Die demographische Entwicklung in Deutschland lässt einen enormen Zuwachs der älteren Bevölkerung erwarten. Chronische Erkrankungen wie Krebserkrankungen nehmen im Alter stark zu und werden deshalb in Zukunft vermehrt unsere Aufmerksamkeit fordern. Weltweit erkrankten nach Schätzungen der WHO im Jahr 2000 über eine Million Frauen an einem Mammacarzinom. Die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung von Brustkrebspatientinnen ist damit zu einer großen medizinischen und gesundheitspolitischen Herausforderung geworden. Die deutschen Krankenhäuser sind jedoch zunehmend mit ökonomischen Sachzwängen, wie knappen Ressourcen und der Einführung des DRG-Systems, konfrontiert. Wirtschaftlichkeitssteigerungen und Qualitätsverbesserungen sowie Effizienzerhöhung sind Grundvoraussetzungen, um als Unternehmen am Markt bestehen zu können. Darüber hinaus zwingen die rechtlichen Rahmenbedingungen die Leistungserbringer zur Qualitätssicherung. Die freiwillige Teilnahme an Zertifzierungen, die die Qualität der Dienstleistung mitarbeiter- und kundenorientiert in den Vordergrund stellen, nutzen viele Kliniken als Mittel der Außendarstellung und somit als Marketinginstrument. Die Rolle der Pflegenden ist maßgeblich durch den Anteil, den sie im Wertschöpfungsprozess „Krankenbehandlung“ leisten, definiert. Der immer komplexer werdenden Dynamiken der Versorgung der Patienten begegnet die Pflegewissenschaft in den letzten Jahren mit Weiterbildungsmaßnahmen, die Pflegefachkräfte zu„spezialisierten Pflegefachkräften“ werden lassen. Als Beispiel wird in dieser Arbeit die Tätigkeit der „Breast Care Nurse“ mit ihrer Wirkung auf die Versorgungsqualität von Brustkrebspatientinnen dargestellt, umfolgende Frage zu untersuchen: „Können speziell ausgebildete BreastCare Nurses den Patientinnen und Kliniken in der Qualitätssteigerungund -darstellung dienen?“ Dies impliziert auch die ökonomischen Facetten der Wirkung eines Imagegewinns durch eine gelungene Außendarstellung - denn: „Fallzahlen sind die Lebensader der Krankenhäuser“ (REITER 2006, 27).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Epidemiologie des Mammacarzinoms
- 2.1 Inzidenz
- 2.1.1 Begriff
- 2.1.2 Inzidenz des Mammacarzinoms in Deutschland
- 2.2 Prävalenz
- 2.2.1 Begriff
- 2.2.2 Prävalenz des Mammacarzinoms
- 2.3 Mortalität
- 2.3.1 Begriff
- 2.3.2 Mortalität des Mammacarzinoms in Deutschland
- 3 Die Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“
- 3.1 Therapieverlauf
- 3.2 Depression und Angst
- 3.3 Das posttraumatische Belastungssyndrom
- 3.4 Die Bedürfnisse betroffener Patientinnen
- 3.4.1 Ergebnisse der Literaturstudie
- 3.4.2 Eine eigene Erhebung der subjektiven Befindlichkeit von Brustkrebspatientinnen
- 4 Aktuelle Versorgungssituation und ihre Lücken
- 4.1 Prävention
- 4.1.1 Begriff
- 4.1.2 Formen der Prävention und deren Implementierung bei Mammacarzinom
- 4.2 Die medizinische Versorgungslandschaft
- 4.3 Die Notwendigkeit psychosozialer Betreuung
- 5 Die Rolle der Pflege in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen
- 5.1 Pflegekonzepte in der Onkologie
- 5.2 Die Ausbildung zur Breast Care Nurse
- 5.2.1 Aktuelle Weiterbildungen
- 5.2.2 Die Guidelines der EUSOMA
- 6 Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus
- 6.1 Gesetzliche Grundlagen
- 6.2 Begriffsdefinitionen
- 6.2.1 „Qualität“
- 6.2.2 „Qualität der Pflege als Dienstleistung“
- 6.3 Dimensionen von Qualität nach Donabedian
- 6.3.1 Strukturqualität
- 6.3.2 Prozessqualität
- 6.3.3 Ergebnisqualität
- 6.3.4 Kritik an Donabedian's Dimensionen
- 6.4 Der PDCA-Zyklus als Instrument des Total Quality Managements (TQM)
- 6.5 Qualitätsmanagementsysteme
- 6.5.1 Vorteile von QM-Systemen
- 6.5.2 Überblick
- 6.5.3 Das EFQM-Modell für Business-Excellence
- 7 Der Einfluss der Breast Care Nurse auf die Pflegequalität
- 7.1 Vorbemerkung
- 7.2 Die Relevanz der BCN für die Ergebnisqualität
- 7.2.1 Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
- 7.2.2 Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
- 7.2.3 Schlüsselergebnisse
- 7.2.4 Kundenbezogene Ergebnisse
- 7.3 Die Relevanz der BCN für die Prozessqualität
- 7.4 Die Relevanz der BCN für die Strukturqualität
- 7.4.1 Politik und Strategie
- 7.4.2 Partnerschaften und Ressourcen
- 7.4.3 Die Mitarbeiter als Befähiger
- 7.4.4 Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege. Ziel ist es, die Bedeutung der BCN im Kontext der aktuellen Versorgungssituation und der Herausforderungen in der onkologischen Pflege aufzuzeigen.
- Epidemiologie des Mammacarzinoms
- Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“ durch Patientinnen
- Aktuelle Versorgungssituation und Lücken in der Betreuung
- Rolle der Pflege und der BCN in der Onkologie
- Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext der Untersuchung dar. Die Problemstellung wird definiert und die Forschungsfrage wird implizit oder explizit formuliert.
2 Epidemiologie des Mammacarzinoms: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die epidemiologischen Daten des Mammacarzinoms in Deutschland. Es definiert die Begriffe Inzidenz, Prävalenz und Mortalität und analysiert die jeweiligen Zahlen. Die Bedeutung dieser Daten für die Gesundheitspolitik und die Ressourcenplanung wird dargelegt. Es wird ein umfassendes Bild der Erkrankungshäufigkeit und -sterblichkeit präsentiert.
3 Die Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“: Dieses Kapitel behandelt die psychosozialen Auswirkungen der Brustkrebsdiagnose auf betroffene Patientinnen. Es beleuchtet den Therapieverlauf, die damit verbundenen Ängste und Depressionen, sowie das posttraumatische Belastungssyndrom. Die Ergebnisse von Literaturstudien und eigenen Erhebungen werden präsentiert und interpretiert, um die Bedürfnisse der Patientinnen besser zu verstehen und zu adressieren. Der Fokus liegt auf den emotionalen und psychischen Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung.
4 Aktuelle Versorgungssituation und ihre Lücken: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen in Deutschland. Es untersucht die Präventionsmaßnahmen, die medizinische Versorgung und die Notwendigkeit psychosozialer Betreuung. Lücken und Defizite im System werden aufgezeigt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Qualität der Versorgung zu optimieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der notwendigen interdisziplinären Zusammenarbeit.
5 Die Rolle der Pflege in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Pflege in der onkologischen Versorgung, insbesondere der Breast Care Nurse (BCN). Es beschreibt verschiedene Pflegekonzepte in der Onkologie und die Ausbildung zur BCN, einschließlich aktueller Weiterbildungen und der EUSOMA-Guidelines. Der Fokus liegt auf den spezifischen Kompetenzen und Aufgaben der BCN im Umgang mit Brustkrebspatientinnen.
6 Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen und den Begriffen der Qualitätsentwicklung im Krankenhauswesen. Es beschreibt die Dimensionen der Qualität nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und den PDCA-Zyklus als Instrument des Total Quality Managements (TQM). Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und deren Vorteile werden diskutiert, unter anderem das EFQM-Modell. Es wird eine umfassende Darstellung der Qualitätsmanagement-Konzepte im Gesundheitswesen gegeben.
7 Der Einfluss der Breast Care Nurse auf die Pflegequalität: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der BCN auf die verschiedenen Dimensionen der Pflegequalität. Es untersucht den Einfluss der BCN auf die Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen, mitarbeiterbezogenen und kundenbezogenen Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der konkreten Auswirkung des Einsatzes von BCNs auf die Qualität der Versorgung.
Schlüsselwörter
Mammacarzinom, Brustkrebs, Breast Care Nurse (BCN), Pflegequalität, Versorgung, Onkologie, Prävention, Psychosoziale Betreuung, Qualitätsmanagement, Epidemiologie, Patientenbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege. Das Ziel ist es, die Bedeutung der BCN im Kontext der aktuellen Versorgungssituation und der Herausforderungen in der onkologischen Pflege aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themengebiete: Epidemiologie des Mammacarzinoms, Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“ durch Patientinnen, aktuelle Versorgungssituation und Lücken in der Betreuung, Rolle der Pflege und der BCN in der Onkologie sowie die Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus und den Einfluss der BCN darauf.
Welche epidemiologischen Daten werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Mammacarzinoms in Deutschland. Die Bedeutung dieser Daten für die Gesundheitspolitik und die Ressourcenplanung wird erläutert.
Wie wird die Bewältigung der Brustkrebsdiagnose durch Patientinnen dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die psychosozialen Auswirkungen der Diagnose, den Therapieverlauf, Ängste, Depressionen und das posttraumatische Belastungssyndrom. Ergebnisse von Literaturstudien und eigenen Erhebungen zu den Bedürfnissen der Patientinnen werden präsentiert.
Welche Lücken in der aktuellen Versorgungssituation werden identifiziert?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Versorgung, untersucht Präventionsmaßnahmen, die medizinische Versorgung und die Notwendigkeit psychosozialer Betreuung. Lücken und Defizite im System werden aufgezeigt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Welche Rolle spielt die Pflege und die BCN in der Onkologie?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Pflegekonzepte in der Onkologie, die Ausbildung zur BCN, inklusive Weiterbildungen und EUSOMA-Guidelines. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen und Aufgaben der BCN im Umgang mit Brustkrebspatientinnen.
Wie wird die Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit gesetzlichen Grundlagen, Begriffsdefinitionen von Qualität, den Dimensionen der Qualität nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität), dem PDCA-Zyklus und verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen (z.B. EFQM-Modell).
Welchen Einfluss hat die BCN auf die Pflegequalität?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der BCN auf die Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität der Pflege und beleuchtet die gesellschaftlichen, mitarbeiterbezogenen und kundenbezogenen Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der konkreten Auswirkung des Einsatzes von BCNs auf die Versorgungsqualität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Mammacarzinom, Brustkrebs, Breast Care Nurse (BCN), Pflegequalität, Versorgung, Onkologie, Prävention, Psychosoziale Betreuung, Qualitätsmanagement, Epidemiologie, Patientenbedürfnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Epidemiologie, Bewältigung der Diagnose, aktueller Versorgungssituation, Rolle der Pflege, Qualitätsmanagement und dem Einfluss der BCN auf die Pflegequalität. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pflegew. (FH) Anja Hagel (Autor:in), 2008, Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117756