In dieser Arbeit werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden gegenübergestellt. Bevor man sich jedoch der Wahl stellt, welche Methode sich besser eignet, um einen Sachverhalt zu erforschen, sollte man in Betracht ziehen, dass beide, also die qualitative und die quantitative Methode einander ergänzen können. Dies ist die zentrale Frage, welche in dieser Hausarbeit behandelt wird. Dabei gilt es nicht nur, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden herauszukristallisieren, sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden. Vorab wird kurz erklären, wie die verschiedenen Methoden aufgebaut sind und jeweils ein Fallbeispiel genannt.
Das Wissen, welches wir heute besitzen, verdanken wir der Forschung. Nur durch sie hat sich eben jene Weltanschauung ergeben, derer wir uns heutzutage bedienen. Jedoch stehen Wissenschaftler heutzutage vor einer schwierigen Frage: Der Wahl der Methoden. Hierbei stehen sowohl qualitative, als auch quantitative Forschungsmethoden zur Verfügung. Welche Methoden sich als bevorzug erweisen, hängt dabei stark von diversen Faktoren ab.
Obwohl die verschiedenen Denkschulen der Wissenschaftler wohl den größten Einfluss ausüben, lässt sich nicht von der Hand weisen, dass auch die Universität und das Fachgebiet, auf welchem recherchiert wir großen Einfluss haben. Sozialwissenschaftler neigen dazu, sich qualitativer Methoden zu bedienen, während Naturwissenschaftler meist quantitative Methoden bevorzugen. Selbst die geographische Lage wirkt sich oft auf die Wahl der Methoden aus. So zeigt sich in Großbritannien beispielsweise eine starke Tendenz zur qualitativen, in den Niederlanden jedoch eine zur quantitativen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema Qualitative und Quantitative Methoden
- 2. Qualitative Forschung
- 2.1 Einführung in die qualitative Forschung
- 2.2 Praxisbeispiel
- 3. Quantitative Forschung
- 3.1 Einführung in die quantitative Forschung
- 3.2 Praxisbeispiel
- 4. Öffentliche Meinungen
- 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede
- 6. Mixed Methods
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Forschungsmethoden sich für die Erforschung eines Sachverhalts besser eignen: qualitative oder quantitative Methoden. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Methoden beleuchtet sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. Die Arbeit stellt die grundlegenden Konzepte beider Methoden vor und illustriert diese anhand von Praxisbeispielen.
- Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Vergleich der beiden Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Methoden
- Vorstellung von Praxisbeispielen für die Anwendung beider Methoden
- Exploration des Konzepts der "Mixed Methods"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, wobei die Bedeutung der Forschung für das heutige Wissen und die Schwierigkeiten bei der Wahl der Methoden hervorgehoben werden. Das erste Kapitel beleuchtet die qualitative Forschung, ihre Definition, ihren Ansatz und die Besonderheiten ihrer Methoden wie Interviews, Gruppendiskussionen, Einzelfallanalysen und Beobachtungen. Es werden die Flexibilität und Offenheit dieser Methoden, ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften und ihre Anwendung in Fällen mit begrenztem Vorwissen hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich der quantitativen Forschung. Dabei wird die systematische Datenerhebung und Analyse mit statistischen Methoden, die Formulierung von Hypothesen und die Betonung von Objektivität als zentrale Punkte erläutert. Die Kapitel schließen mit Praxisbeispielen, die die Anwendung beider Methoden verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Methodenvergleich, Vor- und Nachteile, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Praxisbeispiele, Mixed Methods, Forschungsdesign, Datenerhebung, Datenanalyse, Objektivität, Subjektivität.
- Quote paper
- Theresa Hach (Author), 2019, Qualitative und quantitative Forschung. Ein Vergleich der Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168578