Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Toleranz, indem sie Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung von Diversität konzeptualisiert und misst.
Es wurden zwei Umfragen erstellt und zueinander ins Verhältnis gesetzt, eine nationale (Schweden) und eine grenzüberschreitende (Australien, Großbritannien, Dänemark, Schweden und die Vereinigten Staaten von Amerika), welche eine metrische Invarianz bezüglich der fünf Länder aufwies.
Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde die originale Studie von Hjerm et al. für deutsche Probanden übersetzt und im Folgendem mit der originalen nationalen sowie den grenzüberschreitenden Studien, verglichen. Zusätzlich wurde eine Konstruktvalidierung durchgeführt, indem neben den ursprünglichen Konstrukten eine konvergente und eine divergente Validierung erfasst wurden.
Hypothese 1 (konvergente Validierung) besagt, dass es einen signifikanten Unterschied bezüglich der Toleranz zwischen Personen, die in ihrer Kindheit in einem Verein waren und Personen, die in ihrer Kindheit in keinem Verein waren, gibt. Die zweite Hypothese (divergente Validierung) besagt, dass die Umgebung während der Kindheit einen signifikanten Einfluss auf die Toleranz hat.
Im Laufe dieser Arbeit werden zunächst die Methoden und damit die deskriptiven Erhebungen sowie die jeweiligen Erhebungsinstrumente dargestellt. Anschließend werden jegliche Korrelationen, und die dafür nötigen Erhebungsinstrumente präsentiert und erläutert. Folglich werden die Erhebungen der deutschen, sofern möglich, mit den Erhebungen der originalen Studie verglichen und in den Vergleich der fünf Länder eingegliedert. Zuletzt werden, neben den Ergebnissen, Limitationen und ein Ausblick diskutiert.
Hjerm et al. modifizierte die konventionellen Messinstrumente zur Erfassung von Toleranz. Für eine genauere Erfassung wurden beide Phänomene gruppiert und addiert. Außerdem wurden neue Methoden entwickelt, um Toleranz anhand von drei Aspekten operationalisieren zu können. Ausschlaggebend sei dabei, dass in diesem Sinne keine Einstellungen zu bestimmten Fremdgruppen in Kontext gebracht wurden, sondern Items zu den Konstrukten Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung bezüglich Diversität auf abstrakter Ebene festgehalten wurden. Dies erlaubt, laut Hjerm et al., die zuverlässigere Analyse von Toleranz innerhalb und zwischen einer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deskriptive Statistik
- 3. Erhebung von Toleranz
- 3.1. Faktorielle Struktur von Toleranz
- 3.1.1. Cronbach's Alpha
- 3.1. Faktorielle Struktur von Toleranz
- 4. Korrelationen zwischen Toleranz, Vorurteilen und anderen Einstellungen
- 5. Vorhersage der Toleranz in Schweden
- 6. Grenzüberschreitend
- 7. Konstrukt Validierung
- 8. Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie zielt darauf ab, Toleranz in einem neuen Kontext zu betrachten und zu messen. Sie verfolgt den Ansatz, Toleranz als Wertorientierung zu verstehen, die aus Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung gegenüber Diversität resultiert. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Toleranz, Vorurteilen und anderen Einstellungen und analysiert, ob die Wertschätzung von Diversität ein potenzielles Mittel zur Reduzierung von Vorurteilen darstellt.
- Konzeptualisierung und Messung von Toleranz als Wertorientierung
- Analyse der Faktoren, die Toleranz beeinflussen
- Zusammenhang zwischen Toleranz und Vorurteilen
- Untersuchung der Rolle der Diversitätswertschätzung bei der Reduzierung von Vorurteilen
- Vergleich von Toleranz in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Toleranz ein und stellt die Problematik der konventionellen Messinstrumente und deren Gleichsetzung von Toleranz und Vorurteilen dar. Sie beschreibt die Modifikationen von Hjerm et al. zur genaueren Erfassung von Toleranz als Wertorientierung und die neuen Methoden zur Operationalisierung von Toleranz anhand von Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung gegenüber Diversität. Die Studie verfolgt das Ziel, einen Zusammenhang zwischen Toleranz, Vorurteilen und weiteren Variablen aufzuzeigen und die Hypothese zu untersuchen, dass die Wertschätzung von Diversität potenziell Vorurteile minimieren kann.
- Kapitel 2: Deskriptive Statistik
Dieses Kapitel präsentiert die demographischen Daten der Versuchspersonen und gibt einen Überblick über die Zusammensetzung der Stichprobe. Es werden Informationen über Alter, Geschlecht und weitere demographische Merkmale der Teilnehmer gegeben.
- Kapitel 3: Erhebung von Toleranz
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung von Toleranz anhand der neu entwickelten Messinstrumente. Es werden die faktorielle Struktur von Toleranz, die Reliabilität und die Validität der eingesetzten Skalen untersucht.
- Kapitel 4: Korrelationen zwischen Toleranz, Vorurteilen und anderen Einstellungen
Das Kapitel analysiert die Korrelationen zwischen Toleranz, Vorurteilen und anderen Einstellungen, die in der Studie erhoben wurden.
- Kapitel 5: Vorhersage der Toleranz in Schweden
Dieses Kapitel untersucht die Vorhersage von Toleranz in Schweden anhand der erhobenen Daten.
- Kapitel 6: Grenzüberschreitend
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich von Toleranz in verschiedenen Ländern.
- Kapitel 7: Konstrukt Validierung
Dieses Kapitel untersucht die konvergente und divergente Validität des entwickelten Toleranzkonzepts.
Schlüsselwörter
Toleranz, Akzeptanz, Respekt, Wertschätzung, Diversität, Vorurteile, Wertorientierung, Konstrukt Validierung, Messinstrument, Empirische Forschung, Studienarbeit, Psychologie, Diagnostik, Deutschland, Schweden.
- Quote paper
- Josephin Kramer (Author), 2021, Untersuchung von Toleranz. Konzeptualisierung und Messung von Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung von Diversität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183464