Die vorliegende Vordiplomarbeit ist Bestandteil des Studiums Tourismus- und
Eventmanagement am Euro – Business - College Jena und dient zum Abschluss des
Grundstudiums. Sie beschäftigt sich mit der Stadt Jena als touristische Destination.
Dabei soll festgestellt werden, in wie weit die Stadt als Tourismusstandort geeignet
ist, indem die vorherrschenden Rahmenbedingungen untersucht so wie touristische
Analysen vorgenommen werden.
Der Autor hat sich aufgrund des nahen Bezugs zu seiner Studienrichtung sowie dem
Studienort für dieses Thema entschieden. Somit war es möglich eigene Erfahrungen
bzw. Eindrücke in die Arbeit einfließen zu lassen als auch bereits Gelerntes
anzuwenden. Das Interesse einen tieferen Einblick in diese Materie zu bekommen,
spielte bei der Wahl des Themas ebenso eine Rolle.
Die Informationen, welche zum Verfassen der Arbeit dienten, wurden hauptsächlich
dem Internet entnommen, da kaum bzw. keine gedruckte Literatur über die
gesuchten Fakten vorhanden war. Die zunächst als Hauptpunkt angestrebte Analyse
des Stadtmarketings konnte aufgrund von geplanten Umstrukturierungen in diesem
Bereich und somit fehlenden Ansprechpartnern nur teilweise durchgeführt werden.
Die Untersuchungen zum Touristenprofil Jenas waren ebenfalls tiefgründiger
geplant, jedoch musste der Autor sich auf die ihm zur Verfügung stehenden
Statistiken beschränken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Rahmenbedingungen
- Allgemeines
- Wirtschaft
- Infrastruktur
- Touristenprofil
- Touristische Anziehungspunkte
- Tourismusorganisation
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vordiplomarbeit untersucht Jena als touristische Destination. Ziel ist die Bewertung der Eignung Jenas als Tourismusstandort durch Analyse der Rahmenbedingungen und Durchführung touristischer Analysen. Die Arbeit nutzt eigene Erfahrungen und Eindrücke des Autors, kombiniert mit bereits erworbenem Wissen.
- Analyse der Rahmenbedingungen Jenas als Tourismusstandort
- Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials Jenas im Tourismussektor
- Beschreibung des Touristenprofils von Jena
- Identifizierung der touristischen Anziehungspunkte Jenas
- Bewertung der Tourismusorganisation in Jena
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit analysiert Jena als touristische Destination und bewertet dessen Eignung als Tourismusstandort. Aufgrund des nahen Bezugs zur Studienrichtung und zum Studienort Jena, fließen eigene Erfahrungen und Eindrücke des Autors in die Arbeit ein. Die Informationsbeschaffung erfolgte hauptsächlich über das Internet, da gedruckte Literatur begrenzt verfügbar war. Die Analyse des Stadtmarketings konnte aufgrund geplanter Umstrukturierungen nur teilweise durchgeführt werden, ebenso waren die Untersuchungen zum Touristenprofil aufgrund begrenzter Statistiken eingeschränkt.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Jena. Es beschreibt Jena als traditionsreiche und innovative Universitätsstadt in Ostthüringen, mit ihrer Geschichte, ihren berühmten Persönlichkeiten (Goethe, Schiller, Fichte etc.) und ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, die stark von Unternehmen wie Carl Zeiss und Schott Jenaer Glas geprägt ist. Die Rolle der Friedrich-Schiller-Universität als bedeutender Wirtschafts- und Wissenschaftsfaktor wird hervorgehoben, ebenso wie Jenas Stärke im Sportbereich. Der wirtschaftliche Erfolg Jenas wird anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP) veranschaulicht, das sich in den Jahren von 1991 bis 2004 nahezu verdreifacht hat. Jenas günstige geografische Lage und die gute Verkehrsanbindung werden als weitere positive Wirtschaftsfaktoren genannt.
Schlüsselwörter
Jena, Tourismus, Tourismusstandort, Rahmenbedingungen, Wirtschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Carl Zeiss, Schott Jenaer Glas, Touristenprofil, Anziehungspunkte, Tourismusorganisation, BIP, Ostthüringen, Universitätsstadt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Vordiplomarbeit: Jena als Tourismusstandort
Was ist der Gegenstand dieser Vordiplomarbeit?
Die Arbeit analysiert Jena als touristische Destination und bewertet dessen Eignung als Tourismusstandort. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, das wirtschaftliche Potenzial, das Touristenprofil, die Anziehungspunkte und die Tourismusorganisation in Jena.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung Jenas als Tourismusstandort zu bewerten, indem sie die Rahmenbedingungen analysiert und touristische Analysen durchführt. Sie nutzt dabei sowohl eigene Erfahrungen des Autors als auch vorhandenes Wissen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Rahmenbedingungen Jenas als Tourismusstandort, Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials im Tourismussektor, Beschreibung des Touristenprofils, Identifizierung der touristischen Anziehungspunkte und Bewertung der Tourismusorganisation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, einen Abschnitt zu den Rahmenbedingungen (Allgemeines und Wirtschaft), Kapitel zu Infrastruktur, Touristenprofil, touristischen Anziehungspunkten, Tourismusorganisation, eine Schlussbetrachtung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Informationsbeschaffung erfolgte hauptsächlich über das Internet, da gedruckte Literatur begrenzt verfügbar war. Die Analyse des Stadtmarketings war aufgrund geplanter Umstrukturierungen nur teilweise möglich, und die Untersuchungen zum Touristenprofil waren aufgrund begrenzter Statistiken eingeschränkt.
Wie wird Jena in der Arbeit beschrieben?
Jena wird als traditionsreiche und innovative Universitätsstadt in Ostthüringen beschrieben, geprägt von ihrer Geschichte, berühmten Persönlichkeiten (Goethe, Schiller, Fichte etc.), und der wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmen wie Carl Zeiss und Schott Jenaer Glas. Die Rolle der Friedrich-Schiller-Universität und Jenas Stärke im Sportbereich werden hervorgehoben. Der wirtschaftliche Erfolg wird anhand des BIP veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jena, Tourismus, Tourismusstandort, Rahmenbedingungen, Wirtschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Carl Zeiss, Schott Jenaer Glas, Touristenprofil, Anziehungspunkte, Tourismusorganisation, BIP, Ostthüringen, Universitätsstadt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweilige Thematik und die Methodik, einschließlich der Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und -analyse. Sie betont den Bezug des Autors zu Jena und die Integration persönlicher Erfahrungen.
- Quote paper
- Jennifer Kahnt (Author), 2006, Jena als touristische Destination, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117210