Ziel dieser Arbeit ist, einen Einblick in Purpose, Vision und Mission, deren Zusammenhänge zur Unternehmensstrategie und daraus resultierenden Wertbeiträgen beitragen, zu gewinnen. Zu Beginn wird das normative Management als Basis der Unternehmensstrategie betrachtet. Dann widmet sich die Arbeit der Definition der einschlägigen Begriffe Purpose, Vision und Mission und ordnet diese in das strategische Management ein. Danach erfolgt die Darstellung der Wertbeiträge von Purpose Driven Strategies. Hierzu werden verschiedene strategische Ansätze beleuchtet und mit Praxisbeispielen ergänzt. Die kritische Betrachtung der Diskussion beschließt die Arbeit.
Geprägt durch den gesellschaftlichen Wandel und dem damit einhergehenden Druck, gehen Unternehmen vermehrt der Frage nach einem tieferen Sinn, dem Corporate Purpose, ihres Daseins nach. Ob kollektiv oder individuell, der Sinn zeichnet das "Warum" unserer Tätigkeiten und unseres Bestrebens aus. Insbesondere stellt er den Beitrag zum Planeten und zu der Gesellschaft dar. Das Bestehen von Sinn und Zweck ist eine Entwicklung, die in den letzten Dekaden zugenommen hat. Laut ersten Studien profitieren purpose-getriebene Organisationen von der Sinnhaftigkeit ihres Handelns im Vergleich zum Wettbewerb. Sie sind innovativer, produktiver und gewinnen bessere Mitarbeiter. Aufgrund dieser Entwicklung und damit verbundener Vorteile, erscheint es Unternehmen vermehrt sinnvoll, den Purpose als zentralen Aspekt in ihrer Unternehmensstrategie zu verankern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Normatives Management als Basis der Unternehmensstrategie
- Purpose, Vision und Mission im strategischen Management
- Wertbeiträge einer Purpose Driven Strategy
- Kritische Betrachtung der Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Purpose, Vision und Mission auf die Unternehmensstrategie und die damit verbundenen Wertbeiträge. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für den Erfolg von Unternehmen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und Anforderungen an Nachhaltigkeit zu beleuchten.
- Das normative Management als Grundlage für strategische Entscheidungen
- Die Definition und Bedeutung von Purpose, Vision und Mission
- Wertbeiträge einer Purpose Driven Strategy
- Die kritische Betrachtung der Diskussion um Purpose und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die steigenden Erwartungen an Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Dabei wird die zunehmende Bedeutung von Purpose (Sinn) im Kontext des unternehmerischen Handelns hervorgehoben.
Normatives Management als Basis der Unternehmensstrategie
Dieses Kapitel erläutert das normative Management als Grundlage für strategische Entscheidungen. Es wird die Rolle des normativen Managements als Rahmenkonstrukt für die Ausrichtung von Unternehmensaktivitäten und die Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung beleuchtet.
Purpose, Vision und Mission im strategischen Management
In diesem Kapitel werden die ursprünglichen Instrumente Vision und Mission sowie der neuere Begriff Purpose vorgestellt. Die Bedeutung dieser Elemente für die Formulierung der Unternehmensstrategie und deren Rolle in der Abgrenzung des Selbstverständnisses und der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens werden erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Purpose, Vision, Mission, normatives Management, strategisches Management, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Wertbeitrag. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Purpose auf die Unternehmensstrategie und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Rebecca Kupka (Author), 2021, Purpose Driven Strategies in Unternehmen. Die Zusammenhänge zwischen Purpose, Vision und Mission, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1171473