Das Philosophem der Freundschaft war fester Bestandteil der Diskussionsfragen in der Ethik der Antike. Doch erst mit Erscheinen der Ethica Nicomachea von Aristoteles liegt uns in der Form des achten und neunten Buches die zu diesem Zeitpunkt einzigartige und erste wissenschaftlich-systematische Auseinandersetzung mit der Freundschaftsthematik vor. Die von Aristoteles entworfene Freundschaftstheorie, deren Basis die Empirie von Freundschaft bildet, zeigt nicht nur Grundlagen und Gründe einer an humanen Maßstäben orientierten Freundschaft auf, sondern hat eine bis dato nicht vorhandene umfassende und detaillierte Klassifikation der Freundschaft zum Inhalt. Des Weiteren widmet sich Aristoteles schließlich der ganz spezifisch verstandenen Freundschaft unter den philosophischen Weisen und der damit verbundenen Frage nach der Vereinbarkeit von der Autarkie des Weisen und der Notwendigkeit, Freundschaften einzugehen. Dieser Topos wird Grundlage für viele nachfolgende Autoren sein, die sich mit dem Entwurf einer Freundschaftstheorie befassen oder das Thema Freundschaft zum Inhalt ihrer Schriften machen.
Im Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit im Fach Latein wurden nun die beiden römischen Autoren Cicero und Seneca ausgesucht, um das Philosophem der Freundschaft in ausgewählten Werken einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Als Textgrundlage für die Herausarbeitung des ciceronischen Freundschaftsbegriffes wird das dritte Buch von De finibus bonorum et malorum herangezogen, in dem Cato in fin. III, 62-76 an prägnanter Stelle die stoische Gesellschafts- und Sozialtheorie vorstellt und in diesem Zuge den stoischen Freundschaftsbegriff einführt. Von einer Auseinandersetzung mit der Freundschaftsthematik in Ciceros Laelius de amicitia, der in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben darf, wurde im Rahmen dieser Arbeit absichtlich verzichtet, um der systematischeren Vorgehensweise bei der Beschäftigung mit der Freundschaft in fin. III, 62-76 den Vorzug zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Freundschaft: piλía - amicitia
- Der Begriff der Freundschaft in der Ethik der Antike - ein Überblick
- Der Begriff der Freundschaft bei Platon
- Platons Lysis
- Platons Politeia
- Platons Nomoi
- Der Begriff der Freundschaft bei Aristoteles - Ethica Nicomachea
- Grundlagen und Gründe für die Freundschaft
- Arten der Freundschaft
- Vollkommene Freundschaft und Selbstliebe
- Notwendigkeit der Freundschaft
- Der Begriff der Freundschaft bei Epikur
- Epikurs eudämonistische Individualethik
- Die Kúpiai dóчai und das Gnomologium Vaticanum Epicureum
- Torquatus über die drei Freundschaftstheorien (Cicero fin. I, 65-70)
- Der Begriff der Freundschaft in der Stoa
- Die Rolle der Vernunft
- Tugend, Freundschaft und naturgemäßes Leben
- Die oikɛiwoiç - Lehre und Freundschaft
- Exkurs: Epiktet - Freundschaft oder Gemeinschaft?
- Der Begriff der Freundschaft bei Platon
- Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero
- Exkurs: Der Dialog bei Cicero
- Vorbild: Der aristotelische Dialog
- Möglichkeiten in der Dialogform
- Struktur und Form des ciceronischen Dialogs
- Ort, Zeit und Personen im ciceronischen Dialog
- Cato Uticensis, fin. III
- Laelius de amicitia
- De finibus bonorum et malorum III, 62-76
- Einordnung von fin. III, 62-76 in den Zusammenhang
- Freundschaft in fin. III, 62-76: Textanalyse und Interpretation
- Interdependenz von iustitia - amicitia - natura in fin. III, 62-71
- Exkurs: Der Dialog bei Cicero
- Das Philosophem der Freundschaft bei Seneca
- Exkurs: Der Brief bei Seneca
- Die Entscheidung für die Briefform
- Der Adressat Lucilius
- Aufbau, Form, Sprache und Stil
- Die Freundschaftsthematik in anderen Werken Senecas
- Quomodo amicitia continenda sit, frg. I-III
- De tranquillitate animi VII, 1-6
- Epistulae morales
- Einordnung von epist. 3 - 6 - 9 in das Briefcorpus
- Freundschaft in epist. 3: Textanalyse und Interpretation
- Freundschaft in epist. 6: Textanalyse und Interpretation
- Freundschaft in epist. 9: Textanalyse und Interpretation
- Freundschaft in Senecas epist.: Schematische Darstellung
- Exkurs: Der Brief bei Seneca
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Philosophem der Freundschaft in der Antike und analysiert die Konzepte von Cicero und Seneca in ausgewählten Werken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Freundschaftstheorien beider römischen Autoren im Detail zu untersuchen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Sie untersucht, wie sich die Freundschaftstheorien in den jeweiligen philosophischen Kontexten einordnen lassen und welche Bedeutung sie für die Ethik und das soziale Leben der Antike hatten.
- Die Entwicklung des Freundschaftsbegriffs in der Antike
- Die Rolle der Freundschaft in der Ethik von Cicero und Seneca
- Die Bedeutung von Vernunft, Tugend und Natur in der Freundschaftstheorie
- Die Herausforderungen und Chancen der Freundschaft im Kontext der römischen Gesellschaft
- Der Einfluss der stoischen Philosophie auf das Freundschaftsverständnis von Cicero und Seneca
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Philosophem der Freundschaft in der Antike und führt in die Thematik der Arbeit ein. Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der Freundschaft in der Ethik der Antike und beleuchtet die philosophischen Ansätze von Platon, Aristoteles und Epikur. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stoa und deren Sicht auf Freundschaft, wobei die Rolle der Vernunft und die Bedeutung der oikɛiwoiç - Lehre hervorgehoben werden. Das vierte Kapitel untersucht das Philosophem der Freundschaft bei Cicero, insbesondere in seinem Werk "De finibus bonorum et malorum". Das fünfte Kapitel widmet sich dem Philosophem der Freundschaft bei Seneca, wobei die Briefe an Lucilius im Vordergrund stehen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und den wichtigsten Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Freundschaft, Philosophie, Antike, Cicero, Seneca, Stoa, Ethik, Vernunft, Tugend, Natur, Gesellschaft, Sozialtheorie, Dialog, Brief, Textanalyse, Interpretation.
- Quote paper
- Andreas Keilbach (Author), 2008, Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118437