Diese Perikope aus dem Lukas Evangelium beschäftigt sich exegetisch mit der Heilung eines Blinden bei der Stadt Jericho durch Jesus Christus. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Perikope auf historisch-kritischer Weise zu untersuchen. Als Grundlage dieser Arbeit wurde die Einheitsübersetzung von 2016 verwendet.
Lukas 18,35-43 kann als ganzer Bericht einer Begebenheit betrachtet werden. Das Evangelium nach Lukas kennt keinen genauen Autor. Zwar ist es bekannt, dass Lukas, welcher ein Reisebegleiter des Apostels Paulus gewesen ist, der Autor sei, je-doch gibt es keine handfesten Beweise dafür. Die zu exegetisierende Perikope befindet sich in dem Reisebericht, dieser wird anders als andere Texte, thematisch chronologisch angeordnet. Das führt dazu, dass die Perikope über die Heilung des Blinden ein Fragment eines ganzen Berichtes ist. Das Thema der Perikope ist das Vertrauen und der tiefe Glaube an Jesus Christus und Gott. Aber auch die Nachfolge und das Wunder der Heilung stehen thematisch zentral in dieser Perikope.
Die Botschaft, die die Perikope vermittelt, ist, dass wer um Hilfe bittet, auch die Hilfe erhält und dadurch auch gerettet wird. Die einzige Voraussetzung ist der tiefe Glaube an Gott.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Sprachliche Analyse
- 1.1 Wiedergabe des biblischen Textes
- 1.2 Rekonstruktion der Ereignisfolge
- 1.3 Figurenkonstellation und Handeln der Akteure
- 1.4 Auffälligkeiten
- 1.5 Narratologische Analyse
- 1.6 Kontext im Lukasevangelium
- 2. Synoptischer Vergleich
- 2.1 Gemeinsamkeiten
- 2.2 Unterschiede
- 3. Gattungskritik
- 4. Redaktionsgeschichte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perikope der Heilung eines Blinden bei Jericho in Lukas 18,35-43 historisch-kritisch. Ziel ist die Anwendung der im Proseminar erlernten Methoden. Die Einheitsübersetzung von 2016 dient als Grundlage.
- Sprachliche Analyse des Textes (inkl. Narratologie)
- Synoptischer Vergleich mit parallelen Perikopen
- Gattungskritische Einordnung
- Analyse der Redaktionsgeschichte
- Thematische Untersuchung von Glaube, Heilung und Nachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Perikope Lukas 18,35-43 ein, welche die Heilung eines Blinden bei Jericho durch Jesus Christus beschreibt. Sie hebt die thematische und chronologische Anordnung im Lukasevangelium hervor und benennt zentrale Themen wie Glaube, Nachfolge und das Wunder der Heilung. Die Arbeit verfolgt das Ziel einer historisch-kritischen Untersuchung unter Anwendung der im Proseminar erlernten Methoden.
1. Sprachliche Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Text von Lukas 18,35-43 auf sprachlicher Ebene. Es beginnt mit der Wiedergabe des biblischen Textes und rekonstruiert die Ereignisfolge. Die Figurenkonstellation (Jesus, der Blinde, die Menge) und das Handeln der Akteure werden detailliert untersucht, wobei Auffälligkeiten im Text hervorgehoben werden. Eine narratologische Analyse beleuchtet die Erzählstruktur und den Erzählfokus. Abschließend wird der Kontext innerhalb des Lukasevangeliums betrachtet.
2. Synoptischer Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Perikope in Lukas mit parallelen Erzählungen in den synoptischen Evangelien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Heilung, der Figuren und des Kontextes herausgearbeitet und analysiert. Die Bedeutung dieser Unterschiede für das Verständnis der jeweiligen Evangelien wird diskutiert.
3. Gattungskritik: Dieses Kapitel untersucht die literarische Gattung der Perikope und deren Bedeutung für die Interpretation. Die literarischen Merkmale und die damit verbundenen interpretatorischen Konsequenzen werden analysiert und im Kontext der damaligen Literatur bewertet. Es wird erörtert, inwiefern die Gattung die Botschaft und den theologischen Gehalt des Textes beeinflusst.
4. Redaktionsgeschichte: Dieser Abschnitt analysiert die Entstehung und Entwicklung des Textes im Laufe der Überlieferungsgeschichte. Es werden verschiedene Stadien der Textüberarbeitung und deren Einfluss auf die Bedeutung und Interpretation des Textes beleuchtet. Die Bedeutung der einzelnen Redaktionen für die Gesamtinterpretation der Perikope wird detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Lukas Evangelium, Heilung, Blinde, Jericho, Jesus Christus, Glaube, Nachfolge, Wunder, Synoptische Evangelien, Sprachliche Analyse, Narratologie, Gattungskritik, Redaktionsgeschichte, Historisch-kritische Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Heilung des Blinden bei Jericho (Lk 18,35-43)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Perikope der Heilung eines Blinden bei Jericho in Lukas 18,35-43 unter Anwendung historisch-kritischer Methoden. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Analyse, dem synoptischen Vergleich, der Gattungskritik und der Redaktionsgeschichte des Textes. Zentrale Themen sind Glaube, Heilung und Nachfolge.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine historisch-kritische Methode, welche folgende Ansätze beinhaltet: Sprachliche Analyse (inkl. Narratologie), synoptischer Vergleich mit parallelen Perikopen in anderen Evangelien, gattungskritische Einordnung des Textes und Analyse der Redaktionsgeschichte.
Welche Textgrundlage wird verwendet?
Als Textgrundlage dient die Einheitsübersetzung von 2016.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sprachliche Analyse, Synoptischer Vergleich, Gattungskritik und Redaktionsgeschichte sowie ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Die sprachliche Analyse untersucht den Text detailliert, der synoptische Vergleich vergleicht ihn mit parallelen Stellen in anderen Evangelien. Die Gattungskritik betrachtet den literarischen Typ des Textes, und die Redaktionsgeschichte analysiert die Entstehung und Entwicklung des Textes.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die sprachliche Gestaltung des Textes, der Vergleich mit parallelen Perikopen in den synoptischen Evangelien, die literarische Gattung des Textes, seine Entstehung und Entwicklung (Redaktionsgeschichte) sowie die theologischen Themen Glaube, Heilung und Nachfolge Jesu.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lukasevangelium, Heilung, Blinde, Jericho, Jesus Christus, Glaube, Nachfolge, Wunder, Synoptische Evangelien, Sprachliche Analyse, Narratologie, Gattungskritik, Redaktionsgeschichte, Historisch-kritische Methode.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Anwendung der im Proseminar erlernten Methoden der historisch-kritischen Textanalyse an einem konkreten Beispiel (Lk 18,35-43).
- Quote paper
- Roman Kris (Author), 2019, Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Evangelium nach Lukas (18,35-43), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183708