Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung von einer bürgerlichen Kernfamilie zu den modernen Familienformen aufzuzeigen und dabei festzustellen, inwiefern sich die Rollenbilder innerhalb der Familienstrukturen verändert haben. Die deutsche Kern- oder Kleinfamilie hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durchlebt, welcher sich von einem festen, traditionellen Familienleitbild zur heutigen Pluralität verschiedener Familienformen verschoben hat. Wie genau sich dieser Wandel äußert, wird durch eine Analyse der verschiedenen Rollenstrukturen der einzelnen Familienmitglieder deutlich. Durch den somit zustande kommende Traditionsverlust, gewinnt die individuelle Freiheit mehr an Bedeutung. Der damit eng verbundene Begriff der Individualisierung, wie er von Beck benannt wird, spielt somit eine wichtige Rolle beim Klären dieses Wandels und soll im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit näher erläutert werden. Weiterhin beschäftigt sich diese Arbeit mit den steigenden Scheidungszahlen der Ehen in der heutigen Zeit. Dabei wird die Ursache dieses Phänomens untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung und Anmerkung
- Einleitung
- Vom Ganzen Haus zur bürgerlichen Kernfamilie
- Vater und Mutter: Rollenstrukturen und Individualisierung
- Rollenstrukturen der modernen Kernfamilie
- Ehescheidungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Kernfamilie von der traditionellen bürgerlichen Form hin zu den modernen Familienstrukturen. Das Hauptziel ist die Darstellung dieser Entwicklung und die Analyse der sich verändernden Rollenbilder innerhalb der Familie.
- Entwicklung der Familienstrukturen von der traditionellen Großfamilie zur bürgerlichen Kernfamilie.
- Wandel der Rollenbilder von Vater und Mutter im Laufe der Zeit.
- Einfluss der Individualisierung auf die Familienstrukturen.
- Steigende Scheidungsraten in der modernen Gesellschaft.
- Vergleich zwischen traditionellen und modernen Familienformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffserklärung und Anmerkung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Kernfamilie und grenzt den Fokus der Arbeit ein. Es werden die Limitationen der Arbeit hinsichtlich der Berücksichtigung verschiedener Familienformen und regionaler Unterschiede in Deutschland erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Kernfamilie aus Mutter, Vater und Kind(ern) in Deutschland, unter Ausschluss anderer Familienmodelle und regionaler Variationen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der deutschen Kernfamilie von traditionellen, festen Strukturen hin zu einer pluralistischen Vielfalt an Familienformen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rollenstrukturen und dem Einfluss der Individualisierung auf diesen Wandel. Die steigenden Scheidungsraten werden als weiterer wichtiger Aspekt der modernen Familienentwicklung genannt. Die Arbeit hat zum Ziel, diesen Wandel von der bürgerlichen Kernfamilie zu den modernen Formen aufzuzeigen und die Veränderungen in den Rollenbildern zu untersuchen.
Vom Ganzen Haus zur bürgerlichen Kernfamilie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Familie vom „Ganzen Haus“, einer Wirtschaftsgemeinschaft mit mehreren Generationen und Bediensteten, zur bürgerlichen Kernfamilie. Es wird der Wandel von einer arbeits- zu einer gefühlsorientierten Gemeinschaft dargestellt, wobei ökonomische Aspekte der Ehe im „Ganzen Haus“ im Gegensatz zu den emotionalen Aspekten der bürgerlichen Kernfamilie hervorgehoben werden. Am Beispiel der Buddenbrooks wird die traditionelle Familienkonstellation veranschaulicht.
Vater und Mutter: Rollenstrukturen und Individualisierung: Dieses Kapitel analysiert die traditionellen Rollenstrukturen von Vater und Mutter, wobei die ökonomischen Aufgaben dem Vater und die Kindererziehung und Hausarbeit der Mutter zugeordnet werden. Die Geschlechterrollen werden anhand von Parsons und Goode erläutert, die expresse und instrumentelle Rollen zuweisen. Der Einfluss von Individualisierungsprozessen auf den Zerfall dieser traditionellen Rollenverteilung wird angesprochen, da diese Prozesse die traditionellen Rollenmuster aufbrechen.
Schlüsselwörter
Kernfamilie, Individualisierung, Rollenstrukturen, bürgerliche Kernfamilie, moderne Familienformen, Ehescheidungen, Familienwandel, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Wandel der deutschen Kernfamilie
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Wandel der deutschen Kernfamilie von der traditionellen, bürgerlichen Form hin zu modernen Familienstrukturen. Schwerpunkte sind die Entwicklung der Familienstrukturen, der Wandel der Rollenbilder von Vater und Mutter, der Einfluss der Individualisierung und die steigenden Scheidungsraten.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet die Kapitel: Begriffserklärung und Anmerkung, Einleitung, Vom Ganzen Haus zur bürgerlichen Kernfamilie, Vater und Mutter: Rollenstrukturen und Individualisierung, Rollenstrukturen der modernen Kernfamilie, Ehescheidungen und Fazit. (Das Kapitel "Rollenstrukturen der modernen Kernfamilie" ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber die Zusammenfassung fehlt im bereitgestellten Text.)
Wie wird der Wandel der Familienstrukturen beschrieben?
Der Text beschreibt die Entwicklung von der traditionellen Großfamilie ("Ganzen Haus"), einer Wirtschaftsgemeinschaft mit mehreren Generationen und Bediensteten, zur bürgerlichen Kernfamilie. Es wird der Wandel von einer arbeits- zu einer gefühlsorientierten Gemeinschaft dargestellt, wobei der Unterschied zwischen ökonomischen Aspekten der Ehe im "Ganzen Haus" und emotionalen Aspekten der bürgerlichen Kernfamilie hervorgehoben wird. Der Einfluss der Individualisierung auf die Auflösung traditioneller Rollenmuster wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rollenstrukturen werden analysiert?
Der Text analysiert die traditionellen Rollenstrukturen von Vater und Mutter, wobei die ökonomischen Aufgaben dem Vater und die Kindererziehung und Hausarbeit der Mutter zugeordnet wurden. Die Geschlechterrollen werden anhand von Parsons und Goode erläutert (expressive und instrumentelle Rollen). Der Text zeigt auf, wie Individualisierungsprozesse diese traditionelle Rollenverteilung aufbrechen.
Welche Rolle spielt die Individualisierung?
Die Individualisierung wird als Schlüsselfaktor für den Wandel der Familienstrukturen dargestellt. Sie führt zum Zerfall traditioneller Rollenmuster und beeinflusst die Entwicklung moderner Familienformen maßgeblich.
Wie werden Ehescheidungen im Text behandelt?
Steigende Scheidungsraten werden als wichtiger Aspekt der modernen Familienentwicklung genannt, jedoch gibt der bereitgestellte Text keine detaillierte Analyse der Ursachen oder Auswirkungen von Ehescheidungen.
Welche Familienform steht im Mittelpunkt des Textes?
Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Kernfamilie aus Mutter, Vater und Kind(ern) in Deutschland. Andere Familienmodelle und regionale Variationen werden explizit ausgeschlossen.
Welche Limitationen des Textes werden genannt?
Der Text weist darauf hin, dass die Berücksichtigung verschiedener Familienformen und regionaler Unterschiede in Deutschland limitiert ist. Die Analyse konzentriert sich auf die klassische deutsche Kernfamilie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Kernfamilie, Individualisierung, Rollenstrukturen, bürgerliche Kernfamilie, moderne Familienformen, Ehescheidungen, Familienwandel, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Teresa Simon (Autor:in), 2019, Von der bürgerlichen zur modernen Kernfamilie. Ein Wandel durch Individualisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170529