In der Natur moderner und professionell organisierter Fußballclubs liegt das Streben nach maximalem sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg. Zur Erreichung dieser Ziele versuchen die Clubs durch arbeitsrechtliche Gebote und Verbote Einfluss auf die Lebensführung der Profifußballspieler zu nehmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Vereinbarkeit dieser Eingriffe in die Lebensführung mit den arbeitnehmerschützenden Regelungen des Arbeitsrechts zu beleuchten. Die Seminararbeit behandelt dabei neben einigen grundlegenden Problematiken, wie etwa der Arbeitnehmereigenschaft der Fußballprofis oder den Interessenslagen und Erwägungspunkten der beiden Parteien, auch exemplarisch einige Pflichten aus dem Musterarbeitsvertrag der Deutschen Fußball Liga GmbH und erörtert deren Vereinbarkeit mit den Grundsätzen des Arbeitsrechts.
Inhaltsverzeichnis
- I. Gegenstand und Ziel der Arbeit
- II. Die Lebensführung des Fußballprofis
- III. Arbeitnehmereigenschaft und Schützenswürdigkeit des Lizenzfußballspielers
- IV. Die arbeitsrechtlichen Pflichten des Lizenzfußballspielers
- V. Berechtigung zum Eingriff in den privaten Lebensbereich
- 1) Rechtsgrundlage von Nebenpflichten im außerdienstlichen Bereich
- a) Gesetzliche Nebenpflichten §§ 241 Abs. 2, 242 BGB
- b) Arbeitsvertragliche Nebenpflichten, § 611a BGB
- c) Nebenpflichten per Weisungsrecht, § 106 GewO
- d) Fazit
- 2) Abwägungskriterien
- a) Erwägungspunkte zu Gunsten der Clubs und zu Lasten des Spielers
- b) Erwägungspunkte zu Gunsten des Spielers und zu Lasten des Clubs
- 1) Rechtsgrundlage von Nebenpflichten im außerdienstlichen Bereich
- VI. Überprüfung einzelner Pflichten der Spieler am Beispiel des DFL-Mustervertrages
- 1) Residenzpflicht des Spielers, D.1.1. MAV
- 2) Pflichten bezüglich Gesundheit und Krankheit
- a) Ausrichtung der Ernährung und der Lebensgewohnheiten, D.2.1.(a) Hs. 1 MAV
- b) Risikoreiche oder verletzungsriskante Freizeittätigkeiten oder Sportarten
- 3) Pflichten zum Schutz der Reputation des Clubs
- VII. Fazit und Übertragbarkeit der herausgearbeiteten Grundsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsrecht von Lizenzfußballspielern in Bezug auf die Eingriffe von Vereinen in deren private Lebensführung. Der Fokus liegt darauf, die Arbeitnehmereigenschaft und Schützenswürdigkeit der Spieler im Vergleich zu „normalen“ Arbeitnehmern zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen für Eingriffe in den privaten Lebensbereich von Spielern, die Abwägungskriterien zwischen den Interessen von Vereinen und Spielern, sowie die Auswirkungen bestimmter Pflichtenregelungen aus dem Musterarbeitsvertrag der Deutschen Fußball Liga (DFL-MAV).
- Arbeitnehmereigenschaft und Schützenswürdigkeit von Fußballprofis
- Rechtliche Grundlagen für Eingriffe in die private Lebensführung von Spielern
- Abwägungskriterien zwischen den Interessen von Vereinen und Spielern
- Analyse spezifischer Pflichtenregelungen im DFL-Mustervertrag
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bereiche des Profisports
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I führt in die Thematik ein und definiert den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Kapitel II beleuchtet die Lebensführung eines Fußballprofis im weiteren Sinne und erläutert, welche Aspekte der Lebensgestaltung von der Arbeit des Profis betroffen sind. Kapitel III widmet sich der Arbeitnehmereigenschaft des Lizenzfußballspielers und untersucht die Frage der Schützenswürdigkeit im Vergleich zu "normalen" Arbeitnehmern. Kapitel IV analysiert die arbeitsrechtlichen Pflichten des Lizenzfußballspielers. Kapitel V untersucht die Berechtigung von Vereinen, in den privaten Lebensbereich der Spieler einzugreifen, unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen, der Abwägungskriterien und der typischen Interessenlagen beider Seiten. Kapitel VI untersucht exemplarisch einzelne Pflichtenregelungen des DFL-Mustervertrages, die in die Lebensführung der Spieler eingreifen könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Profifußball, Arbeitsrecht, Arbeitnehmereigenschaft, Schützenswürdigkeit, Lebensführung, Nebenpflichten, Eingriffe in den privaten Lebensbereich, Abwägungskriterien, Musterarbeitsvertrag (DFL-MAV), und DFL.
- Quote paper
- Niclas Herboth (Author), 2021, Die Lebensführung des Fußballprofis als arbeitsrechtliches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182208