Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet „Sexualität in der Antike“ wobei der Fokus auf der Homosexualität liegt. Die Arbeit soll sich mit dem Umgang der Homosexualität in der Antike auseinandersetzen. Um einen besseren Einstieg in das Thema zu erlangen befasst sich der erste Teil mit der Begriffsbestimmung von Homosexualität. Interessant wäre hier zu erfahren, ob sich die Deutungen des Begriffs aus der Antike mit dem heutigen Verständnis überschneiden.
Den Mittelpunkt dieser Arbeit bildet ein historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität. Hierbei soll herausgearbeitet werden, wie sich die griechische und römische Homosexualität äußerte? Ob es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gab und was im Moralischen und ästhetischen Sinne als rechtes bzw. als verwerfliches homosexuelles Verhalten galt? Dabei empfiehlt sich eine Gegenüberstellung der griechischen und der römischen Homosexualität. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, indem ich die vorhandenen Ergebnisse noch mal Revue passieren lassen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Homosexualität
- Historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität
- Griechische Knabenliebe
- Römische homoerotische Beziehungen
- Gegenüberstellung und Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Homosexualität in der Antike, insbesondere in Griechenland und Rom. Sie analysiert die Definition und den Umgang mit Homosexualität in der Antike im Vergleich zu heutigen Begriffen und Perspektiven.
- Begriffsbestimmung von Homosexualität in der Antike
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen griechischer und römischer Homosexualität
- Moralische und ästhetische Normen des homosexuellen Verhaltens in der Antike
- Einfluss von Mythologie und Literatur auf die Wahrnehmung von Homosexualität
- Soziale und kulturelle Kontexte von gleichgeschlechtlichen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, die sich auf die Analyse der Homosexualität in der Antike konzentriert. Sie betont die Bedeutung der Begriffsbestimmung und die Notwendigkeit, die antiken Konzepte von Homosexualität mit modernen Begriffen zu vergleichen.
Begriffsklärung Homosexualität
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Homosexualität in der Antike. Es zeigt auf, dass der Begriff „Homosexualität“ in der Antike nicht existierte und dass die Beziehung zwischen einem Mann und einem meist jüngeren Mann als „Päderastie“ bezeichnet wurde. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Begriffs „Päderastie“ und seine Unterschiede zu modernen Begriffen von Homosexualität.
Historischer Überblick der griechischen und römischen Homosexualität
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Homosexualität in Griechenland und Rom. Es analysiert die Rolle von Mythen, Literatur und Kunst in der Darstellung und Wahrnehmung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der griechischen und der römischen Homosexualität.
Griechische Knabenliebe
Dieses Kapitel analysiert die griechische Knabenliebe, die als eine Form der Päderastie verstanden wird. Es untersucht die Rolle von Mythologie, Literatur und Gesellschaft in der Gestaltung und Bewertung dieser Beziehungen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Ehe und die Rolle von Frauen in der griechischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Themen: Homosexualität, Päderastie, Antike, Griechenland, Rom, Mythologie, Literatur, Gesellschaft, Moral, Ästhetik, Geschlechterrollen, Ehe, Prostitution.
- Arbeit zitieren
- Sonja Grün (Autor:in), 2008, Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118477