In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Thema toxische Maskulinität befassen und erörtern, inwiefern sich die Rolle des Mannes über die Jahre verändert hat. Ich beschäftige mich spezifisch mit der Frage, warum Männer keine Gefühle zeigen können oder zeigen dürfen.
Das Ziel ist es, Probleme in der Gesellschaft zu erkennen, die zuvor als ganz normal gesehen wurden. Zunächst werde ich eine Definition zur toxischen Maskulinität geben und konkret erklären, was man darunter versteht. Daraufhin beschäftige ich mich mit den Folgen dieser toxic und wie man sie schon in der Erziehung erkennen kann. Dafür betrachte ich noch mal genau die Suizidrate, welche nach Geschlecht und dem alter von null bis 95 Jahren sortiert wurde. Danach befasse ich mich mit der Veränderung der Männlichkeit in den vorherigen Jahrhunderten, um zu sehen, ob sich etwas ins Positive verändert. Dabei betrachte ich auch mögliche Vorgehensweisen, die Männer anwenden können, um sich mit ihrem Verhalten besser auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist toxische Maskulinität?
- Folgen toxischer Maskulinität
- Toxische Männlichkeit in der Erziehung
- Männlichkeit in der Geschichte
- Wie können Männer ihre Gefühle akzeptieren?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der toxischen Maskulinität und untersucht, wie sich die Rolle des Mannes über die Jahre verändert hat. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Frage, warum Männer keine Gefühle zeigen können oder dürfen und versucht, Probleme in der Gesellschaft zu identifizieren, die zuvor als normal angesehen wurden.
- Definition und Verständnis von toxischen Maskulinität
- Negative Folgen von toxischen Maskulinität, insbesondere im Hinblick auf Suizidraten und Depressionen
- Die Rolle von Erziehung und gesellschaftlichen Normen in der Perpetuierung von toxischen Verhaltensmustern
- Mögliche Strategien, die Männer anwenden können, um ihre Gefühle zu akzeptieren und ein gesünderes Verhältnis zur Männlichkeit zu entwickeln
- Die Bedeutung von Geschlechterrollen und Veränderungen in der Gesellschaft im Kontext von toxischen Maskulinität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema toxische Maskulinität und dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet gesellschaftliche Erwartungen an Männer und wie diese zu einem Verbot von Gefühlsausdruck führen.
- Was ist toxische Maskulinität?: Dieses Kapitel liefert eine Definition von toxischen Maskulinität und erklärt, wie es sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Es zeigt auf, wie die Unterdrückung von Emotionen als männliches Ideal angesehen wird.
- Folgen toxischer Maskulinität: Das Kapitel untersucht die Folgen von toxischen Maskulinität, insbesondere im Hinblick auf erhöhte Suizidraten und Depressionen bei Männern. Es analysiert die Gründe, warum Männer seltener Hilfe suchen und ihre Symptome nicht erkannt werden.
- Toxische Männlichkeit in der Erziehung: Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Erziehung eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von toxischen Verhaltensmustern spielt. Er zeigt auf, wie die Interaktion zwischen Vater und Sohn die emotionalen Entwicklungen eines Jungen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen der toxischen Maskulinität, Männerrollen, Gefühlsregulation, Suizid, Depressionen, Erziehung, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Normen und Veränderungen in der Gesellschaft. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Themen und erforscht die Folgen, die toxische Maskulinität für die mentale Gesundheit von Männern hat.
- Quote paper
- Corinna Kutschaba (Author), 2021, Toxic Masculinity. Was ist toxische Maskulinität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176333