Tätowierung - die Verzierung der Haut in vielfältigster Form und Technik ist nicht nur
heutiger Körperkult und Ausdruck der eigenen Individualität, sondern vielmehr im traditionellen
Sinne das Herausstellen der eigenen Persönlichkeit und der gesellschaftlicher Stellung.
Die Abhandlung befasst sich mit der Geschichte der Tätowierung in Deutschland und im
Speziellen auf dem afrikanischen Kontingent mit dem Ziel, dem Interessierten einen Einblick
von traditionellen Riten bis zum heutigen Körperschmuck zu geben.
Angefangen mit der Erläuterung der Methode der Kulturanthropologie, wird im Anschluss
die Geschichte der Tätowierung beschrieben. Zunächst wird die Bedeutung der Tätowierungen
in einzelnen afrikanischen Stammesgesellschaften untersucht. Dabei wird der
Reichtum der Formen und die symbolische Bedeutung einzelner Farben dem Leser nahe
gebracht. Die diversen Beweggründe der Körperbemalung in diesen Kulturen werden fortführend
dargestellt. Im vorletzten Kapitel wird die Geschichte der Tätowierung im deutschen
Kulturkreis der letzten drei Jahrhunderte bis zur Gegenwart beleuchtet und Parallelen
zu den zuvor beschriebenen traditionellen Tätowierungsriten aufgezeigt, um im abschließenden
Kapitel zu resümieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Methode der Kulturanthropologie
- Die Geschichte der Tätowierung
- Afrika
- Die Ursprünge der Tätowierung
- Reichtum der Formen – Kraft der Farben
- Rot: Farbe des Lebens - Farbe des Todes
- Weiß: Verbindung mit dem Übersinnlichen
- Die Tätowierungen der Berberfrauen
- Die Wodaabe: Schönheitswettbewerb der Männer
- Attribute der Anerkennung bei Mursi und Bumi
- Die Stockkämpfe der Surma
- Die Nuba
- Lebenslange Zeichnungen – Zeugen der persönlichen Biographie
- Körperschmuck der Maasai
- Die Yoruba: Körper als Spiegel innerer Qualität
- Deutschland
- Die Ursprünge der Tätowierung
- Unkultur
- Die Seefahrer
- Nach dem Krieg
- Die Ursprünge der Tätowierung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte und Bedeutung von Tätowierungen in Afrika und Deutschland aus kulturanthropologischer Perspektive. Ziel ist es, einen Einblick in die traditionellen Riten und die Entwicklung des Körperschmucks bis in die Gegenwart zu geben. Die Arbeit vergleicht dabei die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen von Tätowierungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
- Die Geschichte der Tätowierung in Afrika und Deutschland
- Die symbolische Bedeutung von Farben und Formen in afrikanischen Tätowierungen
- Die Rolle von Tätowierungen in afrikanischen Stammesgesellschaften
- Der Wandel der Bedeutung von Tätowierungen im deutschen Kulturkreis
- Vergleichende Analyse von traditionellen und modernen Tätowierungspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Tätowierung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von Tätowierungen in Afrika und Deutschland zu geben, von traditionellen Riten bis zum heutigen Körperschmuck. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Methode der Kulturanthropologie über die Geschichte der Tätowierung in Afrika und Deutschland bis zur Zusammenfassung reicht.
Afrika: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Geschichte und Bedeutung von Tätowierungen auf dem afrikanischen Kontinent. Es untersucht verschiedene afrikanische Stammesgesellschaften und beleuchtet den Reichtum der Formen, die symbolische Bedeutung einzelner Farben (z.B. Rot als Farbe des Lebens und des Todes, Weiß als Verbindung zum Übersinnlichen) und die diversen Beweggründe für die Körperbemalung. Beispiele reichen von den Tätowierungen der Berberfrauen über die Schönheitswettbewerbe der Wodaabe bis hin zu den Attributen der Anerkennung bei Mursi und Bumi, den Stockkämpfen der Surma und den Körperschmuck der Maasai. Die Analyse zeigt auf, wie Tätowierungen die persönliche Biographie, soziale Zugehörigkeit und rituelle Praktiken widerspiegeln.
Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Tätowierung im deutschen Kulturkreis der letzten drei Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Es untersucht die Entwicklung von der anfänglichen Stigmatisierung als „Unkultur“ über die Übernahme von Motiven durch Seefahrer bis hin zur heutigen Verbreitung als Ausdruck von Individualität. Es werden Parallelen zu den zuvor beschriebenen traditionellen Tätowierungsriten in Afrika aufgezeigt, um die kulturelle Transformation und die wandelnde Bedeutung von Tätowierungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Tätowierung, Körperschmuck, Kulturanthropologie, Afrika, Deutschland, Stammesgesellschaften, Symbolismus, Farben, Tradition, Moderne, Individualität, soziale Bedeutung, Körperkult, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Tätowierungen in Afrika und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Geschichte und Bedeutung von Tätowierungen in Afrika und Deutschland aus kulturanthropologischer Perspektive. Sie beleuchtet die traditionellen Riten und die Entwicklung des Körperschmucks bis in die Gegenwart und vergleicht die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen von Tätowierungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Tätowierung in Afrika und Deutschland, die symbolische Bedeutung von Farben und Formen in afrikanischen Tätowierungen, die Rolle von Tätowierungen in afrikanischen Stammesgesellschaften, den Wandel der Bedeutung von Tätowierungen im deutschen Kulturkreis und eine vergleichende Analyse von traditionellen und modernen Tätowierungspraktiken.
Welche Regionen und Kulturen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Afrika und Deutschland. In Afrika werden verschiedene Stammesgesellschaften untersucht, darunter Berberfrauen, Wodaabe, Mursi, Bumi, Surma, Nuba und Maasai. In Deutschland wird die Entwicklung der Tätowierung von der Stigmatisierung als „Unkultur“ über die Seefahrer bis zur heutigen Verbreitung betrachtet.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen kulturanthropologischen Ansatz, um die Bedeutung von Tätowierungen in verschiedenen kulturellen Kontexten zu analysieren. Es werden historische Daten, ethnographische Beschreibungen und vergleichende Analysen verwendet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Afrika, einem Kapitel über Deutschland und einem Schluss. Das Kapitel über Afrika untersucht detailliert verschiedene afrikanische Kulturen und ihre Tätowierungspraktiken, während das Kapitel über Deutschland die Geschichte der Tätowierung im deutschen Kulturkreis beleuchtet. Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Methodik, während der Schluss die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche symbolische Bedeutung haben Farben in afrikanischen Tätowierungen?
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Farben, zum Beispiel wird Rot als Farbe des Lebens und des Todes interpretiert, während Weiß eine Verbindung zum Übersinnlichen darstellt. Die spezifischen Bedeutungen variieren jedoch je nach Kultur und Kontext.
Wie spiegelt sich die persönliche Biographie in afrikanischen Tätowierungen wider?
Die Arbeit zeigt auf, wie Tätowierungen in Afrika oft die persönliche Biographie, soziale Zugehörigkeit und rituelle Praktiken widerspiegeln. Sie dienen als „Lebenslange Zeichnungen“ die die Geschichte des Individuums erzählen.
Wie hat sich die Bedeutung von Tätowierungen in Deutschland im Laufe der Zeit verändert?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Tätowierung in Deutschland von der anfänglichen Ablehnung als „Unkultur“ über die Übernahme von Motiven durch Seefahrer bis hin zur heutigen Verbreitung als Ausdruck von Individualität. Es wird ein Wandel von Stigmatisierung zu einem Ausdruck von Individualität aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tätowierung, Körperschmuck, Kulturanthropologie, Afrika, Deutschland, Stammesgesellschaften, Symbolismus, Farben, Tradition, Moderne, Individualität, soziale Bedeutung, Körperkult, Geschichte.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen finden sich im bereitgestellten HTML-Code der Seminararbeit.
- Arbeit zitieren
- Anne Fuest (Autor:in), 2005, Die Tätowierung - Geschichte und Bedeutung in Afrika und Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117905