Dieser Essay handelt von der Vorrede des Werkes Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant. Sie soll inhaltlich wiedergegeben und hinterher kritisch betrachtet werden. Außerdem folgt eine Einteilung in die heutige Zeit. Die Vorrede an sich ist die Einleitung des Buches, um auf die folgenden Themen hinzuleiten.
Immanuel Kant beginnt sein Werk „Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ mit der Vorrede, welche zwei Dinge bezwecken soll: Im ersten Teil der Vorrede ordnet er die Metaphysik der Sitten in die Wissenschaft ein. Im zweiten Teil der Vorrede stellt er einen Beweis dafür auf, warum eine solche Metaphysik existieren muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung der Vorrede
- Einteilung in die Wissenschaft und die Ergebung der Metaphysik der Sitten daraus
- Die Notwendigkeit der Metaphysik der Sitten
- Kritische Betrachtung der Behauptungen
- Einteilung in die heutige Zeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Vorrede von Immanuel Kants Werk "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ziel ist es, die Vorrede zusammenzufassen und kritisch zu betrachten, sowie eine Einteilung in die heutige Zeit vorzunehmen. Die Vorrede dient als Einleitung zum Buch und führt die folgenden Themen ein.
- Einteilung der Philosophie in Wissenschaft und die Bedeutung des Begriffs "Philosophie" in Bezug auf die stoische Aufgliederung
- Unterscheidung zwischen formaler und materieller Vernunfterkenntnis
- Die Bedeutung der Metaphysik der Sitten als reine Moralphilosophie
- Die Notwendigkeit einer a priori Erkenntnis für die Bestimmung moralischer Gesetze
- Die Rolle der Erfahrung in der Anwendung moralischer Gesetze
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema des Essays und dessen Zielsetzung vor.
- Die Zusammenfassung der Vorrede teilt die Vorrede in zwei Teile ein:
- Der erste Teil behandelt die Einordnung der Metaphysik der Sitten in die Wissenschaft.
- Der zweite Teil argumentiert für die Notwendigkeit einer solchen Metaphysik.
- Der Abschnitt "Kritische Betrachtung der Behauptungen" beleuchtet kritisch die in der Vorrede aufgestellten Behauptungen Kants.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Vorrede, Einteilung der Philosophie, formale und materielle Vernunfterkenntnis, Metaphysik der Sitten, Moral, Pflicht, a priori Erkenntnis, Erfahrung, Arbeitsteilung.
- Quote paper
- Judith Scharna (Author), 2021, Vorrede des Werkes "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Immanuel Kant kritisch betrachtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170238