Inwiefern unterscheiden sich die Identitätsentwicklungen von Srulik in "Lauf, Junge, lauf" verfasst von Uri Orlev und von Marisha in "Marisha, das Mädchen aus dem Fass - Die Geschichte der Malka Rosenthal", geschrieben von Gabriele Hannemann?
In der vorliegenden Hausarbeit wird zur Beantwortung der Fragestellung zunächst der historische Hintergrund zum zweiten Weltkrieg und den Ghettos in Polen dargestellt. Hierbei wird der Fokus auf eines der größten Ghettos in Europa gelegt, dem Warschauer Ghetto. Anschließend werden die Inhalte der Bücher Lauf, Junge, lauf von Uri Orlev und Marisha, das Mädchen aus dem Fass. Die Geschichte der Malka Rosenthal von Gabriele Hannemann wiedergegeben, um darauf aufbauend die Figurenentwicklung nach Carsten Gansel anzuwenden. Die Identitätsentwicklung wird mithilfe der Identitätstheorie nach Erik H. Erikson und verschiedenen prägnanten Motiven herausgearbeitet. Des Weiteren werden die Einflüsse der Räumlichkeiten mithilfe der Raumanalyse nach Birgit Haupt, auf die die Kinder während der Flucht treffen, analysiert. Außerdem wird ein kurzer Bezug zu den Romanenden genommen. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Geschichtlicher Hintergrund
- Inhaltsangabe von Lauf, Junge, lauf
- Inhaltsangabe von Marisha, das Mädchen aus dem Fass. Die Geschichte der Malka Rosenthal
- Figurenbeschreibung
- Vergleich der Identitätsentwicklungen
- Figurenanalyse nach Gansel
- Identität nach Erikson
- Das Motiv der Namensänderung
- Das Motiv vom Verlust der Eltern und der Konfrontation mit dem Tod
- Das Motiv der Hunde
- Einfluss der Räumlichkeiten auf die Identität
- Das Motiv des Waldes
- Das Motiv des Bunkers
- Das Motiv des Fasses
- Die Enden der Romane
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Identitätsentwicklung jüdischer Kinder während der Flucht aus polnischen Ghettos im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Romane „Lauf, Junge, lauf“ von Uri Orlev und „Marisha, das Mädchen aus dem Fass“ von Gabriele Hannemann. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den Identitätsentwicklungen der Protagonisten und beleuchtet die Auswirkungen der traumatischen Erlebnisse auf ihre Persönlichkeitsbildung.
- Vergleich der Identitätsentwicklungen der Protagonisten Srulik und Marisha
- Analyse der Flucht- und Überlebensstrategien der Kinder
- Einfluss des Holocausts auf die kindliche Psyche und Identität
- Bedeutung von Beziehungen und Hilfsbereitschaft im Kontext der Verfolgung
- Auswirkungen der räumlichen Umgebung auf die Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beschreibt den historischen Hintergrund des Holocausts und die damit verbundenen Schicksale jüdischer Kinder. Besonders wird die Fragestellung nach den Unterschieden in der Identitätsentwicklung von Srulik (Lauf, Junge, lauf) und Marisha (Marisha, das Mädchen aus dem Fass) hervorgehoben. Die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der geschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur wird betont, um das Gedenken an die Opfer zu wahren und gegen Diskriminierung und Unterdrückung von Minderheiten in der heutigen Zeit zu wirken. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit, welche die Analyse der Romane mit Bezug auf historische Hintergründe, Identitätsentwicklungstheorien und Raumanalyse umfasst, wird skizziert.
Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und des aufkommenden Antisemitismus in Polen. Es beschreibt detailliert die Etablierung des Warschauer Ghettos, die systematische Verfolgung und Deportation der jüdischen Bevölkerung, sowie die Bedingungen des Ghettolebens, geprägt von Hunger, Enge und ständiger Todesangst. Die Rolle der Judenräte, die Zwangsarbeit und die schließlich die Liquidierung des Ghettos werden ebenfalls dargestellt, um ein umfassendes Bild der historischen Umstände zu vermitteln, unter denen die Protagonisten der beiden Romane ihre Flucht antraten.
Inhaltsangabe von Lauf, Junge, lauf: Die Zusammenfassung fasst die Handlung des Romans "Lauf, Junge, lauf" zusammen. Sie beschreibt Sruliks Flucht aus dem Warschauer Ghetto, seine verschiedenen Begegnungen mit Menschen, die ihm helfen oder ihn gefährden, seine Erfahrungen von Verlust, Gewalt und Überleben, und seine langsame, schmerzhafte Wiederentdeckung seiner Identität und seiner jüdischen Herkunft. Der Fokus liegt auf Sruliks Entwicklung und den Herausforderungen, die er als Kind während der Flucht und im Untertauchen meistern muss. Die Rolle seines Vaters und anderer Unterstützer in seinem Leben wird ebenfalls beleuchtet.
Inhaltsangabe von Marisha, das Mädchen aus dem Fass. Die Geschichte der Malka Rosenthal: Diese Zusammenfassung präsentiert die Handlung von "Marisha, das Mädchen aus dem Fass". Sie beschreibt Marishas Leben vor dem Krieg, den Umzug ins Ghetto, die Flucht und die einjährige Versteckung im Fass. Der Text hebt die Bedeutung der Mutter-Tochter-Beziehung und die Rolle der Familie Kott hervor, die Marisha versteckt und ihr das Überleben ermöglicht. Der Weg nach Israel und die Wiedervereinigung mit ihrem Vater wird auch erwähnt. Die Zusammenfassung fokussiert auf Marishas Anpassungsfähigkeit, ihre Widerstandsfähigkeit und ihren Weg zur Selbstfindung unter den außergewöhnlichen Umständen.
Schlüsselwörter
Identitätsentwicklung, Holocaust, Kinderliteratur, Flucht, Überleben, Trauma, Zweiter Weltkrieg, Warschauer Ghetto, Jüdische Identität, Uri Orlev, Gabriele Hannemann, Raumanalyse, Erikson, Gansel.
Häufig gestellte Fragen zu „Lauf, Junge, lauf“ und „Marisha, das Mädchen aus dem Fass“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Identitätsentwicklung jüdischer Kinder während ihrer Flucht aus polnischen Ghettos im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Romane „Lauf, Junge, lauf“ von Uri Orlev und „Marisha, das Mädchen aus dem Fass“ von Gabriele Hannemann. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den Identitätsentwicklungen der Protagonisten und beleuchtet die Auswirkungen der traumatischen Erlebnisse auf ihre Persönlichkeitsbildung.
Welche Romane werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Romane „Lauf, Junge, lauf“ von Uri Orlev und „Marisha, das Mädchen aus dem Fass“ von Gabriele Hannemann. Beide Romane schildern die Flucht und das Überleben jüdischer Kinder während des Holocaust.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Identitätsentwicklungen der Protagonisten Srulik und Marisha; Analyse der Flucht- und Überlebensstrategien der Kinder; Einfluss des Holocausts auf die kindliche Psyche und Identität; Bedeutung von Beziehungen und Hilfsbereitschaft im Kontext der Verfolgung; Auswirkungen der räumlichen Umgebung auf die Identitätsfindung; Figurenbeschreibung nach Gansel; Identitätsentwicklung nach Erikson; Das Motiv der Namensänderung; Das Motiv vom Verlust der Eltern und der Konfrontation mit dem Tod; Das Motiv der Hunde; Einfluss der Räumlichkeiten auf die Identität; Das Motiv des Waldes; Das Motiv des Bunkers; Das Motiv des Fasses; Die Enden der Romane.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Einleitung, Hauptteil und Fazit gegliedert. Der Hauptteil umfasst einen geschichtlichen Hintergrund, Inhaltsangaben der beiden Romane, eine detaillierte Figurenbeschreibung und Analyse der jeweiligen Motive.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit analysiert die Romane mit Bezug auf historische Hintergründe, Identitätsentwicklungstheorien (Erikson, Gansel) und Raumanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Identitätsentwicklung, Holocaust, Kinderliteratur, Flucht, Überleben, Trauma, Zweiter Weltkrieg, Warschauer Ghetto, Jüdische Identität, Uri Orlev, Gabriele Hannemann, Raumanalyse, Erikson, Gansel.
Welche historischen Ereignisse werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und des aufkommenden Antisemitismus in Polen, die Etablierung des Warschauer Ghettos, die systematische Verfolgung und Deportation der jüdischen Bevölkerung, sowie die Bedingungen des Ghettolebens.
Wie werden die Protagonisten beschrieben?
Die Arbeit vergleicht die Identitätsentwicklungen der Protagonisten Srulik (Lauf, Junge, lauf) und Marisha (Marisha, das Mädchen aus dem Fass) und analysiert ihre Flucht- und Überlebensstrategien.
Welchen Zweck erfüllt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Identitätsentwicklung jüdischer Kinder während des Holocaust zu verstehen und die Auswirkungen des Traumas auf ihre Persönlichkeitsbildung zu beleuchten. Sie dient auch dem Gedenken an die Opfer und dem Kampf gegen Diskriminierung und Unterdrückung von Minderheiten.
- Quote paper
- Katharina Linneweber (Author), 2021, Literarische Analyse der Identitätsentwicklung von Kindern während des Holocausts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176093