Im 1. Kapitel dieser Einsendeaufgabe sollen die klassischen Gütekriterien für Testverfahren, die bedeutsam für die Qualität der Testungen sind, am Beispiel von Persönlichkeitstest erläutert werden. Weiterhin befasst sich das 1. Kapitel mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der dafür geeigneten Diagnostik. Im 2. Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit anhand von vier verschiedenen Modellen verdeutlicht. Weiterhin wird auf den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Krankheit eingegangen und das Kohärenzgefühl und dessen Anwendung im BGM erläutert. Im letzten Kapitel der Einsendeaufgabe wird das Big Five Modell nach Costa und McCrae erläutert und auf dessen Bedeutung in der Personalauswahl eingegangen. Im Anschluss wird beschrieben, welche Eigenschaften für die Auswahl von Juristinnen am relevantesten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teilaufgabe B1
- 1.1. Aufgabenstellung
- 1.2. Gütekriterien für Testverfahren
- 1.2.1. Objektivität
- 1.2.2. Reliabilität
- 1.2.3. Validität
- 1.2.4. Normierung
- 1.3. Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 1.3.1. Begriff und Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 1.3.2. Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 2. Teilaufgabe B2
- 2.1. Aufgabenstellung
- 2.2. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- 2.3. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Krankheiten
- 2.3.1 Konzept des Kohärenzsinns und dessen Anwendung im BGM
- 3. Teilaufgabe B3
- 3.1. Aufgabenstellung
- 3.2. Das Big Five Modell nach Costa und McCrae und dessen Bedeutung in der Personalauswahl
- 3.3. Die relevantesten Eigenschaften anhand des Big Five Modells für die Auswahl von Jurist*innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Persönlichkeitstests im Kontext der Gesundheitspsychologie und Prävention. Ziel ist es, die Gütekriterien psychologischer Testverfahren zu erläutern und deren Relevanz für die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung, aufzuzeigen. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit untersucht, sowie die Bedeutung des Big Five Modells in der Personalauswahl beleuchtet.
- Gütekriterien psychologischer Tests (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Konzept des Kohärenzsinns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
- Das Big Five Modell in der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teilaufgabe B1: Dieses Kapitel behandelt die klassischen Gütekriterien für Testverfahren, insbesondere im Kontext von Persönlichkeitstests. Es wird detailliert auf Objektivität, Reliabilität und (implizit) Validität eingegangen, wobei die verschiedenen Aspekte und methodischen Ansätze zur Bestimmung dieser Kriterien erläutert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Objektivität für die Vergleichbarkeit von Testergebnissen und der Reliabilität für die Zuverlässigkeit der Messung. Der Abschnitt über die Borderline-Persönlichkeitsstörung liefert eine Einführung in die Störung und deren Diagnostik, wobei der Fokus auf die Anwendung der zuvor beschriebenen Gütekriterien liegt. Die verschiedenen Aspekte werden durch Zitate und Beispiele aus der Literatur veranschaulicht, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
2. Teilaufgabe B2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Es werden die Beziehungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und verschiedenen Krankheiten untersucht und analysiert, wie Persönlichkeitsfaktoren die Entstehung, den Verlauf und die Bewältigung von Krankheiten beeinflussen können. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung des Konzepts des Kohärenzsinns und dessen Anwendung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren für die Gesundheit und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Faktoren zur Verbesserung des Gesundheitszustands und der Prävention von Krankheiten genutzt werden können.
3. Teilaufgabe B3: Dieses Kapitel widmet sich dem Big Five Modell nach Costa und McCrae und seiner Bedeutung in der Personalauswahl. Es beschreibt die fünf zentralen Persönlichkeitsdimensionen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit) und analysiert deren Relevanz für die Auswahl von Jurist*innen. Der Fokus liegt darauf, welche Persönlichkeitsmerkmale im Kontext des juristischen Berufs besonders wichtig sind und wie das Big Five Modell dabei helfen kann, geeignete Kandidat*innen zu identifizieren. Es wird wahrscheinlich eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Modells in diesem spezifischen Kontext geben.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, Persönlichkeit, Gesundheit, Krankheit, Kohärenzsinn, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Big Five Modell, Personalauswahl, Jurist*innen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendungsbeispiel Persönlichkeitstests
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Persönlichkeitstests in der Gesundheitspsychologie und Prävention. Sie befasst sich mit den Gütekriterien psychologischer Testverfahren, der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (insbesondere Borderline), dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, sowie der Bedeutung des Big Five Modells in der Personalauswahl.
Welche Teilaufgaben werden behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teilaufgaben (B1, B2, B3). Teilaufgabe B1 behandelt die Gütekriterien psychologischer Tests und die Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Teilaufgabe B2 untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, inklusive des Kohärenzsinns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Teilaufgabe B3 konzentriert sich auf das Big Five Modell und dessen Anwendung in der Personalauswahl von Jurist*innen.
Welche Gütekriterien psychologischer Tests werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird detailliert auf die verschiedenen Aspekte und methodischen Ansätze zur Bestimmung dieser Kriterien eingegangen, mit besonderem Fokus auf deren Bedeutung für die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit von Testergebnissen.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung behandelt?
Die Arbeit bietet eine Einführung in die Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Diagnostik. Der Fokus liegt auf der Anwendung der zuvor beschriebenen Gütekriterien für die Diagnostik dieser Störung.
Welcher Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit wird untersucht?
Die Arbeit analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Krankheiten. Es wird untersucht, wie Persönlichkeitsfaktoren die Entstehung, den Verlauf und die Bewältigung von Krankheiten beeinflussen können. Ein wichtiger Aspekt ist das Konzept des Kohärenzsinns und dessen Anwendung im BGM.
Welche Rolle spielt das Big Five Modell?
Das Big Five Modell nach Costa und McCrae wird im Kontext der Personalauswahl erläutert. Die Arbeit beschreibt die fünf Persönlichkeitsdimensionen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit) und analysiert deren Relevanz für die Auswahl von Jurist*innen. Es wird wahrscheinlich eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Modells in diesem Kontext geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, Persönlichkeit, Gesundheit, Krankheit, Kohärenzsinn, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Big Five Modell, Personalauswahl, Jurist*innen.
Wo finde ich einen detaillierten Inhaltsüberblick?
Ein detaillierter Inhaltsüberblick mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im Dokument enthalten. Dieser umfasst die Aufgabenstellungen, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Louisa Papke (Author), 2021, Persönlichkeitspsychologie. Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeit und Gesundheit sowie das Big Five Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172600