Im Vergleich zu Deutschland ist Japan eines der wenigen Länder, in denen ein Wort
für „Tod durch Überarbeitung“, Karoshi, existiert. Allein dessen Existenz verrät
schon sehr viel über die Einstellungen und Werte zu dem Verhältnis von Arbeit und
Privatleben in Japan. Wie sich diese Einstellungen und Werte, nicht nur zu diesem
Verhältnis sondern Schule und Privatleben, zu denen in Deutschland unterscheiden,
soll im Verlauf der Arbeit beschrieben werden. Genauer gesagt, deren
unterschiedliches Bildungs- und Beschäftigungssystem.
An dieser Stelle könnte man sich nun allerdings die Fragen stellen, was überhaupt
die Vorteile eines Vergleichs sind und warum sich diese Arbeit ausgerechnet mit der
Gegenüberstellung von Japan und Deutschland beschäftigt. Ein großer Vorteil des
Vergleichs ist, dass man mit seiner Hilfe sehr gut makrosoziale Phänomene
beobachten kann. Dies erklärt auch seine zentrale Bedeutung für die sozial- und
kulturwissenschaftliche Forschung. Des Weiteren dient ein Vergleich zweier Länder
dazu, die Sicht auf die eigene Umgebung zu schärfen und gleichzeitig das eigene
Erfahrungsspektrum zu erweitern, als dies zum Beispiel bei einem Vergleich nur
innerhalb einer Nation möglich wäre. Zusätzlich soll eine Gegenüberstellung
ermöglichen, eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den
verschiedenen Einheiten zu betrachten und erklärende Ansätze zu prüfen. Nun zu
den Gründen, die ausschlaggebend dafür waren, einen Vergleich zwischen Japan
und Deutschland anzustellen. Es wurden hierbei Länder gewählt, „in denen
wirtschaftlicher Erfolg und ein relativ hoher gesellschaftlicher Entwicklungsstand nicht
ohne die Besonderheiten des Bildungssystems und der Qualifikation der
Beschäftigten zu erklären sind“, was sowohl auf Japan, wie auch auf die
Bundesrepublik zutrifft. Interessant ist jedoch dabei, Japan hat im Gegensatz zu
Deutschland ein konträres Modell, das Bildungs- und Arbeitswesen betreffend. Aus
diesem Grund ist hier nun eine genaue Untersuchung und Gegenüberstellung der
Bildungs- und Beschäftigungssysteme der jeweiligen Länder besonders spannend
und soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sie Vor- und / oder Nachteile in sich
bergen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Vergleich zwischen Japan und Deutschland
- Das Bildungssystem in Japan
- Das Schulsystem
- Das Hochschulstudium
- Der Übergang von der Hochschule ins Berufsleben in Japan
- Das japanische Arbeitsleben
- Das in Japan weit verbreitete Senioritätsprinzip
- Die Vor- und Nachteile des Senioritätsprinzips
- Im Vergleich dazu: Das Leistungsprinzip mit seinen Vor- und Nachteilen
- Die Kompetenzerwartungen der Unternehmen an die Mitarbeiter
- Das in Japan weit verbreitete Senioritätsprinzip
- Die unterschiedliche Vorstellung in Japan und Deutschland über die Beziehung von Bildung und Beschäftigung
- Abschließender Ausblick auf die möglichen und zukünftigen Veränderungen in Japan und Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Bildungs- und Beschäftigungssystems in Japan und Deutschland. Sie untersucht die Besonderheiten beider Länder, analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und beleuchtet den Einfluss der jeweiligen Systeme auf das Arbeitsleben und die Beziehungen zwischen Bildung und Beschäftigung.
- Der Einfluss von Kultur und Werten auf das Verhältnis von Arbeit und Privatleben
- Die Struktur und Organisation des Bildungs- und Beschäftigungssystems in beiden Ländern
- Der Vergleich des Senioritätsprinzips in Japan mit dem Leistungsprinzip in Deutschland
- Die Bedeutung von Bildung für den Erfolg im Arbeitsleben in beiden Ländern
- Die Herausforderungen und zukünftigen Veränderungen in den Bildungs- und Beschäftigungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die beiden Länder Japan und Deutschland vor und erläutert die Vorteile des Vergleichs ihrer Bildungs- und Beschäftigungssysteme. Es wird hervorgehoben, dass die gewählten Länder einen hohen gesellschaftlichen Entwicklungsstand aufweisen und ihre wirtschaftlichen Erfolge auch auf die Qualität ihrer Bildungssysteme zurückzuführen sind.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Bildungssystem in Japan, insbesondere das Schulsystem. Es beschreibt die verschiedenen Schultypen, die Studiengänge und die Besonderheiten des japanischen Bildungssystems im Vergleich zum deutschen System.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Übergang von der Hochschule ins Berufsleben in Japan und analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten dieses Prozesses.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt das japanische Arbeitsleben, mit einem Schwerpunkt auf dem Senioritätsprinzip. Es erklärt die Vor- und Nachteile dieses Prinzips und setzt es in Relation zum Leistungsprinzip, das in Deutschland vorherrscht. Außerdem werden die Kompetenzerwartungen der Unternehmen an die Mitarbeiter in Japan beleuchtet.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Vorstellungen in Japan und Deutschland über die Beziehung von Bildung und Beschäftigung gegenüber. Es analysiert die Unterschiede in den Denkweisen und die Auswirkungen auf die jeweiligen Arbeitsmärkte.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Bildung, Beschäftigung, Vergleich, Japan, Deutschland, Senioritätsprinzip, Leistungsprinzip, Kultur, Werte, Arbeitsleben, Hochschulwesen, Schulsystem.
- Arbeit zitieren
- Julia Gally (Autor:in), 2008, Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118537