In den Richtzielen für die Klassenstufe 9 des Realschulbildungsgangs heißt es, dass die Schüler in der „Auseinandersetzung mit Literatur aller Gattungen […] ihre Einsichten in Zusammenhänge zwischen Epoche, Autor und Werk“ vertiefen. Des Weiteren erweitern sie „rezeptiv und produktiv […] ihr Wissen über die Wirkungsmöglichkeiten ausgewählter Genres“ und erwerben im Umgang mit Literatur aus unterschiedlichen Epochen […] Wissen über die Entwicklung der Literatur“. Außerdem verwenden die Schüler „Sekundärliteratur und beherrschen wesentliche Begriffe der Fachsprache“. Des Weiteren lernen sie „im Schuljahr zwei Texte auswendig“.
Die Unterrichtseinheit „Schriftsteller in ihrer Zeit“ beruht hauptsächlich auf dem Lernbe-reich 6 „Fantasie und Wirklichkeit: Literatur in ihrer Zeit“. In die Einheit habe ich jedoch Inhalte aus dem Lernbereich 1 „Gewusst wie“ integriert.
Laut Lernbereich 6 übertragen die Schüler ihr „überfachliche[s] Epochenverständnis[] auf eine andere Epoche der deutschen Literatur“. So haben die Schüler bereits in Klas-se 8 im Lernbereich 6 „Fantasie und Wirklichkeit: Form im Aufbruch“ die Epoche des Expressionismus kennen gelernt. Thematisiert werden nun „Schriftsteller in ihrer Zeit“ und das Einordnen und untersuchen „ein[es] Werk[es] des gewählten Schriftstellers. Des Weiteren beinhaltet der Lernbereich das „Gestalten eines Vortrages mit Präsentation oder einer Facharbeit zur gewählten Epoche“ und die Auswertung einer Präsentation. An dieser Stelle wird der Lernbereich 1 integriert. Dieser beinhaltet das „Gestalten eines Vortrages mit Präsentation“ und das „Kennen von Aufbau und Gestaltungsmöglichkeiten einer Facharbeit“.
Ausgehend von diesem Hintergrund bzw. Überlegungen soll in der heutigen Stunde das Gestaltende Erschließen mit Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
- 1.1 Räumliche Gegebenheiten
- 1.2 Technische Ausstattung
- 1.3 Materialien
- 2 Bemerkungen zur Lerngruppe
- 2.1 Zusammensetzung der Lerngruppe
- 2.2 Arbeitsverhalten
- 2.3 Soziales Klima
- 3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 4 Sachanalyse
- 4.1 Goethes Lebensumstände zur Entstehungszeit des Gedichtes
- 4.2 „Willkommen und Abschied“
- 4.3 Das Gestaltende Erschließen
- 4.2 Didaktische Analyse
- 4.2.1 Bezug zum Lehrplan
- 4.2.2 Der Lerngegenstand
- 5 Methodisch - didaktische Überlegungen
- 6 Zielstellung
- 6.1 Motivation
- 6.2 Wiederholung
- 6.3 Anwendung
- 6.4 Präsentation
- 7 Verlaufsplanung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Gestaltung eines Deutschunterrichts in der 9. Klasse, der sich mit dem Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang Goethe auseinandersetzt. Die Zielsetzung ist, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, das Gedicht mittels gestaltenden Erschließens aktiv zu erarbeiten und so ein tiefes Verständnis für seine Inhalte und die poetischen Mittel Goethes zu entwickeln.
- Die Lebensumstände Goethes zur Entstehungszeit des Gedichtes
- Die Analyse von „Willkommen und Abschied“ auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene
- Die Anwendung von gestaltenden Erschließungsmethoden im Deutschunterricht
- Die Förderung der Kreativität und des kritischen Denkens der Schüler
- Die Stärkung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Hier werden die räumlichen Gegebenheiten, die technische Ausstattung, das vorhandene Material und die Lerngruppe vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit und eine Sachanalyse, die sich mit Goethes Lebensumständen, dem Gedicht „Willkommen und Abschied“ und den Methoden des gestaltenden Erschließens auseinandersetzt.
Die didaktische Analyse beleuchtet den Bezug zum Lehrplan und den Lerngegenstand. Der Entwurf schließt mit einer Darstellung der methodischen und didaktischen Überlegungen, der Zielstellung und der Verlaufsplanung. Im Literaturverzeichnis werden die relevanten Quellen aufgeführt.
Schlüsselwörter
Der Entwurf konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Unterrichtsentwurf, Deutschunterricht, Gedichtanalyse, „Willkommen und Abschied“, Johann Wolfgang Goethe, gestaltendes Erschließen, Kreativität, Kommunikation, Präsentation.
- Arbeit zitieren
- Doreen Oelmann (Autor:in), 2008, Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang Goethe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117388