Dies ist eine Facharbeit zu dem Thema Wasserhärtebestimmung. Folgende Fragestellung soll beantwortet werden:
Was ist Wasserhärte und durch welche Verfahren lässt sie sich bestimmen? Die Bestimmung der Wasserhärte ist ein Vorgang, der in vielen Betrieben und auch bei den Stadtwerken regelmäßig durchgeführt wird. Die Wasserhärte beeinflusst nämlich vor Allem den Wasch- und Spülgang und hat auch Einfluss bei der Herstellung von Arzneimitteln und anderen industriellen Produkten.
Schon in den Zeiten vor den Waschmaschinen merkten die Menschen, dass das eine Wasser schlecht schäumte und schnell Kalkseifen bildete. Die Wäsche ließ sich schlecht einweichen und das Wasser perlte ab. Mit dem anderen Wasser konnte man hingegen viel Schaum erzeugen und die Wäsche ließ sich leicht waschen. Heute weiß man, dass dieser Unterschied mit der Härte des Wassers zusammenhängt. Hartes Wasser erzeugt schnell Kalk, weiches Wasser ist deshalb generell beliebter als hartes Wasser und hat auch den Ruf, dass es besser schmeckt und für langlebige Haushaltsgeräte verantwortlich ist.
Städte, wie zum Beispiel Remscheid, werben sogar mit ihrem weichen Trinkwasser und machen das Wohnen dort attraktiver. Auch im Bereich der Haarpflege ist bekannt, dass weiches Wasser sich zum Haarewaschen besser eignet, da zu hartes Wasser die Haarstruktur verändert und für schlecht zähmbare Haare sorgt. Generell sagt man, je höher der Ionengehalt, desto „härter“ das Wasser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Wasserhärte“
- Die Berechnung der Wasserhärte
- Theoretischer Versuch der Wasserhärtebestimmung durch Titration mit EDTA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der Wasserhärte zu definieren und verschiedene Methoden zu ihrer Bestimmung zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Prozesse, die die Wasserhärte beeinflussen.
- Definition und Bedeutung der Wasserhärte
- Chemische Zusammensetzung und Einflussfaktoren auf die Wasserhärte
- Berechnung und verschiedene Arten der Wasserhärte (Gesamthärte, Carbonathärte, Nichtcarbonathärte)
- Methoden zur Bestimmung der Wasserhärte
- Praktische Relevanz der Wasserhärtebestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wasserhärte ein und erläutert deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen, von der Wäsche bis zur Arzneimittelherstellung. Sie hebt den Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser hervor und unterstreicht die praktische Relevanz der Wasserhärtebestimmung. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Was ist Wasserhärte und wie lässt sie sich bestimmen?
Definition des Begriffs „Wasserhärte“: Dieses Kapitel definiert den Begriff Wasserhärte gemäß der EU-weiten verbindlichen Definition als die Stoffmengenkonzentration der Ca2+- und Mg2+-Ionen. Es wird erläutert, dass Strontium- und Bariumionen aufgrund ihrer geringen Konzentration in gewöhnlichem Trinkwasser vernachlässigt werden. Der Zusammenhang zur Löslichkeit und Dissoziationsgleichgewichte des Kalk-Kohlensäure-Systems wird angesprochen. Die drei Härtetypen – Gesamthärte, Carbonathärte und Nichtcarbonathärte – werden eingeführt und ihre Unterschiede erklärt.
Die Berechnung der Wasserhärte: Dieses Kapitel beschreibt detailliert, wie die Wasserhärte berechnet wird, unter Berücksichtigung der verschiedenen Ionen und ihrer Konzentrationen. Es geht auf die Formel und die Einheiten ein. Zusätzlich werden Formeln zur Berechnung der einzelnen Härtetypen und deren Zusammenhänge dargestellt. Hier werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ionen und deren Einfluss auf die Gesamthärte erläutert.
Schlüsselwörter
Wasserhärte, Calciumionen, Magnesiumionen, Gesamthärte, Carbonathärte, Nichtcarbonathärte, Titration, EDTA, Chemische Gleichgewichte, Kalk-Kohlensäure-System, Wasseranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wasserhärte - Eine umfassende Betrachtung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Wasserhärte. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Wasserhärte", die Berechnung der Wasserhärte, einen theoretischen Versuch zur Wasserhärtebestimmung mittels Titration mit EDTA und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der Wasserhärte zu definieren und verschiedene Methoden zu ihrer Bestimmung zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Prozesse, die die Wasserhärte beeinflussen. Behandelt werden Definition und Bedeutung, chemische Zusammensetzung und Einflussfaktoren, Berechnung und verschiedene Arten der Wasserhärte (Gesamthärte, Carbonathärte, Nichtcarbonathärte), Methoden zur Bestimmung und die praktische Relevanz.
Wie wird der Begriff „Wasserhärte“ definiert?
Die Arbeit definiert Wasserhärte gemäß der EU-weiten Definition als die Stoffmengenkonzentration der Ca2+- und Mg2+-Ionen. Strontium- und Bariumionen werden aufgrund ihrer geringen Konzentration vernachlässigt. Der Zusammenhang zur Löslichkeit und Dissoziationsgleichgewichte des Kalk-Kohlensäure-Systems wird erläutert. Die drei Härtetypen – Gesamthärte, Carbonathärte und Nichtcarbonathärte – werden eingeführt und unterschieden.
Wie wird die Wasserhärte berechnet?
Das Dokument beschreibt detailliert die Berechnung der Wasserhärte unter Berücksichtigung verschiedener Ionen und ihrer Konzentrationen. Formeln und Einheiten werden angegeben, ebenso Formeln zur Berechnung der einzelnen Härtetypen und deren Zusammenhänge. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ionen und deren Einfluss auf die Gesamthärte werden erläutert.
Welche Methoden zur Wasserhärtebestimmung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zumindest theoretisch die Titration mit EDTA als Methode zur Wasserhärtebestimmung. Weitere Methoden werden möglicherweise in den Kapiteln detaillierter besprochen, sind aber im FAQ nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Wasserhärte, Calciumionen, Magnesiumionen, Gesamthärte, Carbonathärte, Nichtcarbonathärte, Titration, EDTA, Chemische Gleichgewichte, Kalk-Kohlensäure-System, Wasseranalyse.
Was ist die praktische Relevanz der Wasserhärtebestimmung?
Die Einleitung deutet auf die praktische Relevanz der Wasserhärtebestimmung in verschiedenen Bereichen hin, von der Wäsche bis zur Arzneimittelherstellung. Die genaue Ausarbeitung der praktischen Relevanz ist im FAQ nicht detailliert beschrieben, sondern wird im Haupttext behandelt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Wasserhärtebestimmung durch Titration mit EDTA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181175