Ziel dieser Arbeit ist es im fiktiven Krankenhaus Musterstadt ein funktionierendes Unternehmenscontrolling aufzubauen. Controlling ist eine in Unternehmen und zunehmend auch in Krankenhäusern verbreitete Funktion beziehungsweise Abteilung, deren Ziel darin besteht, Managemententscheidungen möglichst fundiert vorzubereiten, damit dieses laufende Prozesse gezielt überwachen, beurteilen und steuern und bei Bedarf Handlungsalternativen vergleichen kann. Die Bedeutung des Controllings in Einrichtungen des Gesundheitswesens hat immens durch die Einführung der Diagnosis Related Groups (DRGs) im Jahr 2003 und eine zunehmende marktwirtschaftliche Ausrichtung im Gesundheitswesen an Bedeutung gewonnen.
Das Controlling betrachtet grundsätzlich alle Hierarchieebenen und alle Unternehmensbereiche und kann als integrative und übergreifende Funktion betrachtet werden. Hierbei besteht eine große Variabilität der Ausgestaltung des Controllings, die auch von der Größe der Klinik abhängig ist. In großen Unternehmen gibt es eigene Abteilungen die für das Controlling zuständig sind und die Entscheidungsträger mit den benötigten Informationen versorgen. In kleinen und mittleren Unternehmen wir diese Tätigkeit, von der Geschäftsführung oder dem Rechnungswesen durchgeführt. In der Evolution des Controllings existieren verschiedene Stufen. Die einfachste ist das buchhaltungsorientierte Controlling gefolgt vom aktionsorientierten Controlling und schließlich dem führungsorientierten Controlling.
Ein aktuell zu implementierendes Controlling, das den gegenwärtigen Anforderungen gerecht werden soll und die Chancen des Instruments Controlling ausschöpfen kann, sollte zum Ziel haben aktions- und führungsorientiert zu agieren. Ziel des neuen Controllings im Krankenhaus Musterstadt ist es, die Führungsarbeit in der Klinik zu optimieren und eine fundierte strategische Neuausrichtung zu ermöglichen unter Nutzung strategischer und operativer Controllinginstrumente. Die Hauptaufgaben bestehen in der Planung, der Kontrolle und der Steuerung. Je nach Zeithorizont unterscheidet man hier zwischen operativem (kurzfristig: ca. zwei bis drei Jahre) und strategischem (langfristig: ca. drei bis fünf Jahre) Controlling.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Analyse der Aufgabenstellung
- Aufbau eines leistungsfähigen Unternehmenscontrollings am Krankenhaus Musterstadt
- Nachweis der Ursachen
- Portfolioanalyse
- Schritt 1: Festlegung der strategischen Leistungsbereiche am Krankenhaus Musterstadt
- Schritt 2: Festlegung auf ein Portfoliomodell und Definition der Merkmale
- Schritt 3: Positionierung der SGEs in der Matrix
- Schritt 4: Beurteilung der Ergebnisse der Portfolio-Analyse
- SWOT-Analyse
- Schritt 1: Identifikation der Stärken und Schwächen: Interne Sichtweise
- Schritt 2: Identifikation von Chancen und Risiken: Externe Sichtweise
- Schritt 3: Integration der Stärken/Schwächen sowie Chancen/Risiken Analyse und Formulierung geeigneter Ziele
- Maßnahmenplan
- Übergeordnete Soll-Struktur
- Definition von Strategien und Zielebenen
- Definition geeigneter Kennzahlen zu den strategischen Zielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines leistungsfähigen Unternehmenscontrollings im Krankenhaus Musterstadt. Ziel ist die Analyse der aktuellen Situation, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung des Controllings. Die Arbeit dient als Fallstudie und soll praxisrelevante Erkenntnisse liefern.
- Analyse des bestehenden Controllingsystems im Krankenhaus Musterstadt
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung des Controllings
- Anwendung von Portfolio- und SWOT-Analyse zur strategischen Planung
- Definition geeigneter Kennzahlen zur Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose: Die Diagnose beschreibt den Ausgangszustand des Controllings im Krankenhaus Musterstadt, identifiziert erste Probleme und legt die Grundlage für die weitere Analyse.
Analyse der Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise bei der Analyse und Entwicklung von Lösungsansätzen dargelegt.
Aufbau eines leistungsfähigen Unternehmenscontrollings am Krankenhaus Musterstadt: Dieses Kapitel skizziert den idealen Aufbau eines leistungsfähigen Controllingsystems und dient als Vergleichsmaßstab für den Ist-Zustand des Krankenhauses.
Nachweis der Ursachen: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Ursachen der im Vorfeld identifizierten Probleme. Es werden dabei die Portfolio- und SWOT-Analysen angewendet um die strategischen Herausforderungen des Krankenhauses zu beleuchten. Die Portfolioanalyse dient zur Bewertung der strategischen Geschäftsfelder, während die SWOT-Analyse interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken aufzeigt. Beide liefern wichtige Informationen für die anschließende Maßnahmenplanung.
Maßnahmenplan: Basierend auf den Ergebnissen der Analysen wird in diesem Kapitel ein konkreter Maßnahmenplan zur Verbesserung des Controllingsystems entwickelt. Dieser enthält detaillierte Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die identifizierten Schwachstellen zu beheben und das Controlling effizienter und effektiver zu gestalten.
Übergeordnete Soll-Struktur, Definition von Strategien und Zielebenen, Definition geeigneter Kennzahlen zu den strategischen Zielen: Diese Kapitel beschreiben die angestrebte zukünftige Struktur des Controllings, definieren übergeordnete Strategien und Ziele, und legen geeignete Kennzahlen zur Erfolgsmessung und -kontrolle fest. Die Definition der Ziele erfolgt nach SMART-Kriterien, um deren Messbarkeit und Realisierbarkeit zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Controlling, Gesundheitseinrichtungen, Krankenhaus, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Strategie, Kennzahlen, Maßnahmenplan, Effizienz, Effektivität, Strategische Geschäftsfelder.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Aufbau eines leistungsfähigen Unternehmenscontrollings am Krankenhaus Musterstadt"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das bestehende Controlling-System im Krankenhaus Musterstadt, identifiziert Schwachstellen und entwickelt einen Maßnahmenplan zur Optimierung. Sie dient als Fallstudie und liefert praxisrelevante Erkenntnisse zur Implementierung eines leistungsfähigen Unternehmenscontrollings in Gesundheitseinrichtungen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden, darunter eine detaillierte Diagnose des Ist-Zustands, eine Portfolioanalyse zur Bewertung strategischer Geschäftsfelder (SGEs) und eine SWOT-Analyse zur Identifizierung interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen in die Entwicklung eines konkreten Maßnahmenplans ein.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Diagnose des bestehenden Systems, Analyse der Aufgabenstellung, Beschreibung eines idealen Controllingsystems, Ursachenanalyse mittels Portfolio- und SWOT-Analyse, Maßnahmenplan, Definition der Soll-Struktur, Strategie- und Zielebenen sowie Definition geeigneter Kennzahlen.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung des Controllings im Krankenhaus Musterstadt. Die Arbeit soll dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Definition geeigneter Kennzahlen zur Erfolgsmessung und -kontrolle.
Welche Ergebnisse liefert die Portfolioanalyse?
Die Portfolioanalyse bewertet die strategischen Geschäftsfelder des Krankenhauses. Sie umfasst die Festlegung strategischer Leistungsbereiche, die Auswahl eines Portfoliomodells, die Definition der Merkmale, die Positionierung der SGEs in der Matrix und die abschließende Beurteilung der Ergebnisse.
Was sind die Ergebnisse der SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse identifiziert die internen Stärken und Schwächen des Krankenhauses sowie die externen Chancen und Risiken. Diese Ergebnisse werden integriert, um geeignete Ziele zu formulieren und den Maßnahmenplan zu gestalten.
Wie wird der Maßnahmenplan erstellt?
Der Maßnahmenplan basiert auf den Ergebnissen der Diagnose, der Portfolio- und SWOT-Analyse. Er enthält detaillierte Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne zur Verbesserung des Controllingsystems und zielt auf die Behebung der identifizierten Schwachstellen ab.
Welche Kennzahlen werden definiert?
Die Arbeit definiert geeignete Kennzahlen zur Erfolgsmessung und -kontrolle der im Maßnahmenplan festgelegten Ziele. Die Definition erfolgt nach SMART-Kriterien, um Messbarkeit und Realisierbarkeit zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Gesundheitseinrichtungen, Krankenhaus, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Strategie, Kennzahlen, Maßnahmenplan, Effizienz, Effektivität, Strategische Geschäftsfelder.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Aufbau und der Optimierung von Controllingsystemen in Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen befassen, einschließlich des Managements, des Controllings und der Unternehmensberatung.
- Quote paper
- Arnulf Willms (Author), 2021, Unternehmenscontrolling in Krankenhäusern. Portfolioanalyse, SWOT-Analyse und Maßnahmenplan an einem fiktiven Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184338