Der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt lässt viele Menschen verzweifeln. In einer Gesellschaft der Globalisation, ständiger Innovationen und enormem Wettbewerbsdruck wird schon vom einfachen Arbeitnehmer Flexibilität und stetige Lernbereitschaft verlangt. Lebenslanges Lernen und die Motivation dazu stellen eine Voraussetzung für die Zukunft dar. Es reicht nicht mehr, eine Ausbildung zu machen und dann ein Leben lang bei einem Unternehmen zu bleiben. Um in einer so rasanten Gesellschaft mithalten zu können, müssen die Menschen sich ständig weiterbilden. Sie müssen, um am Arbeitsmarkt Chancen zu haben, Kompetenzen erlernen. Wo schon ein gesunder und gut ausgebildeter Mensch Mühe hat, Schritt zu halten, bleiben die Benachteiligten auf der Strecke. Nur mit guter Qualifikation können auch Behinderte und Migranten, sowie Frauen sich am Arbeitsmarkt behaupten. Doch wie soll ein Behinderter, der einer normalen Beschäftigung nachgeht, noch zusätzlichen den Aufwand auf sich nehmen und eine Abendschule besuchen? Kann ein Migrant, der aufgrund seiner mangelnden Sprachkenntnisse kaum mit den Deutschen konkurrieren kann, auf ein Seminar gehen, bei dem er den Dozenten nicht versteht? Diese Menschen sind ohnehin benachteiligt und sie haben Zugangshürden zur Bildung zu überbrücken. Die neuen Medien sind flexibel in Ort, Zeit und Methode. Daher stellte sich die Frage, in wieweit Elearning eine Alternative zum konventionellen Lernen für Benachteiligte darstellt. Nachfolgend wird aufgezeigt, welche Probleme Behinderte, Frauen, Ältere und Migranten beim Lernen haben und in wie diese mit Elearning zu lösen sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Lernen
- Elearning
- Medien
- Lernen
- Veränderung der Gesellschaft und Auswirkungen auf das Lernen
- Lebenslanges Lernen
- Kompetenzlernen
- Wissen und Wissensmanagement
- Elearning
- Erwartungen an das Elearning
- Grenzen und Risiken von Elearning
- Voraussetzungen für das Funktionieren von Elearning
- Die digitale Spaltung
- Elearning im Unternehmen
- Gründe für den Einsatz von Elearning
- Neue Formen der Unternehmenskommunikation
- Der Markt von Elearning
- Anbietermarkt
- Nachfragemarkt
- Formen des Elearning
- CBT oder WBT
- IST Intelligente Tutorielle Systeme
- Konstruktivistische Lernangebote
- Varianten des Tele-Lernens
- Lerneffizienz und Bildungscontrolling
- Die Bedeutung der Medien in der Zukunft
- Prognosen des Elearning
- Zukunft der Arbeit
- Zukunft der Gesellschaft
- Internet und Persönlichkeit
- Benachteiligte Personengruppen
- Benachteiligung in der Gesellschaft
- Bildungsbenachteiligte
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Förderung der EU
- Behinderte
- Der Begriff des Behinderten
- Gesetzliche Grundlagen
- Gleichbehandlungsgesetz
- Neuntes Sozialgesetzbuch
- Die Situation Behinderter im Unternehmen
- Bedeutung der Medien für Behinderte
- Methoden des Elearning für Behinderte
- Werkzeuge des Elearning für Behindert
- Migranten
- Migranten und Medien
- Das Lernen bei Migranten
- Methoden des Elearning bei Migranten
- Werkzeuge des Elearning bei Migranten
- Ältere
- Leben im Alter heute
- Lernen für Ältere
- Methoden des Elearning für Ältere
- Werkzeuge des Elearning für Ältere
- Frauen
- Probleme der Frauen mit der Gleichberechtigung
- Frauen im Arbeitsleben
- Frauen mit den neuen Medien
- Elearning für Frauen
- Methoden des Elearning für Frauen
- Elearning als Instrument zur Förderung von Chancengleichheit
- Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen von benachteiligten Personengruppen im Elearning-Kontext
- Möglichkeiten und Grenzen von Elearning zur Integration benachteiligter Personengruppen
- Entwicklung und Gestaltung von Elearning-Angeboten, die auf die Bedürfnisse von benachteiligten Personengruppen zugeschnitten sind
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen des Einsatzes von Elearning für benachteiligte Personengruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Elearning für benachteiligte Personengruppen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die diese Gruppen im Kontext der digitalen Bildung erleben, und beleuchtet die Potenziale und Grenzen von Elearning-Ansätzen zur Überwindung von Benachteiligung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Lernen, Elearning und Medien. Es beleuchtet die Entwicklung des Lernens im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und stellt verschiedene Formen des Elearning und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vor.
Das dritte Kapitel fokussiert auf benachteiligte Personengruppen und deren spezifische Herausforderungen im Bildungs- und Arbeitsmarkt. Es analysiert die Situation von Behinderten, Migranten, Älteren und Frauen im Kontext der digitalen Spaltung und beleuchtet die Bedeutung von Elearning für deren Integration.
Schlüsselwörter
Elearning, Benachteiligung, Chancengleichheit, digitale Spaltung, Behinderte, Migranten, Ältere, Frauen, Bildung, Integration, Inklusion, Medienkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirtin Manuela Boettcher (Autor:in), 2008, E-Learning für Benachteiligte , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117502