Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, die Ausbildung der Erzieher im Zeitraum von 2009 bis 2012 zu untersuchen und zu reflektieren. Dazu werden die damaligen prägenden sozioökonomischen Anforderungen und politischen Veränderungen innerhalb des Ausbildungszeitraums und – damit verbunden – deren Einfluss auf den Erzieherberuf und die an ihn gestellten Anforderungen aufgezeigt. Neben dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, dem Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für die ersten drei Lebensjahre und dem damit verbundenen U3-Ausbau sind auch die PISA- Diskussion und die Debatte über die Bildung in den ersten Lebensjahren zentrale Einflussfaktoren in dem betrachteten Zeitraum. Durch diese Aspekte sind die Ausbildung und der Beruf stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gerade in der Zeit 2009 bis 2012 wurde sich zunehmend vom Bild der Kindergärtnerin distanziert; das Bild der Erzieherin etablierte sich.
Diese Veränderungen haben auch Einfluss auf die Ausbildungsstätten. Denn sowohl die zentralen Erkenntnisse über die Bedeutung von frühkindlicher Bildung im Elementarbereich als auch die steigenden Ansprüche an eine qualifizierte Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher müssen an der Basis aufgegriffen werden. 2011 wurde der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) verabschiedet und ein umfassendes, bildungs- bereichsübergreifendes Profil der in Deutschland erworbenen Kompetenzen vorgelegt. Damit einhergehend gewann auch die praktische Ausbildung für den Kompetenzerwerb zukünftiger Fachkräfte an zentraler Bedeutung und Schwerpunkt im Lehrplan. An dieser Stelle aber stellen sich wichtige Fragen: Kann die vordergründig schulische Ausbildung überhaupt adäquat auf die Anforderungen in den Arbeitsbereichen, auf die Praxis, und auch auf die Vielfalt der individuellen Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppen vorbereiten? Und ist die Ausbildung im Kontext der damaligen Veränderungen noch zeitgemäß und passend?
Um dies genauer zu analysieren, wird neben dem gesellschaftlichen Wandel und den veränderten Kompetenzen und Tätigkeiten des Erziehers auch gezielt der hessische Ausbildungsplan und die persönliche Erfahrung mit diesem reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklung der Ausbildung
- Das Berufsbild und die Ausbildung der Erzieher
- Kompetenzen und Fähigkeiten
- Aufgaben von Erziehern und Entwicklungsaufgaben für den Erzieherberuf
- Vorgaben des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans an Fachkräfte
- Rahmenlehrplan der Fachschule für Sozialwesen in Hessen
- Ausbildungsziel und Qualifikationsprofil der Fachrichtung Sozialpädagogik
- Unterrichtsgestaltung und Lehrinhalte der Ausbildung
- Reflexion der eigenen Ausbildung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Erzieherausbildung im Zeitraum von 2009 bis 2012 und reflektiert deren Entwicklung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie beleuchtet die prägenden sozioökonomischen und politischen Veränderungen, die in dieser Zeit den Erzieherberuf und die Anforderungen an ihn beeinflusst haben. Dabei werden die Auswirkungen von Faktoren wie dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, dem Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz und der PISA-Diskussion auf die Erzieherausbildung und die Berufspraxis erörtert.
- Entwicklung des Berufsbildes und die Ausbildung der Erzieher
- Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf den Erzieherberuf
- Rolle des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für die Ausbildung
- Anforderungen und Herausforderungen der Erzieherausbildung im Kontext der damaligen Veränderungen
- Reflexion der eigenen Ausbildungserfahrungen im Lichte der beschriebenen Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Zeitraum der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die prägenden Veränderungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext, die Auswirkungen auf die Erzieherausbildung und die Rolle des Erzieherberufs hatten.
- Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklung der Ausbildung: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Berufsbild des Erziehers. Es werden die historischen Entwicklungen, der Wandel vom Bild der empathischen Mütterlichkeit hin zum eigenaktiven, lernenden Kind, die Auswirkungen von Bildungs- und Erziehungsplänen und der zunehmende Einfluss der Gesellschaft auf die Erzieherausbildung beleuchtet.
- Rahmenlehrplan der Fachschule für Sozialwesen in Hessen: Dieses Kapitel beschreibt den Rahmenlehrplan der Fachschule für Sozialwesen in Hessen. Es beleuchtet die Ausbildungsziele, das Qualifikationsprofil der Fachrichtung Sozialpädagogik und die Inhalte der Ausbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erzieherausbildung, den gesellschaftlichen Wandel, die Entwicklung des Erzieherberufs, den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, die Anforderungen an die Ausbildung, die Reflexion der eigenen Ausbildungserfahrung und die Herausforderungen der Erzieherarbeit im Kontext der damaligen Veränderungen.
- Quote paper
- Sarah Strecker (Author), 2020, Zwischen Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung. Die Erzieherausbildung in der Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174087