Das Buch mit dem Titel "DAS IST ALPHA! Die 10 Boss-Gebote" von Felix Blume erschien am 19.September 2018 im RIVA Verlag. Als renommierter Rapper feierte er unter dem Namen Kollegah zahlreiche Erfolge trotz Skandalen und Kritik bezüglich seiner Texte. Insbesondere Vorwürfe über Sexismus und Rassismus stritt er mit dem Argument von künstlerischer Freiheit Gebrauch zu machen ab und verwies darauf, dass er als Rapper lediglich eine Rolle spiele. Als selbsternannter "King", "Imperator" und "Boss" geizt Kollegah nicht mit Superlativen bezüglich seiner künstlerischen Identität. Die Bestseller Lektüre (Media Control 2018) erreichte insbesondere bei einem jungen männlichen Publikum eine große Anhängerschaft, die mit Themen wie Sex, Gewalt, Macht und Drogen bereits durch Kollegahs Rap-Texte in Berührung gekommen sind. Doch inwiefern bricht Kollegah durch den Wechsel des Mediums zur Literatur mit seinen nachgesagten Mustern?
Basierend darauf ist es Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit herauszustellen, wie Männlichkeit und Weiblichkeit in "DAS IST ALPHA!" dargestellt werden. Dabei soll zunächst anhand von Raewyn Connells Theorie zur hegemonialen Männlichkeit eine Grundlage geschaffen werden. Da Macht eine Grundvoraussetzung für Hegemonie darstellt, wird jedoch zunächst der Begriff Macht nach Weber definiert. Im weiteren Verlauf werden auf den Wettbewerb der Männer und die Konstruktion von Männlichkeit nach Michael Meuser, welcher an Connells Gedanken anknüpft, eingegangen und daraufhin als Referenz in der Analyse dienen.
Im Teil der Analyse wird zunächst anhand von einzelnen Textpassagen herausgestellt, was ein „Alpha“ letztlich ausmacht und erläutert, welche Eigenschaften diesem zugeschrieben werden. Daraufhin liegt der Schwerpunkt auf Marker im Text, die das Verhältnis zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit herausstellen sollen. Diese Ergebnisse werden daraufhin auf kompetitive Situationen, die sich in Form von Wettbewerb äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtdefinition nach Max Weber
- Relationen der Männlichkeit nach Raewyn Connell
- Macht und Männlichkeit
- Hegemoniale Männlichkeit
- Männlichkeit im Wettbewerb der Männer
- Hegemoniale Männlichkeit in DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote
- Wettbewerb als Motiv in „DAS IST ALPHA!“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit im Buch „DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote“ von Felix Blume (Kollegah). Ziel ist es, das Verhältnis der Geschlechter im Werk mithilfe der Theorie der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern Kollegahs bekannte Muster aus seinen Rap-Texten in die literarische Form übertragen werden.
- Hegemoniale Männlichkeit und ihre Konstruktion in "DAS IST ALPHA!"
- Die Rolle von Wettbewerb und Konkurrenz in der Darstellung der Männlichkeit
- Marker im Text, die das Verhältnis zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit verdeutlichen
- Der Einfluss von Max Webers Machtdefinition auf die Analyse von Männlichkeitskonstruktionen
- Die Bedeutung der Theorie von Raewyn Connell für das Verständnis von Männlichkeitsrelationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch "DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote" von Felix Blume (Kollegah) vor und beschreibt den Kontext seiner Entstehung. Sie beleuchtet Kollegahs Karriere als Rapper und die kontroversen Themen, die in seinen Texten immer wieder auftauchen. Die Einleitung formuliert das Ziel der Arbeit, die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit im Buch zu untersuchen, und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
- Machtdefinition nach Max Weber: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Macht" im soziologischen Kontext anhand von Max Webers Theorie. Dabei wird betont, dass Macht als ein soziales Konstrukt verstanden werden kann, das sich in allen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert, wenn verschiedene Interessen aufeinandertreffen. Die Fähigkeit, das Denken und Handeln von Individuen und Gruppen zu beeinflussen, ist ein zentrales Merkmal von Macht, die im Hinblick auf hierarchische Verhältnisse von Bedeutung ist.
- Relationen der Männlichkeit nach Raewyn Connell: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Definition von Männlichkeit diskutiert. Connell argumentiert, dass Männlichkeit nicht als ein statisches Objekt, sondern als eine dynamische Position im Geschlechterverhältnis zu verstehen ist, die durch Praktiken und Beziehungen geprägt wird. Sie stellt verschiedene Formen von Männlichkeit vor, darunter hegemoniale Männlichkeit, Unterordnung, Komplizenschaft und Marginalisierung.
- Hegemoniale Männlichkeit in DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von hegemonialer Männlichkeit in "DAS IST ALPHA!". Es untersucht die Eigenschaften, die einem "Alpha" zugeschrieben werden, und analysiert die Marker im Text, die das Verhältnis zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit aufzeigen. Dabei wird der Fokus auf kompetitive Situationen gelegt, die sich in Form von Wettbewerb äußern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der hegemonialen Männlichkeit, Wettbewerb, Macht, Geschlechterverhältnis, soziale Konstruktion, Raewyn Connell, Max Weber, „DAS IST ALPHA!: Die 10 Boss-Gebote“ von Felix Blume (Kollegah) und die Interpretation von literarischen Texten im Kontext von Gendertheorien.
- Quote paper
- Patrick Dreyer (Author), 2019, Zum Verhältnis der Geschlechter in "DAS IST ALPHA! Die 10 Boss-Gebote" und Wettbewerb als zentrales Motiv, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183649