Um die Jahrtausentwende traten Benjamin von Stuckrad-Barre und Florian Illies als Protagonisten der neuen deutschen Popliteratur in Erscheinung. Während der eine vor allem durch seine Romane auffiel, lieferte der andere einen Teil der theoretischen Grundlage, die sich vor allem im Lebensgefühl der sogenannten Generation Golf wiederspiegelt. In diesem Zusammenhang verweist Illies auch auf das Werk Stuckrad-Barres, insbesondere den Roman "Soloalbum", in dem das Lebensgefühl der Generation Golf besonders stark zum AUsdruck kommen soll. Diese Verbindung ist Ausgangspunkt einer UNtersuchung, die klären soll, wie weit die Hauptfigur in Solalbum dem in "Generation Golf" geschilderten Prototypen entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Werke und ihre Autoren
- 2.1 Florian Illies: Generation Golf
- 2.1.1 Biographie
- 2.1.2 Inhaltsangabe
- 2.2 Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum
- 2.2.1 Biographie
- 2.2.2 Inhaltsangabe
- 2.1 Florian Illies: Generation Golf
- 3. Betrachtungen und Vergleiche zu Einzelaspekten
- 3.1 Einstellung zum Leben allgemein
- 3.2 Einstellung zu sich selbst und anderen: Körperkult, Sport, Markenkult
- 3.3 Lebensart: Kleidung, Wohnen, Essen
- 3.4 Zwischenmenschliche Beziehungen: Liebe und Sex
- 3.5 Verhältnis zur Gesellschaft: Politik und Geschichte
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Ich-Erzähler in Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ als typischer Vertreter der von Florian Illies beschriebenen „Generation Golf“ betrachtet werden kann. Es werden Biografien der Autoren und Inhaltsangaben ihrer Werke präsentiert, um Parallelen aufzuzeigen und eine Grundlage für den Vergleich zu schaffen. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Lebensaspekte, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Vergleich der Lebensläufe und Schreibstile von Florian Illies und Benjamin von Stuckrad-Barre.
- Analyse der Charakterisierung der „Generation Golf“ nach Florian Illies.
- Untersuchung der Darstellung der „Generation Golf“-typischen Werte und Einstellungen im „Soloalbum“.
- Vergleich der im „Soloalbum“ beschriebenen Lebensart mit den in „Generation Golf“ dargestellten Tendenzen.
- Bewertung der Zugehörigkeit des Ich-Erzählers von „Soloalbum“ zur „Generation Golf“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert das Ziel der Arbeit: den Vergleich des Ich-Erzählers in Stuckrad-Barres „Soloalbum“ mit dem von Illies beschriebenen Typus der „Generation Golf“. Sie skizziert die Vorgehensweise, beginnend mit der Vorstellung der Autoren und ihrer Werke, gefolgt von einer vergleichenden Analyse verschiedener Lebensaspekte und einer abschließenden Zusammenfassung.
2. Die Werke und ihre Autoren: Dieses Kapitel stellt die Autoren Florian Illies und Benjamin von Stuckrad-Barre sowie ihre Werke „Generation Golf“ und „Soloalbum“ vor. Es bietet einen kurzen Überblick über die Biografien beider Autoren und fasst die zentralen Inhalte ihrer Bücher zusammen. Die Inhaltsangaben dienen als Grundlage für den späteren Vergleich und heben die jeweiligen Schwerpunkte und Perspektiven hervor. Besonders wird auf die Entstehung und Rezeption der Werke eingegangen.
3. Betrachtungen und Vergleiche zu Einzelaspekten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die in „Generation Golf“ beschriebenen Merkmale der „Generation Golf“ mit der Darstellung im „Soloalbum“. Es werden verschiedene Aspekte des Lebens, wie die Einstellung zum Leben allgemein, zum Selbst und zu anderen, die Lebensart (Kleidung, Wohnen, Essen), zwischenmenschliche Beziehungen und das Verhältnis zur Gesellschaft systematisch gegenübergestellt. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und die Frage der Zugehörigkeit des Ich-Erzählers von „Soloalbum“ zur „Generation Golf“ beleuchten.
Schlüsselwörter
Generation Golf, Florian Illies, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Lebensart, Identität, Jugenderfahrungen, 1970er Jahre, Popliteratur, Generationenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Soloalbum" im Kontext der "Generation Golf"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit der Ich-Erzähler in Benjamin von Stuckrad-Barres "Soloalbum" als typischer Vertreter der von Florian Illies beschriebenen "Generation Golf" betrachtet werden kann. Sie vergleicht die im Roman dargestellte Lebenswelt mit den Charakteristika dieser Generation, wie sie von Illies beschrieben wird.
Welche Werke und Autoren werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Florian Illies' "Generation Golf" und Benjamin von Stuckrad-Barres "Soloalbum". Es werden die Biografien beider Autoren und die zentralen Inhalte ihrer Bücher analysiert, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorstellung der Autoren und ihrer Werke, ein zentrales Kapitel mit Vergleichen verschiedener Lebensaspekte und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Aspekte des Lebens werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf verschiedene Lebensaspekte, darunter die allgemeine Lebenseinstellung, die Einstellung zu sich selbst und anderen (einschließlich Körperkult, Sport und Markenkult), Lebensart (Kleidung, Wohnen, Essen), zwischenmenschliche Beziehungen (Liebe und Sex) und das Verhältnis zur Gesellschaft (Politik und Geschichte).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ich-Erzähler in "Soloalbum" und dem von Illies beschriebenen Typus der "Generation Golf" aufzuzeigen und die Frage der Zugehörigkeit des Ich-Erzählers zu dieser Generation zu beantworten. Es werden die Lebensläufe und Schreibstile der Autoren verglichen, die Charakterisierung der "Generation Golf" analysiert und die Darstellung der "Generation Golf"-typischen Werte im "Soloalbum" untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation Golf, Florian Illies, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Lebensart, Identität, Jugenderfahrungen, 1970er Jahre, Popliteratur, Generationenvergleich.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Sie vergleicht die in "Generation Golf" beschriebenen Merkmale mit den Darstellungen in "Soloalbum", um Gemeinsamkeiten und Unterschiede systematisch herauszuarbeiten und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wie werden die Biografien der Autoren in die Analyse einbezogen?
Die Biografien von Florian Illies und Benjamin von Stuckrad-Barre werden kurz vorgestellt, um Kontext für die Analyse ihrer Werke und deren Entstehung zu liefern und um mögliche Einflüsse auf die Darstellung der "Generation Golf" zu beleuchten.
Wie werden die Inhaltsangaben der Bücher genutzt?
Die Inhaltsangaben von "Generation Golf" und "Soloalbum" dienen als Grundlage für den Vergleich und heben die jeweiligen Schwerpunkte und Perspektiven hervor, bevor eine vertiefte Analyse der relevanten Aspekte erfolgt.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer Bewertung der Zugehörigkeit des Ich-Erzählers von "Soloalbum" zur "Generation Golf", basierend auf dem Vergleich der verschiedenen untersuchten Lebensaspekte.
- Quote paper
- Sascha Schmitt (Author), 2003, Die Hauptfigur in "Soloalbum" von Benjamin von Stuckrad-Barre. Ein typischer Vertreter der Generation Golf nach Florian Illies, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11715