Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Traditionen, die mit dem Feiertag Jom Kippur verbunden sind, darzustellen. Dabei sollen die Fragen nach dem Wann, Wie und Warum dieser Festtag gefeiert wird, beantwortet werden. Jom Kippur, auch bekannt als "Versöhnungstag", ist der wichtigste Feiertag im jüdischen Kalender. Er wird am 10. Tischri gefeiert und ist ein strenger Fast- und Bußtag. Und obwohl in vielen Serien und Filmen mit jüdischen Hauptprotagonist*innen Jom Kippur ‚gefeiert‘ wird, erfährt man – mit Ausnahme einer festlichen Mahlzeit mit der Familie – recht wenig über diesen Feiertag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jom Kippur in der Überlieferung
- 3. Der Verlauf des Versöhnungstages
- 3.1. Die Tage der Umkehr
- 3.2. Jom Kippur
- 3.2.1. Der Tag vor Jom Kippur
- 3.2.2. In der Synagoge am Abend des Jom Kippur
- 3.2.3. Der Tag des Jom Kippur
- 4. Wie wird Jom Kippur heute gefeiert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Traditionen und Bräuche, die mit dem jüdischen Versöhnungstag, Jom Kippur, verbunden sind. Die Arbeit beantwortet die Fragen nach dem Wann, Wie und Warum dieses wichtigen Feiertages. Die Analyse stützt sich auf Sekundärforschung, insbesondere auf die Werke von Susanne Galley und Isaac Klein.
- Jom Kippur in der jüdischen Überlieferung und seine biblische Grundlage
- Der Ablauf des Jom Kippur und die Bedeutung der "Zehn Tage der Umkehr"
- Die rituellen Handlungen und symbolischen Bedeutungen des Versöhnungstages
- Die Bedeutung des Fastens und der Buße
- Die heutige Feierpraxis des Jom Kippur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jom Kippur ein und beschreibt die sichtbare Stille und den Stillstand, die der Feiertag in Tel Aviv und ganz Israel hervorruft. Sie hebt die Bedeutung des Jom Kippur als wichtigsten Feiertag im jüdischen Kalender hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Traditionen und die Beantwortung der Fragen nach dem Wann, Wie und Warum des Festes. Die Methodik der Arbeit, basierend auf Sekundärforschung, wird ebenfalls vorgestellt.
2. Jom Kippur in der Überlieferung: Dieses Kapitel untersucht den Ursprung und die Bedeutung von Jom Kippur in der jüdischen Überlieferung. Es wird hervorgehoben, dass Jom Kippur der höchste Feiertag nach dem Schabbat ist, "Schabbat Schabbaton" genannt, und der einzige Fasttag, der in der Bibel erwähnt wird (Levitikus 27). Der Text analysiert den entsprechenden Bibelausschnitt, der das Datum, die Verbote und die Bedeutung von Sühne, Vergebung und Buße an diesem Tag beschreibt. Der etymologische Ursprung des Wortes "Jom Kippur" und die Beschreibung der Sühneriten aus Levitikus 16, mit dem Opfer von zwei Ziegenböcken (einer für Jahwe, einer als Sündenbock "Asasel"), werden detailliert erläutert. Die rituelle Bedeutung der Handlung, die das Wegschicken der Sünden und die Reinigung symbolisiert, wird umfassend dargestellt.
3. Der Verlauf des Versöhnungstages: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Jom Kippur über einen Zeitraum von ca. 26 Stunden, einschließlich der "Zehn Tage der Umkehr" und der Bedeutung von Rosch haSchana. Es wird der Ablauf des Tages vor Jom Kippur, des Abends in der Synagoge und des Jom Kippur selbst detailliert beschrieben, wobei die verschiedenen Rituale und ihre Bedeutung im Kontext der Sühne und Reinigung ausführlich erläutert werden. Die verschiedenen Abschnitte des Kapitels bieten einen umfassenden Überblick über den Verlauf des Feiertages.
Schlüsselwörter
Jom Kippur, Versöhnungstag, Schabbat Schabbaton, Buße, Sühne, Fasten, jüdischer Kalender, Tischri, Rosch haSchana, "Zehn Tage der Umkehr", Levitikus, Rituale, Sündenbock (Asasel), Traditionen, hebräische Bibel, Sekundärforschung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Jom Kippur - Der jüdische Versöhnungstag
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Jom Kippur, den jüdischen Versöhnungstag. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Traditionen und Bräuche rund um Jom Kippur, beleuchtet seine biblische Grundlage und beschreibt den Ablauf des Feiertages detailliert. Die Analyse basiert auf Sekundärforschung, insbesondere den Werken von Susanne Galley und Isaac Klein.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt Jom Kippurs Ursprung und Bedeutung in der jüdischen Überlieferung, den Ablauf des Versöhnungstages (inkl. der „Zehn Tage der Umkehr“), die rituellen Handlungen und ihre symbolischen Bedeutungen (Fasten, Buße, Sühne), die Bedeutung des Sündenbocks (Asasel), sowie die heutige Feierpraxis von Jom Kippur. Die biblische Grundlage, insbesondere Levitikus 16, wird ausführlich erläutert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Jom Kippur in der Überlieferung, ein Kapitel über den Ablauf des Versöhnungstages (mit Unterkapiteln zum Vortag, Abendgottesdienst und dem Tag selbst), und ein Abschnitt über die heutige Feierpraxis. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text basiert auf Sekundärforschung und nennt explizit die Werke von Susanne Galley und Isaac Klein als wichtige Quellen. Die hebräische Bibel, insbesondere Levitikus, wird ebenfalls als Quelle zitiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Jom Kippur, Versöhnungstag, Schabbat Schabbaton, Buße, Sühne, Fasten, jüdischer Kalender, Tischri, Rosch haSchana, „Zehn Tage der Umkehr“, Levitikus, Rituale, Sündenbock (Asasel), Traditionen, hebräische Bibel, Sekundärforschung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Darstellung der Traditionen und Bräuche, die mit dem jüdischen Versöhnungstag, Jom Kippur, verbunden sind. Er möchte die Fragen nach dem Wann, Wie und Warum dieses wichtigen Feiertages beantworten.
Wie wird der Ablauf von Jom Kippur beschrieben?
Der Ablauf von Jom Kippur wird über einen Zeitraum von ca. 26 Stunden detailliert beschrieben, beginnend mit den „Zehn Tagen der Umkehr“ und der Bedeutung von Rosch haSchana. Der Text erläutert den Ablauf des Tages vor Jom Kippur, den Abendgottesdienst in der Synagoge und den Jom Kippur selbst mit seinen verschiedenen Ritualen und deren Bedeutung im Kontext der Sühne und Reinigung.
Welche Bedeutung hat der Sündenbock (Asasel)?
Der Sündenbock (Asasel) wird im Kontext der Sühneriten aus Levitikus 16 beschrieben. Seine rituelle Bedeutung liegt in der Symbolik des Wegschickens der Sünden und der damit verbundenen Reinigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Jom Kippur – der Versöhnungstag. Wie wird der jüdische Feiertag heute gefeiert?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181074