In dieser Arbeit wird die Frage beleuchtet, inwiefern die Auswahl von Logistikimmobilien das Supply Chain Management beeinflusst und welche Bedeutung Logistikimmobilien innerhalb der Supply Chain haben. Damit diese Frage fundiert beantwortet werden kann, wird im ersten Schritt ein Blick auf das Supply Chain Management geworfen. Hierzu wird es zunächst definiert, danach anhand des SCOR-Modells vertieft, um anschließend das Supply Chain Risk Management zu erklären. Im nächsten Kapitel wird genauer auf Logistikimmobilien im Allgemeinen eingegangen. Dazu wird zunächst eine allgemeine Definition gebildet. Darauffolgend wird ein Blick auf die aktuellen Trends geworfen und vertiefend auf die Bewertungs- und Auswahlverfahren sowie die zukünftige Ausrichtung eingegangen. Im letzten Kapitel wird das Zusammenspiel zwischen Logistikimmobilien und den Supply Chain Management genauer betrachtet. Es wird analysiert, welche Bedeutung den Logistikimmobilien innerhalb der Supply Chain zukommen und welchen Einfluss diese auf das Supply Chain Management haben. Im Zuge dessen wird auch auf den Einfluss des Outsourcings eingegangen, den das Supply Chain Management mit sich bringt. Am Ende dieses Kapitels wird eine Integration der Logistikimmobilen in die Wertschöpfungskette vorgenommen.
Am Ende dieser Arbeit wird die anfangs gestellte Frage hergenommen und darauf aufbauend ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Supply Chain Management
- 2.1 Supply Chains Management – Definition
- 2.2 SCOR-Modell
- 2.2.1 Aufbau des SCOR-Modells
- 2.2.2 Kritik am SCOR-Modell
- 2.3 Supply Chain Risk Management
- 3 Logistikimmobilien
- 3.1 Definition
- 3.2 Typen von Logistikimmobilien
- 3.3 Folgen einer Logistikansiedlung
- 4 Zusammenspiel von Logistikimmobilen und Supply Chains
- 4.1 Einfluss der Wahl von Logistikimmobilien auf die Supply Chain
- 4.2 Bedeutung von Logistikimmobilien für das Supply Chain Management
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einfluss von Logistikimmobilien auf das Supply Chain Management. Sie untersucht, wie die Wahl von Logistikimmobilien das Supply Chain Management beeinflusst und welche Bedeutung Logistikimmobilien innerhalb der Supply Chain haben.
- Definition und Bedeutung des Supply Chain Managements
- Das SCOR-Modell als Framework für Supply Chain Management
- Logistikimmobilien: Definition, Typen und Auswirkungen
- Zusammenspiel von Logistikimmobilien und Supply Chains
- Bedeutung von Logistikimmobilien für die Wertschöpfungskette
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Supply Chains in der globalisierten Wirtschaft. Es erklärt, wie Unternehmen durch Outsourcing Produktionskosten senken und ihre Supply Chains optimieren können.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Supply Chain Management und definiert diesen Begriff. Es stellt das SCOR-Modell als Framework für Supply Chain Management vor und geht auf die Kritik an diesem Modell ein.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Logistikimmobilien. Es definiert den Begriff, erläutert die verschiedenen Typen von Logistikimmobilien und analysiert die Folgen einer Logistikansiedlung.
Kapitel 4 untersucht das Zusammenspiel von Logistikimmobilien und Supply Chains. Es analysiert den Einfluss der Wahl von Logistikimmobilien auf die Supply Chain und die Bedeutung von Logistikimmobilien für das Supply Chain Management.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, SCOR-Modell, Logistikimmobilien, Outsourcing, Wertschöpfungskette, Globalisierung, E-Commerce, Produktionsstandorte, Lagerhaltung, Transport, Lieferkette, Kostenoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Leon Olek (Autor:in), 2021, Bedeutung und Einfluss von Logistikimmobilien auf das Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176559