Die Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Spezifikation hat sich seit ihrer Einführung im Dezember 1999 zum de-facto-Standard in der serverseitigen Softwareentwicklung etabliert.
Projekte, die einen stark integrativen Charakter haben, in denen folglich eine Vielzahl von Diensten zumeist unterschiedlicher Hersteller zusammengeführt wird, werden fast ausschließlich mit Hilfe von J2EE Technologien realisiert.
Im Zuge der letzten Jahre wurden Stimmen laut, die zu bedenken gaben, dass die Art und Weise der komponentenbasierten Entwicklung zwar der richtige Weg, aber die Realisierung selbst zu umständlich und zu schwierig sei.
Im Rahmen der am 11. Mai 2006 veröffentlichten Java Enterprise Edition (Java EE) 5 Spezifikation wurde versucht, den Anregungen der kommerziellen Anwender und Entwickler zu entsprechen.
Im Rahmen dieses Buches soll untersucht werden, ob und wie die Entwicklung mit Java EE 5 den Entwicklungsprozess im Vergleich zu J2EE beschleunigt und vereinfacht. Um dieses zu analysieren, wird eine mehrschichtige verteilte Applikation zunächst mit Hilfe der J2EE 1.4 Spezifikation umgesetzt. Danach werden alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen mit der Java EE 5 Spezifikation nochmals umgesetzt, um einen objektiven Vergleich führen zu können. Abschließend werden die Applikationen anhand betriebswirtschaftlicher und technischer Kriterien untersucht, um zu ermitteln, welche unmittelbaren oder perspektivischen Vorteile bzw. Nachteile sich bei der Verwendung der jeweiligen Spezifikationen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN
- NICHT-FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN.
- ÜBERBLICK ÜBER DIE J2EE / JAVA EE SPEZIFIKATION.
- REALISIERUNG DER ANWENDUNG MIT J2EE TECHNOLOGIEN..
- EINGESETZTE SOFTWARE
- INTEGRATIONSSCHICHT (DATENBANKANBINDUNG) ..
- GESCHÄFTSLOGIKSCHICHT.
- INTEGRATIONSSCHICHT (NACHRICHTENDIENST)
- DARSTELLUNGSSCHICHT....
- EXPORT DER WEBSERVICES SCHNITTSTELLE.
- REALISIERUNG DER ANWENDUNG MIT JAVA EE TECHNOLOGIEN.
- EINGESETZTE SOFTWARE...
- INTEGRATIONSSCHICHT (DATENBANKANBINDUNG) ..
- GESCHÄFTSLOGIKSCHICHT.
- INTEGRATIONSSCHICHT (NACHRICHTENDIENST).
- DARSTELLUNGSSCHICHT.
- EXPORT DER WEBSERVICES SCHNITTSTELLE.
- VERGLEICH UND BEWERTUNG DER VORGEHENSWEISEN UND LÖSUNGEN.
- GEMEINSAMKEITEN DER LÖSUNGEN
- UNTERSCHIEDE DER LÖSUNGEN.
- ANALYSE UND BEWERTUNG
- TECHNISCHE ANALYSE UND BEWERTUNG
- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND BEWERTUNG
- ZUSAMMENFASSUNG.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung einer mehrschichtigen, verteilten Applikation im E-Commerce-Bereich mit J2EE 1.4 und Java EE 5 zu vergleichen und zu bewerten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und inwiefern Java EE 5 den Entwicklungsprozess im Vergleich zu J2EE 1.4 beschleunigt und vereinfacht.
- Vergleich der Entwicklungsprozesse mit J2EE 1.4 und Java EE 5
- Analyse der funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen
- Bewertung der technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der beiden Technologien
- Identifizierung von Vorteilen und Nachteilen der jeweiligen Spezifikationen
- Beurteilung der Skalierbarkeit und Performance der beiden Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs von J2EE 1.4 und Java EE 5 für die serverseitige Softwareentwicklung. Die Kapitel „Funktionale Anforderungen“ und „Nicht-funktionale Anforderungen“ beschreiben die Anforderungen an die zu entwickelnde Applikation. Der Abschnitt „Überblick über die J2EE / Java EE Spezifikation“ bietet einen Überblick über die beiden Technologien und ihre wichtigsten Features. Die Kapitel „Realisierung der Anwendung mit J2EE Technologien“ und „Realisierung der Anwendung mit Java EE Technologien“ stellen die Implementierung der Applikation mit beiden Spezifikationen vor. Der Abschnitt „Vergleich und Bewertung der Vorgehensweisen und Lösungen“ analysiert und bewertet die beiden Ansätze hinsichtlich technischer und betriebswirtschaftlicher Kriterien.
Schlüsselwörter
J2EE 1.4, Java EE 5, serverseitige Softwareentwicklung, E-Commerce, mehrschichtige Architektur, verteilte Applikation, Vergleich, Bewertung, technische Analyse, betriebswirtschaftliche Analyse, Skalierbarkeit, Performance.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Marco Barenkamp (Author), 2008, Vergleichsweise Implementierung und Bewertung von Software-Lösungen für mehrschichtige verteilte Applikationen im E-Commerce Bereich auf der Basis von J2EE 1.4 und Java EE 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118210