Im Mittelpunkt der folgenden Hausarbeit steht die Frage, welche Bedeutung das Augenmotiv für Hoffmanns "Sandmann" hat. Die Relevanz der Fragestellung zeigt sich bereits beim ersten Lesen des Textes. Immer wieder taucht das Motiv auf oder Hoffmann schreibt selbst über die Augen der Figuren sowie deren unterschiedliche Wahrnehmungen. Bevor das Werk jedoch gründlich analysiert wird, soll zunächst der Begriff "Augenmotiv" genauer erläutert werden, indem die symbolische Verwendung der Augen in der Literatur, speziell in der Romantik, gezeigt wird. Anschließend werden die an das Augenmotiv gebundenen Textstellen in "Der Sandmann" untersucht und mögliche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgestellt. Der methodische Ansatz der Hausarbeit liegt folglich im textanalytischen Bereich, da das schrittweise und genaue Zerlegen dieser Passagen den Großteil der Arbeit ausmachen wird. Ziel des detaillierten Untersuchens ist es, die jeweilige Bedeutung der Szenen für Nathanael und die Handlung darzulegen, um im Fazit die Fragestellung beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Augen als Symbol in der Literatur
- Allgemeine Bedeutung
- Verwendung in der Romantik
- Das Augenmotiv in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
- „Der Sandmann“ - Titel der Erzählung
- Das Ammenmärchen
- Verzerrte Wahrnehmung - Coppelius wird zum Sandmann
- Die Alchemie-Szene
- Nathanaels Gedicht
- Das Perspektiv und Olimpia
- Der Wahnsinn zum Schluss
- Blick und Seelenspiegel im Sandmann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Augenmotivs in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Ziel ist es, die symbolische Verwendung der Augen im Werk zu entschlüsseln und deren Einfluss auf die Handlung und den Protagonisten Nathanael zu erforschen.
- Die symbolische Bedeutung des Augenmotivs in der Literatur, insbesondere in der Romantik
- Die verschiedenen Aspekte des Augenmotivs in „Der Sandmann“, z.B. das Ammenmärchen, Coppelius, Nathanaels Wahrnehmung und der Wahnsinn
- Die Beziehung zwischen Blick, Seelenspiegel und der Wahrnehmung des Protagonisten
- Die Rolle des Augenmotivs in der Gestaltung der Handlung und der Entwicklung von Nathanael
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Augenmotivs in „Der Sandmann“ vor. Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Symbolkraft der Augen in der Literatur, insbesondere in der Romantik, und zeigt deren vielfältige Verwendung in Texten auf. Das zweite Kapitel widmet sich dann der Analyse des Augenmotivs in „Der Sandmann“, indem es verschiedene Textstellen beleuchtet und deren Relevanz für Nathanael und die Handlung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Augenmotiv in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, untersucht dessen Symbolkraft in der Literatur, insbesondere in der Romantik, und beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen im Werk. Die Analyse befasst sich mit der Wahrnehmung, dem Blick, dem Seelenspiegel und der Verbindung von Innen- und Außenwelt.
- Arbeit zitieren
- Felix Hutschenreuter (Autor:in), 2017, Das Augenmotiv und seine Bedeutung in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184281