Als Thema meiner Diplomarbeit habe ich Generation Golf gewählt. Dieses Thema gehört in dem tschechischen kulturellen Milieu zu wenig durchforschten Themen der deutschsprachigen Literatur. Der Grund dafür kann sein, dass es sich um die neueste deutsche Literatur handelt. Viele Vertreter dieser Generation wurden nie ins Tschechische übersetzt, ihre Bücher und sogar ihre Namen sind in der Tschechischen Republik wenig bekannt, obwohl gerade diese Schriftsteller, die zu der Generation Golf gehören, in Deutschland oft umfangreiche Literaturdebatten verursacht haben. Erst die Zeit zeigt, ob diese Autoren zum Kanon der deutschsprachigen Literatur gehören werden. Aber eine Sache ist schon jetzt sicher – man sollte nicht die gegenwärtige Literatur übergehen, denn das Schaffen der Schriftsteller der Generation Golf bildet den wichtigen Teil der gegenwärtigen Literatur. In manchen Fällen stellen diese Bücher keine höheren ästhetischen Ziele. Die Autoren möchten den breiten Kreis von Lesern ansprechen und ihnen etwas mitteilen, sie amüsieren, ihre Gefühle, Emotionen oder irgendwelche Reaktionen erwecken.
In meiner Arbeit möchte ich die kulturelle und politische Situation, in der die Mitglieder der Generation Golf, die um das Jahr 1968 Geborenen, herangewachsen sind, andeuten, den Begriff Generation Golf erklären, und sich mit den bedeutendsten Werken von den Angehörigen dieser Generation beschäftigen. Wenn man diese Literatur vor dem Hintergrund der Weltliteratur bewerten möchte, dann kann man diese Autoren und ihre Generation zu der sog. Popliteratur einordnen. Ich gehe aus dem Buch Generation Golf. Eine Inspektion. von Florian Illies aus und aufgrund seiner Präsentation dieser Generation möchte ich gemeinsame Merkmale in dem Schaffen dieser Autoren suchen und sie analysieren. Im Jahre 2003 hat Florian Illies die Fortsetzung Generation Golf zwei publiziert, die ich in meiner Diplomarbeit auch behandeln möchte. Meine Absicht ist, beide Bücher, die dieselbe Generation beschreiben, zu vergleichen und auszuwerten, zu welchen Veränderungen – dem Autor zufolge - bei dieser Generation innerhalb von zwei Jahren gekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige politische, kulturelle und soziologische Einschnitte in Deutschland von den 60-er zu 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Charakterisierung der Generation Golf aufgrund Generation Golf von Florian Illies
- Generation Golf zwei – eine langweilige Fortsetzung oder eine ganz neue Perspektive?
- Vergleich – Generation Golf von Florian Illies und Zonenkinder von Jana Hensel
- Christian Krachts Faserland
- Spielzone von Tanja Dückers
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Generation Golf, einem Begriff, der eine bestimmte Prägung der Popliteratur der 90er Jahre in Deutschland beschreibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die kulturelle und politische Situation, in der diese Generation aufgewachsen ist, zu beleuchten, den Begriff "Generation Golf" zu erklären und sich mit bedeutenden Werken von Autoren dieser Generation auseinanderzusetzen. Dabei wird insbesondere auf die Werke von Florian Illies, Jana Hensel, Christian Kracht und Tanja Dückers eingegangen.
- Die kulturelle und politische Situation in Deutschland von den 1960er bis 1980er Jahren
- Definition und Charakterisierung der Generation Golf
- Analyse von Werken von Autoren der Generation Golf, insbesondere von Florian Illies und Jana Hensel
- Vergleich der Werke von Florian Illies und Jana Hensel im Kontext der Generation Golf
- Bedeutung der Generation Golf für die gegenwärtige deutschsprachige Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Magisterarbeit, die Generation Golf, vor und begründet die Relevanz dieser Thematik im Kontext der deutschsprachigen Literatur. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Analyse von Werken von Autoren der Generation Golf, insbesondere von Florian Illies und Jana Hensel, und die Absicht, die kulturelle und politische Situation, in der diese Generation aufgewachsen ist, zu beleuchten.
Wichtige politische, kulturelle und soziologische Einschnitte in Deutschland von den 60-er zu 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts
Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden politischen, kulturellen und soziologischen Veränderungen in Deutschland von den 1960er bis 1980er Jahren. Es stellt den historischen Hintergrund für die Entstehung der Generation Golf dar und liefert den Kontext für die Analyse der Werke von Autoren dieser Generation.
Charakterisierung der Generation Golf aufgrund Generation Golf von Florian Illies
Dieses Kapitel analysiert das Buch "Generation Golf" von Florian Illies und untersucht, wie der Autor die Generation Golf charakterisiert. Es werden wichtige Merkmale dieser Generation, wie beispielsweise ihre Lebensweise, ihre Werte und ihre Einstellungen, herausgearbeitet.
Generation Golf zwei – eine langweilige Fortsetzung oder eine ganz neue Perspektive?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Florian Illies' "Generation Golf zwei" und vergleicht es mit dem ersten Buch. Es analysiert, welche Veränderungen bei der Generation Golf innerhalb von zwei Jahren stattgefunden haben, und bewertet, ob es sich um eine langweilige Fortsetzung oder eine ganz neue Perspektive handelt.
Vergleich – Generation Golf von Florian Illies und Zonenkinder von Jana Hensel
Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen "Generation Golf" von Florian Illies und "Zonenkinder" von Jana Hensel an. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Generation Golf durch beide Autoren und analysiert, wie die jeweils spezifischen Perspektiven die Charakterisierung dieser Generation beeinflussen.
Christian Krachts Faserland
Dieses Kapitel analysiert Christian Krachts Roman "Faserland" und untersucht, wie der Autor die Generation Golf in seinen Werken darstellt. Es werden die wichtigsten Themen und Motive des Romans im Kontext der Generation Golf beleuchtet.
Spielzone von Tanja Dückers
Dieses Kapitel analysiert Tanja Dückers Roman "Spielzone" und untersucht, wie die Autorin die Generation Golf in ihren Werken darstellt. Es werden die wichtigsten Themen und Motive des Romans im Kontext der Generation Golf beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Magisterarbeit sind: Generation Golf, Popliteratur, deutschsprachige Literatur, Kultur und Politik, 1960er bis 1980er Jahre, Florian Illies, Jana Hensel, Christian Kracht, Tanja Dückers.
- Quote paper
- Katerina Fisova (Author), 2008, Generation Golf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118337