Über keine andere psychische Störung, betreffend das Kindes- und Jugendalter, wird in den Medien so häufig debattiert wie über die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Im Volksmund bekannt als das Zappelphilipp-Syndrom. Über solche kontroversen Diskussionen und provokanten Schlagzeilen über ADHS und der inklusiven Infragestellung der Existenz dessen verfügen diverse Internetplattformen in vielfältigen Variationen und in Richtung unterschiedlicher Verschwörungstheorien. Allerdings behaupten zahlreiche Schätzungen und epidemiologische Zahlen, die Saul somit widersprechen, dass derzeit ca. 4,9% aller Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland ein diagnostiziertes Hyperaktivitätsproblem vorweisen. Zusätzlich wird ADHS als einer der häufigsten Störungen des Kindes und Jugendalter deklariert.
Ergänzend zu der Prävalenz rückte ebenfalls die medikamentöse Behandlung zunehmend in das Blickfeld der kritischen und zugleich laienhaft aufgeklärten Öffentlichkeit, weshalb einerseits diese abwertende Haltung zu der hyperkinetischen Störung entstand. Andererseits ist längst allgemein bekannt, dass ADHS zu oft - zusätzlich auch fälschlicherweise - diagnostiziert und im Anschluss unmittelbar, wie bereits betont, mit Medikamenten behandelt wird. Die für die ADHS charakteristischen psychischen Auffälligkeiten zählen in Erziehungsberatungsstellen, kinderpsychotherapeutischen Kliniken oder Praxen zu den häufigsten Vorstellungsanlässen. Gewöhnlich verschärfen sich die Symptome im Verlauf der ADHS mit zunehmendem Altem kontinuierlich. Das mündet in der Regel in Arbeitsplatzverlusten, mehreren Partnerschaftskrisen, gehäuften finanziellen Problemen, einer vermehrten Rückkehr ins Elternhaus, häufigen Suizidversuchen, wiederholenden Vorstrafen, wiederkehrenden Krankenhausaufenthalten und oft in seelischen Krisenzuständen. Welche Mittel und wissenschaftlich fundierten Methoden können solche Auswirkungen vorbeugen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Definition: Aufmerksamkeit
- Definition: Kardinalsymptome
- Biopsychosoziales Erklärungsmodell
- Einleitung in die Pharmakotherapie
- Psychostimulanzien
- Methylphenidat
- Zusammenfassung und Ausblick unter Berücksichtigung der Risiken von Methylphenidat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit und die Risiken von Methylphenidat (Ritalin) bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Ziel ist es, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ein objektives Bild der medikamentösen Behandlung von ADHS zu liefern und die Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Arbeit konzentriert sich dabei ausschließlich auf die Pharmakotherapie mit Methylphenidat.
- Wirksamkeit von Methylphenidat bei ADHS
- Nebenwirkungen und Risiken der Methylphenidat-Einnahme
- Definition und Charakteristika von ADHS
- Biopsychosoziales Erklärungsmodell von ADHS
- Pharmakotherapie im Kontext der ADHS-Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die kontroverse Debatte um ADHS, deren hohe Prävalenz und die weitverbreitete medikamentöse Behandlung mit Methylphenidat. Sie skizziert die Problematik der häufigen und teilweise falschen Diagnosestellung sowie die daraus resultierenden langfristigen Folgen unbehandelter ADHS. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Wirksamkeit und den Risiken der Behandlung mit Methylphenidat.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert den wissenschaftlichen Hintergrund. Es definiert ADHS, Aufmerksamkeit und die Kardinalsymptome der Störung. Ein biopsychosoziales Erklärungsmodell wird erläutert, gefolgt von einer Einführung in die Pharmakotherapie und eine detaillierte Betrachtung von Psychostimulanzien und Methylphenidat. Der Abschnitt legt das Fundament für das Verständnis der Wirkungsweise und der potenziellen Risiken des Medikaments.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat bei ADHS
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat (Ritalin) bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Sie liefert ein objektives Bild der medikamentösen Behandlung von ADHS und wägt Vor- und Nachteile ab, wobei der Fokus ausschließlich auf der Pharmakotherapie mit Methylphenidat liegt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wirksamkeit von Methylphenidat bei ADHS, Nebenwirkungen und Risiken der Methylphenidat-Einnahme, Definition und Charakteristika von ADHS, ein biopsychosoziales Erklärungsmodell von ADHS und die Pharmakotherapie im Kontext der ADHS-Behandlung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problematik der ADHS-Diagnosestellung und die Frage nach der Wirksamkeit und den Risiken der Methylphenidat-Behandlung. Der theoretische Bezugsrahmen definiert ADHS, Aufmerksamkeit und die Kardinalsymptome, erläutert ein biopsychosoziales Erklärungsmodell und beschreibt die Pharmakotherapie mit Fokus auf Psychostimulanzien und Methylphenidat. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um ADHS, ihre hohe Prävalenz und die weitverbreitete medikamentöse Behandlung mit Methylphenidat. Sie thematisiert die Problematik der häufigen und teilweise falschen Diagnosestellung sowie die langfristigen Folgen unbehandelter ADHS.
Was beinhaltet der theoretische Bezugsrahmen?
Der theoretische Bezugsrahmen liefert den wissenschaftlichen Hintergrund. Es werden ADHS, Aufmerksamkeit und die Kardinalsymptome definiert. Ein biopsychosoziales Erklärungsmodell wird erläutert, gefolgt von einer Einführung in die Pharmakotherapie und einer detaillierten Betrachtung von Psychostimulanzien und Methylphenidat. Dieser Abschnitt erklärt die Wirkungsweise und die potenziellen Risiken des Medikaments.
Welche Aspekte werden in der Zusammenfassung und im Ausblick behandelt?
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und berücksichtigen die Risiken von Methylphenidat. Ein genauer Inhalt wird in der Zusammenfassung selbst beschrieben.
- Quote paper
- Leonie Uhl (Author), 2020, Die Wirksamkeit und Risiken von Methylphenidat. Inwiefern wirkt die Medikation mit Methylphenidat (Ritalin) bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und welche Nebenwirkungen bzw. Risiken sind mit Ritalin verbunden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183689