Das Thema der Hausarbeit in dem Modul Investitionsstrategien und Finanzcontrolling ist die Methode des internen Zinsfußes. Bevor direkt auf die Methode des internen Zinsfußes eingegangen wird, stelle ich das Anwendungsgebiet der Methode vor, damit deutlich wird, warum die Methode angewandt wird, wann die Methode angewandt wird und welche Erkenntnisse sich aus der Anwendung der Methode ergeben. Dazu wende ich mich zunächst dem Investitionsbegriff zu. In diesem Teil wird erklärt, was überhaupt eine Investition ist und in diesem Zusammenhang werden zunächst die verschiedenen Investitionsbegriffe vorgestellt. Abstrakt betrachtet und umgangssprachlich oftmals so verwendet bedeutet der Begriff der Investition eine Aufwendung in der Gegenwart, aus der man sich einen zukünftigen Nutzen verspricht. Dies kann alles Mögliche z.B. die Zeit sein. In der Wirtschaft allerdings und so wird der Begriff folglich in dieser Lektüre wie ihn schließlich auch Investoren gebrauchen verwendet, ist eine Investition eine Kapitalanlage. Also eine Aufwendung von Geld in der Gegenwart, aus der man sich zukünftig einen Vermögenszuwachs erhofft. Geld wird bekanntermaßen quantitativ in Zahlen festgehalten weshalb im Folgenden die Investitionsrechnung vorgestellt wird, die als Entscheidungskriterium Anwendung findet, um Investitionen miteinander zu vergleichen und deren Vorteilhaftigkeit zu veranschaulichen. In diesem Zusammenhang werden statische Verfahren und dynamische Verfahren als Bestandteil der Investitionsrechnung vorgestellt. Auf dynamische Verfahren wird im Folgenden der Fokus liegen, da dort die Methode des internen Zinsfußes angesiedelt ist. Bevor dann allerdings die Methode des internen Zinsfußes vorgestellt werden kann, wird zunächst die Kapitalwertmethode betrachtet, da diese das elementare dynamische Verfahren ist. Die Kapitalwertmethode offenbart deshalb Erkenntnisse über die Methode des internen Zinsfußes, die daraufhin behandelt wird und nach den Kriterien Berechnung, Vorteilhaftigkeit und Beispiel vorgestellt wird. Zu guter Letzt erfolgt ein Fazit unter Einbezug der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Investition
- Investitionsbegriffe
- Bilanzorientierter Investitionsbegriff
- Zahlungsorientierter Investitionsbegriff
- Investitionsrechnung als Entscheidungskriterium
- Investitionsbegriffe
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- Finanzmathematische Grundlagen
- Barwert
- Endwert
- Renten
- Annuität
- Zinssatz
- Kapitalwertmethode
- Berechnung
- Vorteilhaftigkeit
- Beispiel
- Methode des internen Zinsfußes
- Berechnung
- Vorteilhaftigkeit
- Beispiel
- Finanzmathematische Grundlagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Methode des internen Zinsfußes im Kontext von Investitionsstrategien und Finanzcontrolling. Sie analysiert die Anwendung dieser Methode und stellt ihre Relevanz im Vergleich zu anderen Verfahren dar. Darüber hinaus werden die relevanten Investitionsbegriffe erläutert und die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung vorgestellt.
- Bedeutung und Anwendung der Methode des internen Zinsfußes
- Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
- Relevante Investitionsbegriffe und deren Einfluss auf die Investitionsentscheidung
- Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung
- Vergleich der Kapitalwertmethode und der Methode des internen Zinsfußes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff der Investition. Sie stellt die Relevanz der Investitionsrechnung als Entscheidungskriterium dar und erklärt die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Verfahren. Die Kapitel 1 und 2 befassen sich mit den verschiedenen Investitionsbegriffen und den statischen Verfahren der Investitionsrechnung. Kapitel 3 behandelt die dynamischen Verfahren, wobei ein Fokus auf die Kapitalwertmethode und die Methode des internen Zinsfußes gelegt wird. Die Kapitel 3.1 und 3.2 erläutern die finanziellen Grundlagen der dynamischen Verfahren, die Kapitalwertmethode, ihre Berechnung und die Vorteile. Kapitel 3.3 geht auf die Methode des internen Zinsfußes ein, wobei ebenfalls die Berechnung, die Vorteilhaftigkeit und ein praktisches Beispiel dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Investition, Investitionsrechnung, interner Zinsfuß, Kapitalwertmethode, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Finanzmathematische Grundlagen, Barwert, Endwert, Renten, Annuität, Zinssatz, Vorteilhaftigkeit, Entscheidungskriterium.
- Quote paper
- Tobias N. J. Causevic (Author), 2020, Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Die Methode des internen Zinsfußes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182801