In dieser Facharbeit im Fach Chemie werden Vor- und Nachteile von Aspirin dargestellt. Ein Versuch wird dabei getätigt, bei dem Aspirin selbst hergestellt wird. Dieses wird dann mit einer Kontrollprobe anhand eines Blutversuches verglichen. Dabei wurde Blut einerseits mit dem selbst hergestelltem und andererseits mit dem Apotheken-Asprin versetzt und die Unterschiede beobachtet. Im Anschluss erfolgt eine Gegenüberstellung mit dem Naturstoff Salicin, welches Vor- und Nachteile zum normalen Aspirin besitzt. Der Schwerpunkt der vorliegenden Facharbeit liegt darin, zu untersuchen, ob Weidenrinde anstatt ASS genutzt werden kann und Vorteile dadurch entstehen.
Dabei werden Unterschiede zum natürlichen Stoff untersucht und verglichen, die entsprechenden Auswirkungen werden beobachtet. Um synthetische ASS und Salicin zu vergleichen, werden Experimente durchgeführt, sodass am Schluss ein Vergleich mit einem Fazit folgt. Dabei wird auf unterschiedliche Punkte wie Quantität, Zeitaufwand, Wirkung und mögliche Folgen und Nebenwirkungen eingegangen. Daraus resultiert das Thema der Arbeit. Zunächst werden allgemeine Aspekte über Aspirin genannt. Daraufhin folgen die Experimente zu dem synthetischen Stoff und zu dem natürlichen Stoff, am Ende werden beide Stoffe verglichen und mit einem Fazit versäht.
Das Ziel ist am Ende herauszufinden, was letztendlich besser für den Körper und zur Behandlung ist, Nachdem in einem Experiment synthetisch Aspirin hergestellt wird und der natürliche Stoff der Weidenrinde gewonnen wird, werden beide miteinander verglichen, indem ein Nachweis durch Eisen(III)Chlorid erfolgt. Zum Abschluss werden Blutproben von einem Tier miteinander verglichen, welche jeweils ein Stoff beinhalten und es wird auf die gerinnungshemmende Wirkung geachtet. Anschließend wird ein Vergleich mit einem darauffolgenden Fazit erstellt. Das Fazit soll informieren, ob ASS oder Salicin benutzt werden sollte und wer dies tun kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines
- Geschichte
- Struktur
- Pharmakologie
- Experimente
- Synthese von Acetylsalicylsäure
- Weidenrinde
- Nachweis
- Bluttest
- Vergleich
- Vergleich
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen von synthetischem Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) im Vergleich zu Salicin, dem natürlichen Wirkstoff aus Weidenrinde. Ziel ist es, die Unterschiede in Bezug auf Herstellung, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen beider Stoffe zu beleuchten und eine fundierte Einschätzung zu deren Anwendung und Eignung für die Behandlung von Beschwerden abzugeben.
- Synthese von Acetylsalicylsäure im Labor
- Vergleich der Eigenschaften von ASS und Salicin
- Untersuchung der pharmakologischen Wirkungen beider Stoffe
- Analyse möglicher Nebenwirkungen und Risiken
- Bewertung der Anwendung von ASS und Salicin im Hinblick auf therapeutische Vorteile
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Aspirin und Weidenrinde zu befassen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von synthetischem Aspirin und dem natürlichen Wirkstoff Salicin aus Weidenrinde hinsichtlich ihrer Anwendung und Wirksamkeit. Es wird angedeutet, dass Experimente durchgeführt werden, um die Unterschiede beider Stoffe zu untersuchen, und das Ziel ist, herauszufinden, welcher Stoff letztendlich besser für den Körper und die Behandlung geeignet ist. Der Vergleich soll Aspekte wie Quantität, Zeitaufwand, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen berücksichtigen.
Allgemeines über Aspirin: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Aspirin, beginnend mit seiner Geschichte. Es beschreibt die Verwendung von Weidenrinde als traditionelle Schmerzmittelquelle und die spätere Synthese von reinem ASS durch Bayer. Die chemische Struktur von ASS (2-Acetoxybenzoesäure) wird erklärt, und die pharmakologischen Wirkungen, einschließlich der gerinnungshemmenden, schmerzstillenden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, werden detailliert dargestellt. Der Wirkmechanismus über die Hemmung der Cyclooxygenase (COX-1 und COX-2) und die daraus resultierende Hemmung der Prostaglandinproduktion wird erläutert. Schließlich werden mögliche Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Magenblutungen und das Risiko des Reye-Syndroms bei Kindern, angesprochen.
Experimente: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten Experimente. Zunächst wird die Synthese von Acetylsalicylsäure im Labor detailliert dargestellt, wobei der verwendete experimentelle Aufbau und die verwendeten Chemikalien (Essigsäureanhydrid, Salicylsäure, Schwefelsäure als Katalysator) aufgeführt werden. Der Prozess, einschließlich der Erhitzung des Gemischs und der Kristallisation, wird Schritt für Schritt erklärt. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich darauf, dass aus den Ausgangsmaterialien Acetylsalicylsäure gewonnen wurde. Weiterhin wird auf die Extraktion von Salicin aus Weidenrinde, den Nachweis von Acetylsalicylsäure und auf einen Bluttest zur Untersuchung der gerinnungshemmenden Wirkung eingegangen (genaue Details der Experimente mit Weidenrinde, Nachweis und Bluttest fehlen jedoch im vorliegenden Textauszug).
Schlüsselwörter
Acetylsalicylsäure (ASS), Aspirin, Salicin, Weidenrinde, Synthese, Pharmakologie, Cyclooxygenase (COX), Prostaglandine, gerinnungshemmende Wirkung, Nebenwirkungen, Vergleich, Wirkstoff.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Aspirin vs. Weidenrinde
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit vergleicht synthetisches Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) mit Salicin, dem natürlichen Wirkstoff aus Weidenrinde. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Herstellung, Wirkung, Nebenwirkungen und der Eignung zur Behandlung von Beschwerden.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, einen allgemeinen Teil über Aspirin (Geschichte, Struktur, Pharmakologie), ein Kapitel zu durchgeführten Experimenten (Synthese von ASS, Weidenrindenextraktion, Nachweisreaktionen, Bluttest), einen Vergleich beider Stoffe mit Fazit und schließlich Literaturangaben.
Was sind die Ziele der Facharbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen ASS und Salicin zu untersuchen. Konkret werden die Synthese von ASS im Labor, der Vergleich der Eigenschaften beider Stoffe, deren pharmakologische Wirkungen, mögliche Nebenwirkungen und Risiken sowie die Bewertung der therapeutischen Vorteile untersucht.
Welche Experimente wurden durchgeführt?
Die Facharbeit beschreibt die Laborsynthese von Acetylsalicylsäure (mit Essigsäureanhydrid, Salicylsäure und Schwefelsäure), die Extraktion von Salicin aus Weidenrinde, einen Nachweis für Acetylsalicylsäure und einen Bluttest zur Untersuchung der gerinnungshemmenden Wirkung. Detaillierte Beschreibungen der Experimente zur Weidenrinde, zum Nachweis und zum Bluttest fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.
Welche Aspekte von Aspirin werden im Allgemeinen Teil behandelt?
Der allgemeine Teil behandelt die Geschichte von Aspirin, beginnend mit der traditionellen Verwendung von Weidenrinde. Es werden die chemische Struktur von ASS, seine pharmakologischen Wirkungen (schmerzstillend, fiebersenkend, entzündungshemmend, gerinnungshemmend), der Wirkmechanismus über die COX-Hemmung und mögliche Nebenwirkungen (Übelkeit, Magenblutungen, Reye-Syndrom) erläutert.
Was wird im Vergleich der Stoffe behandelt?
Der Vergleich umfasst einen direkten Vergleich von ASS und Salicin, berücksichtigt Aspekte wie Quantität, Zeitaufwand, Wirkung und mögliche Nebenwirkungen und mündet in einem Fazit. Details zum Vergleich fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Acetylsalicylsäure (ASS), Aspirin, Salicin, Weidenrinde, Synthese, Pharmakologie, Cyclooxygenase (COX), Prostaglandine, gerinnungshemmende Wirkung, Nebenwirkungen, Vergleich, Wirkstoff.
Was ist im Vorwort der Facharbeit beschrieben?
Das Vorwort erklärt die Motivation der Autorin, den Aufbau der Arbeit und den Fokus auf den Vergleich von synthetischem Aspirin und Salicin bezüglich Anwendung und Wirksamkeit. Es kündigt die durchgeführten Experimente an und das Ziel, den besseren Stoff für die Behandlung zu identifizieren.
Wie wird die Synthese von Acetylsalicylsäure beschrieben?
Die Synthese wird detailliert dargestellt, einschließlich der verwendeten Chemikalien (Essigsäureanhydrid, Salicylsäure, Schwefelsäure), des experimentellen Aufbaus, des Erwärmungsprozesses und der Kristallisation. Die Interpretation der Ergebnisse besagt, dass Acetylsalicylsäure aus den Ausgangsmaterialien gewonnen wurde.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Aspirin und Salicin (Weidenrinde). Synthese und Experiment zum Vergleich der gerinnungshemmenden Wirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181102