Bei dem ersten Lesen des Werkes ‚Der kleine Prinz’ ist besonders auffällig, dass es
sich dabei möglicherweise nicht um eine prototypische Form des Märchens handelt:
Wo ist der Held, welcher Unheil erfährt? Was ist mit den Gegenspielern,
beispielsweise in Form einer Hexe? Wo ist die helfende Instanz in Gestalt einer Fee
oder eines Prinzen? Was ist mit der Prinzessin oder dem hübschen jungen
Mädchen, welches dem Held seinen Glücksmoment beschert?
Aufgrund dieser nicht eindeutig bestimmbaren Märchencharakteristika kommt
folgende Frage auf:
Ist das Werk ‚Der kleine Prinz’ von Antoine de Saint-Exupéry
ein typisches (Kunst-) Märchen?
Vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Frage wird in einem ersten Teil
der Arbeit das Werk in seiner Gesamtheit vorgestellt.
Im zweiten Teil soll durch enge interpretatorische Textarbeit zur eigentlichen
Fragestellung hingeführt werden.
Durch den Vergleich mit dem Werk ‚Hans im Glück’ werden charakteristische
Merkmale eines Märchens, beziehungsweise eines Kunstmärchens, herausgefiltert,
um diese im letzten Teil der Arbeit einbringen und anwenden zu können.
Durch die Beschäftigung mit den konkreten Definitionen der beiden Gattungen und
den zuvor gewonnenen Kenntnissen, soll die vorangestellte Fragestellung in die
Gesamtintentionen des Werkes eingeordnet und beantwortet werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Das Werk „Der kleine Prinz“
- 1.1. Biografie des Autors
- 1.2. Inhaltsangabe
- 1.3. Biografischer Einfluss auf das Werk
- 2. Interpretation
- 2.1. Stil und Sprache
- 2.2. Symbolik/Charakterisierung
- 3. Das Werk „Hans im Glück“ als Vergleich
- 3.1. Inhaltsangabe
- 3.2. Vergleich der beiden Märchen
- 4. „Der kleine Prinz“ - Ein typisches Märchen?
- 4.1. Definition der Gattungen
- 4.1.1. Das Märchen
- 4.1.2. Das Kunstmärchen
- 4.2. Vergleich: Definitionen - „Der kleine Prinz“
- 4.1. Definition der Gattungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ als typisches Kunstmärchen einzuordnen ist. Dazu wird zunächst das Werk selbst vorgestellt, inklusive einer Biografie des Autors und einer Inhaltsangabe. Anschließend erfolgt eine Interpretation des Textes, wobei Stilmittel, Symbolik und Charakterisierung im Mittelpunkt stehen. Ein Vergleich mit „Hans im Glück“ soll helfen, die charakteristischen Merkmale von Märchen und Kunstmärchen herauszuarbeiten. Die Arbeit mündet in einer Auseinandersetzung mit den Definitionen beider Gattungen und einer abschließenden Bewertung der Eingangsfrage.
- Biografie und Werk von Antoine de Saint-Exupéry
- Stilistische und symbolische Analyse von „Der kleine Prinz“
- Vergleich mit dem traditionellen Märchen anhand von „Hans im Glück“
- Definition und Abgrenzung von Märchen und Kunstmärchen
- Klassifizierung von „Der kleine Prinz“ innerhalb der literarischen Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Werk „Der kleine Prinz“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Werk „Der kleine Prinz“. Es beginnt mit einer detaillierten Biografie des Autors Antoine de Saint-Exupéry, die seinen Lebensweg und seine Erfahrungen als Pilot hervorhebt – Erfahrungen, die maßgeblich den Inhalt des Buches prägen. Die Biografie wird mit der Inhaltsangabe verknüpft, um den biografischen Einfluss auf das Werk zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen Saint-Exupérys Leben und den Themen des Buches, wie der Suche nach Sinn und die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur.
2. Interpretation: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der Interpretation von „Der kleine Prinz“. Die Analyse konzentriert sich auf den Stil und die Sprache des Werkes, um die Wirkung auf den Leser zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Symbolik und der Charakterisierung der Figuren gewidmet, um die tieferen Bedeutungen und Botschaften des Märchens zu entschlüsseln. Die Analyse untersucht beispielsweise die symbolische Bedeutung des kleinen Prinzen, der Rose und des Fuchses, und wie diese Figuren die zentralen Themen des Buches repräsentieren.
3. Das Werk „Hans im Glück“ als Vergleich: Dieses Kapitel führt einen Vergleich zwischen „Der kleine Prinz“ und dem traditionellen Märchen „Hans im Glück“ durch. Durch die Gegenüberstellung beider Werke werden die charakteristischen Merkmale von Märchen im Allgemeinen und Kunstmärchen im Besonderen herausgearbeitet. Der Vergleich dient dazu, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Texte aufzuzeigen und die Einordnung von „Der kleine Prinz“ in den Kontext der literarischen Gattungen zu erleichtern. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die jeweiligen Erzählstrukturen, die verwendeten Motive und die Botschaften der beiden Märchen.
4. „Der kleine Prinz“ - Ein typisches Märchen?: Im Kern dieser Arbeit wird die eingangs gestellte Frage nach der Einordnung von „Der kleine Prinz“ als typisches Kunstmärchen erörtert. Es werden Definitionen von Märchen und Kunstmärchen herangezogen und anhand der vorherigen Analysen auf „Der kleine Prinz“ angewendet. Dieser Abschnitt synthetisiert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und bietet eine fundierte Antwort auf die zentrale Forschungsfrage. Die Analyse bezieht sich dabei auf alle Aspekte des Buches, einschließlich seines Stils, seiner Symbolik und seiner Erzählstruktur.
Schlüsselwörter
Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry, Kunstmärchen, Märchen, Vergleich, Hans im Glück, Interpretation, Symbolik, Stil, Sprache, Biografie, Kindheit, Erwachsenenwelt, Werte, Existenzielle Fragen.
Häufig gestellte Fragen zu „Der kleine Prinz“ - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ und untersucht, ob er als typisches Kunstmärchen einzuordnen ist. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung des Werkes, eine Interpretation des Stils und der Symbolik, einen Vergleich mit dem Märchen „Hans im Glück“ und eine Auseinandersetzung mit den Definitionen von Märchen und Kunstmärchen.
Welche Aspekte von „Der kleine Prinz“ werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte des Werkes: die Biografie des Autors Antoine de Saint-Exupéry und deren Einfluss auf das Buch, die Inhaltsangabe, die stilistische und sprachliche Gestaltung, die Symbolik (z.B. der kleine Prinz, die Rose, der Fuchs), die Charakterisierung der Figuren und die tieferen Bedeutungen und Botschaften des Textes.
Wie wird „Der kleine Prinz“ mit anderen Werken verglichen?
Ein Vergleich mit dem traditionellen Märchen „Hans im Glück“ dient dazu, die charakteristischen Merkmale von Märchen und Kunstmärchen herauszuarbeiten und die Einordnung von „Der kleine Prinz“ in den Kontext der literarischen Gattungen zu erleichtern. Der Vergleich fokussiert auf Erzählstrukturen, Motive und Botschaften beider Texte.
Welche Definitionen von Märchen und Kunstmärchen werden verwendet?
Die Arbeit definiert explizit die Gattungen „Märchen“ und „Kunstmärchen“. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Klassifizierung von „Der kleine Prinz“ und werden im Laufe der Analyse auf das Werk angewendet.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer fundierten Schlussfolgerung bezüglich der Eingangsfrage, ob „Der kleine Prinz“ als typisches Kunstmärchen einzuordnen ist. Diese Schlussfolgerung basiert auf den Ergebnissen der vorherigen Analysen und synthetisiert die Erkenntnisse zu Stil, Symbolik und Erzählstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Das Werk „Der kleine Prinz“ (Biografie des Autors, Inhaltsangabe, biografischer Einfluss), 2. Interpretation (Stil, Sprache, Symbolik, Charakterisierung), 3. Vergleich mit „Hans im Glück“, 4. „Der kleine Prinz“ - Ein typisches Märchen? (Definitionen von Märchen und Kunstmärchen), 5. Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry, Kunstmärchen, Märchen, Vergleich, Hans im Glück, Interpretation, Symbolik, Stil, Sprache, Biografie, Kindheit, Erwachsenenwelt, Werte, existenzielle Fragen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse literarischer Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich den vollständigen Text der Analyse?
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Text eingefügt werden.)
- Quote paper
- Nina Hollstein (Author), 2005, Der kleine Prinz. Ein typisches Kunstmärchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117949