Um in das Thema einzuführen, wird zu Beginn das internationale Personalmanagement definiert und auf seine Aufgaben eingegangen. Folgend werden die Herausforderungen und die internationalen Unternehmensstrategien aufgezeigt. Unter Punkt drei beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Rekrutierung der vakanten Stellen und zeigt auf, welche Stellenbesetzungsstrategien und welche Arten des Auslandseinsatzes zur Anwendung kommen können. Daraufhin werden die Ziele und Vorzüge und mögliche Hemmnisse für einen Auslandseinsatz aufgezeigt, bevor speziell die Vor- und möglichen Nachteile einer lokalen Managementbesetzung in ausländischen Tochtergesellschaften dargelegt wird, um abschließend die Frage in einem Fazit zu beantworten.
Die Auswirkungen der Globalisierung und Internationalisierung sind allgegenwärtig. Sie begegnen uns im Finanzsektor, im Tourismussektor und auch auf dem Wirtschafts- und Arbeitsmarkt. Die Handlungsfelder von Unternehmen wachsen und führen auf Grund der Globalisierung zu einer grenzüberschreitenden Migration zwischen Industriestaaten. Die dadurch neu erschlossenen Märkte und internationalen Verflechtungen, stehen nicht nur für neue Wege, sondern bedeuten auch mehr Aufwand für das Unternehmen. Deutliche Auswirkungen hat die Internationalisierung für das Personalmanagement, denn die personalwirtschaftlichen Handlungsweisen, haben einen wichtigen Anteil am Erschließen neuer ausländischer Märkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Grundlagen
- Einführung in das internationale Personalmanagement und seine Aufgaben
- Die internationalen Unternehmensstrategien
- Interkulturelle Teams – die Herausforderungen des internationalen Personalmanagements
- Das Rekrutieren und Managen geeigneter Entsendungskandidaten
- Internationale Stellenbesetzungsstrategien
- Die verschiedenen Arten von Auslandseinsätzen
- Die Ziele und Vorzüge eines Auslandseinsatzes
- Mögliche Hemmnisse eines Auslandseinsatzes
- Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
- Die Vorteile einer lokalen Managementbesetzung in ausländischen Niederlassungen
- Mögliche Nachteile einer lokalen Managementbesetzung in ausländischen Niederlassungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, ob internationale Unternehmen in ihren ausländischen Tochtergesellschaften mit einheimischem Management auftreten sollten oder ob der Einsatz von lokalen Manager*innen die bessere Wahl darstellt. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Optionen, um eine fundierte Antwort auf diese Fragestellung zu liefern.
- Internationales Personalmanagement und seine Aufgaben
- Internationale Unternehmensstrategien und die damit verbundenen Herausforderungen
- Stellenbesetzungsstrategien und die verschiedenen Arten von Auslandseinsätzen
- Ziele und Vorzüge eines Auslandseinsatzes
- Mögliche Hemmnisse und Herausforderungen bei der Auswahl und Entsendung von Managementpersonal ins Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt das Ziel und den Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung und Internationalisierung auf den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt, insbesondere auf das Personalmanagement. Die Notwendigkeit der Personalauswahl für die Besetzung von Stellen in ausländischen Tochtergesellschaften wird hervorgehoben, wobei die zentrale Frage nach der optimalen Besetzung mit einheimischem oder lokalem Management aufgeworfen wird.
- Grundlagen: Das zweite Kapitel führt in das internationale Personalmanagement (IPM) ein und erläutert seine Aufgaben. Es beleuchtet die Herausforderungen und internationalen Unternehmensstrategien, die mit dem IPM verbunden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswahl und Entsendung von Personal ins Ausland.
- Das Rekrutieren und Managen geeigneter Entsendungskandidaten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rekrutierung von geeignetem Personal für Auslandseinsätze. Es werden verschiedene Stellenbesetzungsstrategien und Arten von Auslandseinsätzen vorgestellt, die zur Auswahl stehen. Darüber hinaus werden die Ziele und Vorzüge eines Auslandseinsatzes aufgezeigt, aber auch mögliche Hemmnisse und Herausforderungen, die mit der Entsendung von Personal verbunden sind, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des internationalen Personalmanagements (IPM), insbesondere im Kontext der Auswahl und Entsendung von Managementpersonal in ausländische Tochtergesellschaften. Kernaspekte sind dabei internationale Stellenbesetzungsstrategien, verschiedene Arten von Auslandseinsätzen, die Vor- und Nachteile einer lokalen Managementbesetzung sowie die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für Unternehmen.
- Quote paper
- Louisa Siebert (Author), 2022, Internationales Personalmanagement. Vor- und Nachteile für den Einsatz von lokalen Manager*innen in ausländischen Tochtergesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176101