Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, den Aristotelischen Gerechtigkeitsbegriff und dessen Anwendung auf die Polis zu analysieren und problematische Punkte in Aristoteles Überlegungen aufzuzeigen. Textgrundlage bilden die „Nikomachische Ethik“ und die „Politik“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Der Aristotelische Gerechtigkeitsbegriff
- Universale Gerechtigkeit
- Partikulare Gerechtigkeit
- Distributive Gerechtigkeit
- Kommutative Gerechtigkeit
- Billigkeit
- Das Gerechte in der Polis
- Gerechtigkeit und Gesetz
- Distributive Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen
- Kritische Betrachtung
- Problematik der Gesetzesgerechtigkeit
- Gesetzestreue und die Definition von Tugendhaftigkeit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Gerechtigkeitsbegriff bei Aristoteles zu analysieren und dessen Anwendung auf die Polis zu untersuchen. Dabei werden mögliche Problembereiche in Aristoteles' Überlegungen aufgezeigt. Die Grundlage für diese Analyse bilden die „Nikomachische Ethik“ und die „Politik“.
- Aristoteles' Konzept von der Gerechtigkeit
- Der Zusammenhang zwischen Gesetz und Gerechtigkeit in der Polis
- Die Realisierung der distributiven Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen
- Die Problematik der Gleichsetzung von allgemeiner und gesetzlicher Gerechtigkeit
- Die Bedeutung von Tugendhaftigkeit im Kontext der Gesetzestreue
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung von Aristoteles' Gerechtigkeitsbegriff, wie er in Buch V der „Nikomachischen Ethik“ dargelegt wird. Es werden die verschiedenen Arten der Gerechtigkeit, insbesondere die universale und die partikulare Gerechtigkeit, sowie die Rolle der Billigkeit beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Gesetz und Gerechtigkeit in der Polis untersucht. Dabei wird die Frage nach der Realisierung der distributiven Gerechtigkeit in verschiedenen Verfassungen behandelt.
Im dritten Kapitel wird die Problematik der Gleichsetzung von allgemeiner und gesetzlicher Gerechtigkeit kritisch betrachtet. Dabei werden die Äußerungen von Aristoteles in der „Politik“ und der „Nikomachischen Ethik“ herangezogen.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeit, Aristoteles, Nikomachische Ethik, Politik, Universale Gerechtigkeit, Partikulare Gerechtigkeit, Distributive Gerechtigkeit, Kommutative Gerechtigkeit, Gesetz, Tugendhaftigkeit, Verfassung, Polis.
- Quote paper
- Hans Kalt (Author), 2000, Die Gerechtigkeit bei Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117460