Um ein vertieftes Verständnis über Besonderheiten der Elternarbeit mit Migrantenfamilien zu erlangen und hilfreiche Lösungsansätze sowie konkrete Beispiele für eine gelingende interkulturelle Elternarbeit kennenzulernen, die man auch auf die eigene Berufspraxis übertragen kann, wird das Thema „Kooperation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund“ im Rahmen dieser Hausarbeit bearbeitet.
Zunächst wird im zweiten Kapitel auf die Bedeutung der Elternarbeit in der Schule näher eingegangen. Dabei wird der Begriff Elternarbeit definiert und in den schulischen Kontext eingeordnet. Danach wird die Idee der Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft vorgestellt. Im nächsten Kapitel geht es um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund. Dabei werden zunächst die Begriffe Migration und Migrationshintergrund erläutert. Anschließend werden die zentralen Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Migranteneltern aufgezeigt und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Elternarbeit beleuchtet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Eltern mit Migrationshintergrund in den Schulalltag mit einzubeziehen. Im vierten Kapitel dieser Hausarbeit wird eine dieser Möglichkeiten, und zwar das Programm Rucksack Schule, vertiefend erläutert und darauf analysiert, ob es die Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Elternarbeit erfüllt. Abschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elternarbeit in der Schule
- Begriff: Elternarbeit
- Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
- Begriffe: Migration und Migrationshintergrund
- Barrieren der interkulturellen Elternarbeit
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Elternarbeit
- Interkulturelle Elternarbeit: Analyse eines Beispiels
- Programm Rucksack Schule
- Beurteilung des Programms Rucksack Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Bedeutung der Elternarbeit im Kontext der Schule zu beleuchten, die Herausforderungen der interkulturellen Elternarbeit zu analysieren und konkrete Ansätze für eine gelingende Zusammenarbeit zu erarbeiten.
- Definition und Bedeutung der Elternarbeit im schulischen Kontext
- Barrieren der interkulturellen Elternarbeit
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Elternarbeit
- Analyse eines Beispiels für gelingende interkulturelle Elternarbeit (Programm Rucksack Schule)
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Elternarbeit im Hinblick auf den Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern. Es wird auf die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund hingewiesen, die aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede bestehen. Die Hausarbeit nimmt sich zum Ziel, ein vertieftes Verständnis für die Besonderheiten der Elternarbeit mit Migrantenfamilien zu erlangen und hilfreiche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Elternarbeit in der Schule
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Elternarbeit und ordnet ihn in den schulischen Kontext ein. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten wie Elternbildung, Elternberatung und Elterneinbeziehung erläutert. Des Weiteren wird die Idee der Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus vorgestellt. Die gesetzliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern wird anhand des Grundgesetzes und des Schulgesetzes für Nordrhein-Westfalen dargestellt.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund. Die Begriffe Migration und Migrationshintergrund werden definiert und die Barrieren, die die Kooperation zwischen Lehrkräften und Migranteneltern erschweren, werden aufgezeigt. Es werden zentrale Faktoren für eine gelingende interkulturelle Elternarbeit, wie z.B. die Wertschätzung der Kultur und Sprache der Eltern, sowie die Bedeutung von Kommunikation und Dialog, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Elternarbeit, interkulturelle Zusammenarbeit, Migrationshintergrund, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Sprachliche und kulturelle Barrieren, Programm Rucksack Schule.
- Arbeit zitieren
- Irina Lampe (Autor:in), 2021, Kooperation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181573