Im Moment befinden sich vier unterschiedliche Alterskohorten auf dem Arbeitsmarkt. In der Gesellschaft erfolgt eine Verwendung der Begriffe Babyboomer, Generation X, Generation Y sowie die Generation Z. Diese können zum einen im Hinblick auf ihren Geburtenjahrgang und zum anderen durch verschiedene persönliche Charaktereigenschaften voneinander abgegrenzt werden. Verantwortlich für diese spezifischen Merkmale sind während der Kindheit durchlebte Generationserlebnisse, die einen prägenden Eindruck hinterlassen haben.
Diese Merkmale sollen für die einzelnen Generationen kurz dargestellt werden, bevor anschließend im speziellen die Generation Z betrachtet wird. Für Unternehmen ergibt sich in dem Zusammenhang ein Wandel bei den anzuwendenden Recruiting-Maßnahmen. Das Augenmerk ist auf das Mobile Recruiting zu legen. In dem Kontext erfolgt eine Betrachtung des Einflusses der Generation Z. Verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung runden das Themengebiet abschließend ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generationenunterschiede
- Begriffsdefinition
- Vorgängergenerationen
- Babyboomer
- Generation X
- Generation Y
- Generation Z
- Prägende Ereignisse
- Persönliche Eigenschaften
- Anforderungen an die Arbeitswelt
- Abgrenzung zu den Vorgängergenerationen
- Recruiting
- Begriffsdefinition
- Recruiting 4.0
- Mobile Recruiting
- Entwicklung durch die Generation Z
- Anforderungen an zukünftiges Mobile Recruiting
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Generation Z auf das Mobile Recruiting von Unternehmen. Ziel ist es, die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen der Generation Z im Kontext der digitalen Revolution und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu analysieren. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Hinblick auf das Mobile Recruiting im Zeitalter von Recruiting 4.0 beleuchtet.
- Die Generation Z und ihre prägenden Eigenschaften
- Die Bedeutung von Mobile Recruiting im Kontext von Recruiting 4.0
- Die Anforderungen der Generation Z an die Arbeitswelt
- Die Auswirkungen der Generation Z auf die Candidate Experience
- Chancen und Herausforderungen des Mobile Recruitings für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Recruiting 4.0 im Kontext der digitalen Revolution und des Einflusses der Generation Z auf die Arbeitswelt dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Generationenunterschiede, wobei die Merkmale der Generation Z im Vergleich zu den Vorgängergenerationen (Babyboomer, Generation X, Generation Y) hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Recruiting, insbesondere mit der Definition von Recruiting 4.0 und Mobile Recruiting. Dabei wird der Einfluss der Generation Z auf die Entwicklung des Mobile Recruitings analysiert und die Anforderungen an zukünftiges Mobile Recruiting im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Generation Z, Digital Natives, Mobile Recruiting, Recruiting 4.0, Candidate Experience, digitale Revolution, Arbeitsmarkt, technologischer Wandel, Digitalisierung, Smartphone, Social Media, Online-Bewerbungen, Employer Branding.
- Quote paper
- Michael Poiger (Author), 2020, Recruiting 4.0. Auswirkungen der Generation Z auf das Mobile Recruiting von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174006