Die Einsendeaufgabe widmet sich dem Sportmarketing von Borussia Dortmund. Für die Analyse der Mikroumwelt eignet sich unter anderem das Analyseinstrument der 5-Forces nach Porter, das mit fünf Einflussfaktoren arbeitet. Die Einflussfaktoren des 5-Forces Modells werden in dieser Arbeit auf den BVB übertragen und nach inhaltlichen Aspekten erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 MIKROUMWELT
- 1.1 Mikroumwelt
- 1.2 Kunden und Absatzmärkte
- 2 MAKROUMWELT
- 3 DIE MARKE BVB
- 3.1 Portfolio
- 3.2 Der Slogan: „Echte Liebe“
- 4 SWOT-ANALYSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Marke Borussia Dortmund (BVB) anhand verschiedener Marketing-Instrumente. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Vereins im Kontext seiner Mikroumwelt und Makroumwelt zu identifizieren und zu bewerten. Die Analyse soll Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit des BVB geben.
- Analyse der Mikroumwelt des BVB mittels des 5-Forces-Modells nach Porter
- Bewertung der Markenstärke des BVB
- Untersuchung des Einflusses von Verbänden, Ligen und Konkurrenten
- Analyse der Abhängigkeit des BVB von seinen Spielern
- Identifizierung potentieller Substitute für das BVB-Angebot
Zusammenfassung der Kapitel
1 MIKROUMWELT: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in das 5-Forces-Modell von Porter als Analyseinstrument für die Mikroumwelt des BVB. Es werden die fünf Einflussfaktoren – Verbände und Ligen, (neue) Konkurrenten, Spieler, Substitute und Zulieferer – im Detail auf den BVB angewendet und ihre jeweilige Bedeutung für den Verein erläutert. Die Analyse beleuchtet die internationale Markenposition des BVB, seine Stadionauslastung, seinen Marktwert und seine Social-Media-Präsenz, um ein umfassendes Bild der mikroumweltlichen Einflüsse auf den Verein zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit des BVB von diesen externen Faktoren und deren Einfluss auf den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg.
2 MAKROUMWELT: [Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
3 DIE MARKE BVB: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Marke BVB. Es wird wahrscheinlich eine umfassende Analyse des Markenportfolios und des berühmten Slogans „Echte Liebe“ beinhalten. Die Analyse wird vermutlich die Bedeutung dieser Elemente für die Markenidentität und den Erfolg des BVB untersuchen und deren Wirkung auf Fans, Sponsoren und die öffentliche Wahrnehmung beleuchten. Die Bedeutung der Markenwerte für das Gesamtmarketingkonzept wird vermutlich ebenfalls ein Schwerpunkt sein.
4 SWOT-ANALYSE: [Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Borussia Dortmund (BVB), Sportmarketing, Markenanalyse, 5-Forces-Modell, Mikroumwelt, Makroumwelt, Wettbewerbsfähigkeit, Fußball, Bundesliga, Sponsoring, Social Media, Markenwert, Spieler, Konkurrenten, Substitute.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Borussia Dortmund (BVB)
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Marke Borussia Dortmund (BVB) umfassend im Kontext von Sportmarketing. Sie untersucht die Stärken und Schwächen des Vereins unter Berücksichtigung seiner Mikro- und Makroumwelt, um dessen Wettbewerbsfähigkeit zu bewerten.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt die Mikroumwelt des BVB mittels des 5-Forces-Modells von Porter, bewertet die Markenstärke des BVB, untersucht den Einfluss von Verbänden, Ligen und Konkurrenten, analysiert die Abhängigkeit des BVB von seinen Spielern, identifiziert potentielle Substitute für das BVB-Angebot und beleuchtet die Marke BVB inklusive des Slogans „Echte Liebe“. Leider fehlen die Kapitel zur Makroumwelt und zur SWOT-Analyse im vorliegenden Text.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hauptmethode ist die Anwendung des 5-Forces-Modells von Porter zur Analyse der Mikroumwelt. Zusätzlich wird die Markenstärke des BVB bewertet und der Einfluss verschiedener Faktoren auf den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg untersucht. Eine SWOT-Analyse ist geplant, jedoch im vorliegenden Text nicht enthalten.
Welche Kapitel enthält die Fallstudie?
Die Fallstudie enthält Kapitel zu Mikroumwelt, Makroumwelt (jedoch ohne Inhalt im vorliegenden Text), der Marke BVB (einschließlich Markenportfolio und Slogananalyse) und einer SWOT-Analyse (ebenfalls ohne Inhalt im vorliegenden Text).
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Das Ziel ist die Identifizierung und Bewertung der Stärken und Schwächen des BVB in seiner Mikro- und Makroumwelt, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu beurteilen. Die Analyse soll ein umfassendes Bild der Einflüsse auf den Verein zeichnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Borussia Dortmund (BVB), Sportmarketing, Markenanalyse, 5-Forces-Modell, Mikroumwelt, Makroumwelt, Wettbewerbsfähigkeit, Fußball, Bundesliga, Sponsoring, Social Media, Markenwert, Spieler, Konkurrenten, Substitute.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Version?
Die Kapitel zur Makroumwelt und zur SWOT-Analyse sind im vorliegenden Text nicht enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden.
Für wen ist diese Fallstudie gedacht?
Die Fallstudie ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Marketing- und Markenstrategien im Sportbereich.
- Quote paper
- Lukas Faria (Author), 2021, Analyse der Marke BVB mit dem Five-Forces-Modell. Fallstudie Sportmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184685