Der Impuls für diese Fachbereichsarbeit ging von meinem Großvater aus, der in den 70er Jahren als Presse- und Kulturrat viele Jahre in Mexiko verbrachte und mir viel über die alten Kulturen dieses Landes, vor allem über die Azteken, erzählte.
Ich hatte mir damals schon die Frage gestellt, wie ein Hernán Cortés mit einigen hundert Mann ein so großes Land wie Mexiko mit einer Kultur, die mein Großvater mit der Ägyptens verglich, erobern konnte.
Meine zweite Frage war, warum es in Mexiko zu einer so starken Vermischung der indianischen Bevölkerung mit den spanischen Eroberern kam, während die Indianer Nordamerikas heute als Randgruppe kaum am Aufbau der USA und Kanadas mitwirken konnten. Schließlich war mir unklar, warum ein Staat wie Spanien, der so reiche Bodenschätze aus Mittel- und Südamerika gewinnen konnte, gerade in dieser Zeit seine Vormachtstellung in der europäischen Welt einbüßte.
Das alles war für mich Motivation genug, dieses Thema zu wählen und mich ausführlich mit der Literatur über die Azteken, Spanien und Mexiko auseinander zusetzen. Frau Professor Bartl-Sieber unterstützte mich bei meinen Materialrecherchen, so dass ich durch sie, in öffentlichen Bibliotheken und in der Büchersammlung meines Großvaters die wesentlichsten modernen Werke zu diesem Thema zur Verfügung hatte. Wichtige Unterstützung erhielt ich auch durch die Suche im Internet.
Ich werde versuchen, in den folgenden Kapiteln die Begegnung der spanischen und aztekischen Kultur, die unterschiedlichen Sichtweisen der Folgen der Eroberung durch Cortés zu beschreiben und zumindest anzudeuten, wie aus diesem historischen Untergang einer Hochkultur die Wurzeln für den modernen mexikanischen Staat entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Die Hochkultur der Azteken
- 1.1. Der Ursprung der Azteken
- 1.2. Der Aufstieg und die Blütezeit des Aztekenreiches
- 1.3. Tenochtitlán
- 1.4. Der Mythos
- II. Die Eroberung des Aztekenreiches
- 2.1. Der Aufstieg des Hernán Cortés
- 2.2. Die Ankunft in Mexiko
- 2.3. Die Quetzalcoatl-Legende
- 2.4. Die Gründung von Villa Rica de la Vera Cruz
- 2.5. Cortés geschickte Diplomatie
- 2.6. Der Marsch nach Tenochtitlán
- 2.7. Der Empfang in Tenochtitlán
- 2.8. Der Tod des Juan Escalante und die Gefangennahme Moctezumas
- 2.9. Pánfilo de Narváez
- 2.10. Aufruhr in Tenochtitlán
- 2.11. Der Sturm auf den Axayactl Palast
- 2.12. Der Tod des Moctezuma
- 2.13. La Noche triste – Die traurige Nacht
- 2.14. Die erneute Vorbereitung für den Kampf gegen die Azteken
- 2.15. Der Fall Tenochtitláns
- 2.16. Das weitere Schicksal des Hernán Cortés?
- III. Die Folgen der Eroberung für Mexiko
- 3.1. Verwaltung Mexikos durch Spanien
- 3.2. Rechte der Eingeborenen und Verwaltung
- 3.3. Die Rolle der Kirche in Mexiko
- 3.4. Die Politik gegenüber den Eingeborenen
- 3.5. Zusammenfassung der Folgen für Mexiko
- IV. Die Folgen der Eroberungen für das spanische Mutterland
- 4.1. Spanien im 16. Jahrhundert
- 4.2. Globalisiertes Denken auf der iberischen Halbinsel
- 4.3. Der Kampf gegen England und Frankreich um die Kolonien
- 4.4. Wirtschaftliche Konsequenzen
- 4.5. Zusammenfassung der Folgen für Spanien
- Nachwort
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit befasst sich mit dem Untergang des Aztekenreiches und den daraus resultierenden Folgen im 16. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Begegnung zwischen spanischer und aztekischer Kultur, der Eroberung durch Hernán Cortés und den Auswirkungen auf die mexikanische und spanische Gesellschaften. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Folgen der Eroberung und beleuchtet die Entstehung des modernen mexikanischen Staates aus dieser historischen Entwicklung.
- Die Hochkultur der Azteken und ihr Aufstieg zum Großreich
- Die Eroberung des Aztekenreiches durch Hernán Cortés
- Die Auswirkungen der Eroberung auf die mexikanische Gesellschaft
- Die Folgen der Eroberung für das spanische Mutterland
- Die Entstehung des modernen mexikanischen Staates aus der historischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Hochkultur der Azteken, ihren Ursprung und ihre Blütezeit. Es werden die wichtigsten Aspekte ihrer Kultur, wie ihre Religion, Sprache und Gesellschaft, beschrieben. Das zweite Kapitel widmet sich der Eroberung des Aztekenreiches durch Hernán Cortés. Es werden die Ereignisse, die zu der Eroberung führten, die strategischen Entscheidungen von Cortés und die Reaktion der Azteken auf die Invasion beschrieben. Das dritte Kapitel analysiert die Folgen der Eroberung für Mexiko. Es werden die Veränderungen in der Verwaltung, die Rolle der Kirche und die Politik gegenüber den Eingeborenen untersucht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Eroberung für das spanische Mutterland. Es werden die Veränderungen in der spanischen Gesellschaft, die wirtschaftlichen Konsequenzen und die internationale Politik des Landes im 16. Jahrhundert untersucht.
Schlüsselwörter
Azteken, Hernán Cortés, Eroberung, Mexiko, Spanien, Hochkultur, Tenochtitlán, Moctezuma, Indianer, Kolonie, Geschichte, Kultur, Religion, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft.
- Quote paper
- Gerhard Paleczny (Author), 2002, Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118289