Diese Zusammenfassung ist für die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Rahmen des Lehramtsstudiums mit dem Hauptfach Sozialkunde (Bayern) erstellt worden. Dabei wurde gängige Literatur herangezogen (siehe auch Literaturverzeichnis). Inhaltlich sind folgende Schwerpunkte gesetzt: Rechtliche Grundlagen, Entwicklung des Parteiensystems (Definition/Analysekriterien/Entwicklungslinien seit dem Zweiten Weltkrieg/Auswirkungen/Kritik), Parteien in Deutschland (Allgemeine Informationen zu den Parteien/kurze Vorstellung der "großen" Parteien), Kritische Ausarbeitung der Frage: Ist Deutschland ein Parteienstaat?
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Rechtliche Grundlagen
- Entwicklung des Parteiensystems
- Definitionen von „Parteiensystem“
- Analysekriterien
- Elektorale und gouvernmentale Dimensionen
- Das Cleavage Modell
- Entwicklungslinien seit dem Zweiten Weltkrieg
- Ausgangspunkt der historischen Entwicklung
- Neuformierungsphase nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Konsolidierungsphase der 1950er Jahre
- Das „Zweieinhalbparteiensystem“ der 1960er und 1970er Jahre
- Die Pluralisierungsphase der 1980er Jahre
- Die Entwicklung von der Vereinigung bis zur Bundestagswahl 2005
- Fluides Fünf-/Mehrparteiensystem seit 2005
- Fazit
- Auswirkungen von Parteiensystemen
- Kritik am Parteiensystem
- Kritikpunkte
- Kritik führt zu Reformen
- Parteien in Deutschland
- Entwicklung der Parteien
- Innenleben der Parteien
- Politische Parteien in der Bundesrepublik
- CDU
- CSU
- SPD
- FDP
- Bündnis90/Die Grünen
- Die Linke
- Die AfD
- Deutschland - ein Parteienstaat?
- Definition
- Zentralität und Dominanz der Parteien im Parteienstaat
- Ausgewählte Kriterien
- Inkorporierung in die Verfassung
- Wahl von Parteien
- Parteien als Handlungseinheiten
- Bindung an Parteibeschlüsse
- Rekrutierung des politischen Personals
- Durchdringung des öffentlichen Dienstes
- Staatliche Parteienfinanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den politischen Parteien in Deutschland und analysiert deren Entwicklung, Funktion und Rolle im politischen System.
- Die rechtlichen Grundlagen und die Definition von „Parteiensystem“
- Die historische Entwicklung des Parteiensystems in Deutschland
- Die Auswirkungen von Parteiensystemen auf das politische System
- Die Rolle von Parteien in der Willensbildung und Meinungsbildung
- Die Frage, ob Deutschland ein „Parteienstaat“ ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Partei“ und erklärt die Bedeutung von Parteien im demokratischen Willensbildungsprozess. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen und die verfassungsrechtliche Einbindung von Parteien in Deutschland. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung des Parteiensystems in Deutschland und verfolgt seine Transformation von den Anfängen bis hin zum heutigen „Fluiden Fünf-/Mehrparteiensystem“. Es analysiert dabei die verschiedenen Phasen der Entwicklung und diskutiert die Auswirkungen von Parteiensystemen auf das politische System.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Themen Politik, Parteien, Parteiensystem, Deutschland, Willensbildung, Meinungsbildung, Verfassung, rechtliche Grundlagen, Entwicklung, Einfluss, Kritik, Parteienstaat, Reformen, politische Kultur, Parteienfinanzierung.
- Quote paper
- Ufuk Pekdemir (Author), 2020, Parteien und Parteisysteme. Ein Überblick für das Staatsexamen Lehramt (Bayern), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176367