die Inflation nach Wahrnehmbarkeit (offene vs. verdeckte Inflation) und Geschwindigkeit des Preisanstiegs (schleichende, trabende, galoppierende, Hyperinflation). Offene Inflation ist für jeden sichtbar (z.B. durch den VPI), während verdeckte Inflation durch staatliche Preisregulierungen und die Entstehung von Schwarzmärkten gekennzeichnet ist. Die Geschwindigkeit des Preisanstiegs reicht von wenigen Prozent (schleichende Inflation) bis zu extrem hohen Werten (Hyperinflation).
4. Ursachen der Inflation: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen der Inflation, unterteilt in Nachfrageinflation (klassisch und importiert), Angebotsinflation (Gewinn-, Kosten-, Steuerinflation) und Geldmengeninflation. Es erklärt die Mechanismen, wie beispielsweise eine erhöhte Nachfrage (Nachfrageinflation) oder steigende Produktionskosten (Angebotsinflation) zu einem Preisanstieg führen. Die jeweiligen Unterkapitel analysieren die einzelnen Ursachen im Detail.
5. Kosten der Inflation: Dieses Kapitel beschreibt die Kosten, die durch Inflation entstehen, getrennt nach antizipierter und nicht-antizipierter Inflation. Es wird die Auswirkung auf die Wirtschaft und die Gesellschaft im Ganzen analysiert. Die Unterschiede in den Kosten je nach Vorhersehbarkeit werden detailliert erläutert. Die Kapitel 5.1 und 5.2 befassen sich jeweils eingehend mit den unterschiedlichen Kosten.
Schlüsselwörter
Inflation, Preisniveau, Geldentwertung, Kaufkraftverlust, Verbraucherpreisindex (VPI), Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldmengeninflation, antizipierte Inflation, nicht-antizipierte Inflation, schleichende Inflation, galoppierende Inflation, Hyperinflation, Kosten der Inflation, wirtschaftliche Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ursachen und Kosten der Inflation
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Inflation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Kosten der Inflation, einschließlich verschiedener Inflationstypen und deren wirtschaftlicher Folgen.
Welche Arten von Inflation werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Inflation: offene vs. verdeckte Inflation, schleichende, trabende, galoppierende und Hyperinflation, sowie temporäre und permanente Inflation. Die Unterscheidung erfolgt nach der Wahrnehmbarkeit des Preisanstiegs und der Geschwindigkeit desselben.
Welche Ursachen für Inflation werden untersucht?
Die Seminararbeit analysiert verschiedene Ursachen der Inflation, darunter Nachfrageinflation (klassisch und importiert), Angebotsinflation (Gewinn-, Kosten- und Steuerinflation) und Geldmengeninflation. Die jeweiligen Mechanismen, wie z.B. erhöhte Nachfrage oder steigende Produktionskosten, werden detailliert erklärt.
Welche Kosten der Inflation werden betrachtet?
Die Kosten der Inflation werden in zwei Kategorien unterteilt: Kosten bei antizipierter und Kosten bei nicht-antizipierter Inflation. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft und beleuchtet die Unterschiede in den Kosten je nach Vorhersehbarkeit des Preisanstiegs.
Wie wird Inflation gemessen?
In der Arbeit wird der Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland als Messinstrument für Inflation genannt. Der VPI basiert auf einem Warenkorb täglich konsumierter Güter und seine prozentuale Veränderung gibt die Inflationsrate an.
Was ist der Unterschied zwischen offener und verdeckter Inflation?
Offene Inflation ist für jeden sichtbar, z.B. durch den VPI. Verdeckte Inflation hingegen wird durch staatliche Preisregulierungen verschleiert und führt oft zur Entstehung von Schwarzmärkten.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Inflation, Preisniveau, Geldentwertung, Kaufkraftverlust, Verbraucherpreisindex (VPI), Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldmengeninflation, antizipierte Inflation, nicht-antizipierte Inflation, schleichende Inflation, galoppierende Inflation, Hyperinflation, Kosten der Inflation, wirtschaftliche Stabilität.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriff der Inflation, Arten der Inflation, Ursachen der Inflation, Kosten der Inflation und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Ursachen und Kosten von Inflation. Ziel ist es, verschiedene Inflationstypen und deren Ursachen zu beleuchten und die wirtschaftlichen Folgen zu analysieren.
- Quote paper
- Irma Hettich (Author), 2014, Ursachen und Kosten einer Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185842