Um den Zusammenhang zwischen literarischem Lernen im Unterricht der Grundschule und dem Medium Bilderbuch genauer zu betrachten, widmet sich dieser Hausarbeit konkret der Fragestellung: "Wie kann das literarische Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern bereichert und eventuell gefördert werden?"
Zur Beantwortung dieser Frage beginnt die nachfolgende Arbeit mit einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung des literarischen Lernens. Zudem wird eine Begriffsdefinition formuliert, auf die elf Aspekte Spinners zum literarischen Lernen eingegangen und mögliche Fördermaßnahmen erörtert. Im nächsten Schritt wird der Bezug zu Bilderbüchern hergestellt. Auch hier gibt es zunächst eine Definition des Begriffs "Bilderbuch". Danach wird auf das Medium Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule eingegangen und untersucht, inwiefern diese Art von Literatur eine Rolle beim Erwerb der vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache spielen.
Nach dem theoretischen Einstieg, beschäftigt sich der zweite Teil der Arbeit, wie der Titel bereits verrät, mit dem ausgewählten Bilderbuch: "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel. Als erstes wird eine inhaltliche Einführung in die Geschichte von Nino gegeben und in einem zweiten Schritt wird das Bilderbuch mithilfe der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger genauer analysiert. Um einen Bezug zum literarischen Lernen herzustellen, wird im Anschluss daran untersucht, inwiefern sich das Bilderbuch zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule eignet und welche Aspekte nach Spinner sich mit der Geschichte besonders fördern lassen. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die vorausgestellte Frage, ob und in welcher Form sich literarisches Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Bilderbücher fördern lässt, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarisches Lernen
- Entwicklung des literarischen Lernens
- Definition des literarischen Lernens
- Fördermöglichkeiten
- Bilderbücher
- Begriffsdefinition
- Das Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule
- Das Bilderbuch Der Hund, den Nino nicht hatte von Edward van de Vendel im Unterricht
- Inhalt
- Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger
- Eignung des Bilderbuchs zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Bilderbüchern bei der Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, wie Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern das literarische Lernen von Schüler*innen bereichern und fördern kann.
- Entwicklung des literarischen Lernens in der Grundschule
- Definition und Bedeutung des literarischen Lernens
- Bilderbücher als Medium der literarischen Bildung
- Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel
- Eignung des ausgewählten Bilderbuchs zur Förderung des literarischen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische Entwicklung des literarischen Lernens und stellt verschiedene Ansätze und Definitionen des Begriffs vor. Zudem werden Fördermöglichkeiten des literarischen Lernens in der Grundschule erörtert.
Im Anschluss wird das Medium Bilderbuch im Kontext der Grundschulbildung beleuchtet. Es werden die Bedeutung von Bilderbüchern im Lehrplan der Grundschule und deren Rolle beim Erwerb verschiedener Kompetenzen beleuchtet.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Bilderbuch "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel. Eine Inhaltsangabe und eine Analyse des Buches nach Michael Staiger liefern Einblicke in die Handlung und Gestaltung des Buches. Abschließend wird untersucht, wie dieses Buch zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Bilderbuch, Grundschule, Kinderliteratur, Edward van de Vendel, Michael Staiger, Lesekompetenz, Kompetenzbereiche, Förderung, Unterrichtspraxis
- Quote paper
- Marie Weisemann (Author), 2021, Literaturdidaktik in der Grundschule. Literarisches Lernen mit Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183736