Diese Arbeit stellt den gesamten Finanzierungsprozess mit Venture Capital (VC) von Beginn der Kapitalsuche bis zur Veräußerung der Beteiligung vor. Das Ziel dieser Arbeit resultiert aus der Vorstellung des VC-Finanzierungsprozesses und der damit einhergehenden Analyse, welche Risiken eine VC-Finanzierung mit sich bringt und wie alle Beteiligten diese im Vorfeld bestmöglich verringern oder gänzlich vermeiden können.
Zu Beginn der Arbeit werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau eingehend erläutert. Im zweiten Kapitel werden Begriffsdefinitionen und Erläuterungen zum Thema VC sowie allgemein zur Innen- und Außenfinanzierung behandelt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Anschließend werden die wesentlichen Unterschiede zwischen VC und Private Equity (PE) herausgearbeitet. Darauffolgend widmet sich das Kapitel drei dem typischen Ablauf eines VC-Finanzierungsprozesses. Nachdem in Kapitel vier eine kritische Würdigung der VC-Finanzierung anhand des Beispiels der Principal-Agent-Theorie veranschaulicht wird, folgt abschließend das Kapitel fünf, welches die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen von Venture Capital
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Venture Capital versus Private Equity
- Venture Capital-Finanzierungsprozess
- Kapitalakquisition und Beteiligungsakquisition
- Beteiligungswürdigkeitsprüfung
- Beteiligungsverhandlung
- Betreuung
- Desinvestition
- Principal Agent-Theorie
- Risiken und Probleme
- Lösungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierung junger Unternehmen mit Venture Capital. Ziel ist es, die Grundlagen von Venture Capital, den Finanzierungsprozess und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Rolle von Venture Capital in der Frühphase der Unternehmensentwicklung und betrachtet die Herausforderungen aus der Principal-Agent-Perspektive.
- Grundlagen der Venture Capital Finanzierung
- Der Venture Capital Finanzierungsprozess
- Risiken und Chancen der Venture Capital Finanzierung
- Die Principal-Agent-Theorie im Kontext von Venture Capital
- Venture Capital im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Kontext von Venture Capital anhand des Beispiels von Bill Gates und Microsoft, um die Bedeutung dieser Finanzierungsform für junge, innovative Unternehmen zu verdeutlichen. Sie führt in die Problemstellung ein, die sich aus dem hohen Kapitalbedarf und dem eingeschränkten Zugang zu traditionellen Finanzierungsquellen für junge Unternehmen ergibt. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit von Venture Capital als Finanzierungslösung für diese Lücke und deutet die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform an.
Grundlagen von Venture Capital: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Venture Capital dar. Es wird voraussichtlich zwischen Innen- und Außenfinanzierung unterschieden und die spezifischen Charakteristika von Venture Capital im Vergleich zu Private Equity erläutert. Es bildet das Fundament für das Verständnis des anschließenden Kapitels zum Finanzierungsprozess.
Venture Capital-Finanzierungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen des Venture Capital-Finanzierungsprozesses, von der Kapital- und Beteiligungsakquisition über die Prüfung der Beteiligungswürdigkeit und die Beteiligungsverhandlung bis hin zur Betreuung des Portfoliounternehmens und der Desinvestition. Es beleuchtet die verschiedenen Schritte und Herausforderungen in jeder Phase und zeigt die Interaktionen zwischen Investor und Unternehmen auf.
Principal Agent-Theorie: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen dem Investor (Principal) und dem geförderten Unternehmen (Agent) im Rahmen der Principal-Agent-Theorie. Es wird voraussichtlich die spezifischen Risiken und Probleme dieser Beziehung im Kontext von Venture Capital beleuchten und mögliche Lösungsansätze diskutieren, die darauf abzielen, die Interessenkonflikte zwischen beiden Parteien zu minimieren.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Finanzierung, junge Unternehmen, Hochtechnologie, Frühphasenfinanzierung, Principal-Agent-Theorie, Risiken, Chancen, Private Equity, Beteiligungsfinanzierung, Kapitalakquisition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Venture Capital Finanzierung"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Finanzierung junger Unternehmen durch Venture Capital. Sie untersucht die Grundlagen von Venture Capital, den Finanzierungsprozess, die damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Herausforderungen aus der Perspektive der Principal-Agent-Theorie.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Venture Capital Finanzierung, den Venture Capital Finanzierungsprozess, die Risiken und Chancen der Venture Capital Finanzierung, die Principal-Agent-Theorie im Kontext von Venture Capital und einen Vergleich von Venture Capital mit anderen Finanzierungsformen. Die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Bedeutung von Venture Capital für junge, innovative Unternehmen verdeutlicht, Kapitel zu den Grundlagen von Venture Capital, zum Finanzierungsprozess, zur Principal-Agent-Theorie und eine abschließende Zusammenfassung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen von Venture Capital (inkl. Innen- und Außenfinanzierung und Vergleich mit Private Equity), Venture Capital-Finanzierungsprozess (Kapitalakquisition, Beteiligungsakquisition, Prüfung der Beteiligungswürdigkeit, Beteiligungsverhandlung, Betreuung und Desinvestition), Principal-Agent-Theorie (Risiken, Probleme und Lösungsansätze) und Zusammenfassung und Fazit.
Wie wird der Venture Capital Finanzierungsprozess beschrieben?
Der Finanzierungsprozess wird detailliert in seinen einzelnen Phasen dargestellt: von der Kapital- und Beteiligungsakquisition über die Prüfung der Beteiligungswürdigkeit und die Beteiligungsverhandlung bis hin zur Betreuung des Portfoliounternehmens und der Desinvestition. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen in jeder Phase und die Interaktionen zwischen Investor und Unternehmen.
Welche Rolle spielt die Principal-Agent-Theorie?
Die Principal-Agent-Theorie wird verwendet, um die Beziehung zwischen dem Investor (Principal) und dem geförderten Unternehmen (Agent) zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Risiken und Probleme dieser Beziehung im Kontext von Venture Capital und diskutiert mögliche Lösungsansätze zur Minimierung von Interessenkonflikten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Finanzierung, junge Unternehmen, Hochtechnologie, Frühphasenfinanzierung, Principal-Agent-Theorie, Risiken, Chancen, Private Equity, Beteiligungsfinanzierung, Kapitalakquisition.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung verwendet das Beispiel von Bill Gates und Microsoft, um die Bedeutung von Venture Capital für junge, innovative Unternehmen zu verdeutlichen. Sie beschreibt die Problemstellung (hoher Kapitalbedarf und eingeschränkter Zugang zu traditionellen Finanzierungsquellen) und die Notwendigkeit von Venture Capital als Lösung.
Wie werden die Grundlagen von Venture Capital erläutert?
Das Kapitel zu den Grundlagen von Venture Capital unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung und erläutert die spezifischen Charakteristika von Venture Capital im Vergleich zu Private Equity. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des Finanzierungsprozesses.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Finanzierung mit Venture Capital, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170681