Diese Arbeit soll den Leviathan von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651 in möglichst kurzer und doch präziser und umfassender Form wiedergeben. Deshalb verzichte ich hier auf weiter großartige Worte und fange gleich an. Ich werde das Buch nach Inhalt und Kapiteln strukturieren, Kritik wird während des Textes als Fußnote angegeben. Es ist nicht Ziel, hier eine umfassende Kritik aufzustellen, lediglich der Inhalt soll leichter verständlich und vor allem viel kürzer und frei von Geschwafel wiedergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Arbeit
- Einleitung zum Werk
- Sinne, Vorstellungskraft, Gedanken, Rede, Vernunft, Leidenschaft, Verstand, Wissenschaft (K1-K9)
- Macht, Würde, Sitten, Religion (K10-K12)
- Naturzustand, Naturrecht, Naturgesetze und Personen (K13-K17)
- Staat, Staatengründung, Institutionelle Staaten, Bürgerpflichten, Staatsarten, Herrschaftsarten (K17-K20)
- Das Volk: Bürgerliche Freiheit, Vereinigungen, öffentliche Diener, Fruchtbarkeit, Ratgeber (K21-K25)
- Das Gesetz: Bürgerliche Gesetze, Verbrechen, Strafen (K26-K28)
- Das Ende des Staates, Aufgaben des Souveräns und Gott (K29-K31)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit fasst Thomas Hobbes' Leviathan (1651) prägnant und umfassend zusammen. Sie strukturiert den Text nach Inhalt und Kapiteln, wobei Kritik in Fußnoten erscheint. Der Fokus liegt auf der verständlichen Wiedergabe des Inhalts, nicht auf umfassender Kritik. Die Kapitel über Religion und das „Reich der Finsternis“ wurden aufgrund ihrer zeitgebundenen Bezüge weggelassen.
- Hobbes' materialistische Weltsicht und seine Erkenntnistheorie
- Die Natur des Menschen und seine Leidenschaften
- Die Konzeption des Staates als künstlicher Mensch
- Der Naturzustand und die Notwendigkeit des Gesellschaftsvertrags
- Die Rolle des Souveräns und die Aufrechterhaltung der Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung in die Arbeit: Diese Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit: eine kurze, präzise und umfassende Zusammenfassung von Hobbes' Leviathan. Es wird auf ausführliche Kritik verzichtet, der Fokus liegt auf der klaren Darstellung des Inhalts. Die Arbeit strukturiert den Leviathan nach Kapiteln und gibt Fußnoten für kritische Anmerkungen.
Einleitung zum Werk: Hobbes beschreibt den Staat als einen künstlichen Menschen, vergleichbar mit einem biologischen Menschen in seinen einzelnen Teilen. Um den Staat zu verstehen, muss man zunächst den natürlichen Menschen verstehen. Das Werk besteht aus vier Büchern, von denen nur die ersten beiden (zum Menschen und zum Staat) hier behandelt werden, da die letzten beiden hauptsächlich zeitgebundene Bezüge aufweisen.
Sinne, Vorstellungskraft, Gedanken, Rede, Vernunft, Leidenschaft, Verstand, Wissenschaft (K1-K9): Hobbes beginnt mit einer physikalischen Betrachtung der Welt und gelangt zur Erkenntnistheorie und Anthropologie. Seine Weltsicht ist streng materialistisch; Empfindungen entstehen durch den Einfluss von Ikonen auf die Sinne. Gedanken werden als Folge von Sinnesreizen verstanden, die Sprache überträgt Gedanken. Vernunft wird als eine Art des Rechnens, der Ordnung von Gedanken, betrachtet. Leidenschaften wie Liebe und Hass werden als Grundleidenschaften beschrieben. Die Wissenschaft wird in zwei Arten unterteilt: diejenige, die auf Zeugenaussagen beruht (z.B. Geschichte), und diejenige, die sich mit den Folgen von Handlungen befasst (Philosophie).
Macht, Würde, Sitten, Religion (K10-K12): Dieses Kapitel legt den Grundstein für Hobbes' Gesellschaftstheorie, indem es die Konzepte von Macht, Würde, Sitten und Religion behandelt. Macht wird als die Gesamtheit der Mittel definiert, die zur Erreichung von Zielen eingesetzt werden können. Die Diskussion dieser Konzepte bildet die Grundlage für das Verständnis des Naturzustands und der Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Ordnung.
Schlüsselwörter
Leviathan, Thomas Hobbes, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souverän, Macht, Vernunft, Leidenschaften, Materialismus, Erkenntnistheorie, Staat, Gesellschaftstheorie.
Häufig gestellte Fragen zum Leviathan von Thomas Hobbes
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Thomas Hobbes' Werk "Leviathan" (1651). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Zusammenfassung, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung des Inhalts von Hobbes' Leviathan, wobei ausführliche Kritik ausgeklammert wurde. Kapitel mit stark zeitgebundenen Bezügen, insbesondere die Kapitel über Religion und das „Reich der Finsternis“, wurden ausgelassen.
Welche Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert den Leviathan in folgende Abschnitte: Einleitung in die Arbeit, Einleitung zum Werk, Sinne, Vorstellungskraft, Gedanken, Rede, Vernunft, Leidenschaft, Verstand, Wissenschaft (K1-K9), Macht, Würde, Sitten, Religion (K10-K12), Naturzustand, Naturrecht, Naturgesetze und Personen (K13-K17), Staat, Staatengründung, Institutionelle Staaten, Bürgerpflichten, Staatsarten, Herrschaftsarten (K17-K20), Das Volk: Bürgerliche Freiheit, Vereinigungen, öffentliche Diener, Fruchtbarkeit, Ratgeber (K21-K25), Das Gesetz: Bürgerliche Gesetze, Verbrechen, Strafen (K26-K28), Das Ende des Staates, Aufgaben des Souveräns und Gott (K29-31).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Hobbes' materialistische Weltsicht und seine Erkenntnistheorie, die Natur des Menschen und seine Leidenschaften, die Konzeption des Staates als künstlicher Mensch, den Naturzustand und die Notwendigkeit des Gesellschaftsvertrags sowie die Rolle des Souveräns und die Aufrechterhaltung der Ordnung.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten kurze und prägnante Beschreibungen des Inhalts jedes Kapitels. Sie folgen der Struktur des Buches und erläutern die wichtigsten Konzepte und Argumente. Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen erklären Hobbes' materialistische Weltsicht, seine Anthropologie, seine Konzepte von Macht, Würde und Religion, den Naturzustand, die Staatsgründung, die Rolle des Souveräns und des Gesetzes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Leviathan?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Leviathan, Thomas Hobbes, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souverän, Macht, Vernunft, Leidenschaften, Materialismus, Erkenntnistheorie, Staat, Gesellschaftstheorie.
Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung ist für alle gedacht, die einen schnellen und prägnanten Überblick über die Kernaussagen von Hobbes' Leviathan benötigen. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke, wie z.B. die Vorbereitung auf Seminare oder die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Hobbes' Philosophie.
Gibt es kritische Anmerkungen in der Zusammenfassung?
Ausführliche Kritik an Hobbes' Werk wird in dieser Zusammenfassung vermieden. Kritische Anmerkungen sind jedoch in Form von Fußnoten angemerkt (die in dieser HTML-Version nicht enthalten sind, da sie aus der ursprünglichen Quelle stammen).
- Arbeit zitieren
- Andre Schuchardt (Autor:in), 2008, Hobbes´ "Leviathan" in Kurzform, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118505