Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzstruktur kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Wie finanzieren sich diese Unternehmen?
Hausbanken und der damit verbundene Bankkredit galten lange Zeit als fokussierte Finanzierungsart für kleine und mittlere Unternehmen. Doch die immer stärkeren Regularien bei der Kreditaufnahme und das Stagnieren der Zinspolitik machen es Unternehmen immer schwieriger an Kredite zu gelangen. Unternehmen müssen sich nach Finanzierungsalternativen umsehen. Im Zuge dieser Hausarbeit sollen bestehenden Finanzierungsformen und neue Alternativen betrachtet werden und in einem Gesamtkonsens etabliert werden. Abschließend soll anhand einer Finanzierungsalternative und einer bilanzpolitischen, rechtlichen Maßnahme eine Möglichkeit eruiert werden, welche aus einer Kombination dieser Finanzierungsarten, zu einer neuen Finanzierungsform führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Teil
- 2.1. Abgrenzung Finanzprozesse – Financing
- 2.2. Abgrenzung der kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 2.3. Formen der Finanzierung
- 2.3.1. Außenfinanzierung
- 2.3.2. Innenfinanzierung
- 3. Ausgewählte Finanzierungsarten
- 3.1. Bankkredit
- 3.2. Leasing
- 3.3. Mezzanine Financing
- 4. Analytische Teil
- 4.1. Ausgangslage
- 4.2. Refinanzierung durch Abschreibungen - Leasing
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und analysiert deren sinnvolle Anwendung. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Finanzierungsformen zu geben und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von KMU zu beleuchten.
- Untersuchung verschiedener Finanzierungsformen für KMU
- Analyse der Vor- und Nachteile einzelner Finanzierungsmodelle
- Bewertung der Anwendbarkeit verschiedener Modelle in der Praxis
- Relevanz von Innen- und Außenfinanzierung für KMU
- Analyse von Refinanzierungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Finanzierungsmodelle für KMU ein und beschreibt die Problemstellung, die die Arbeit zu bearbeiten versucht. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert und der Lesefluss für den weiteren Verlauf vorbereitet. Die Problemstellung beinhaltet wahrscheinlich die Herausforderungen, vor denen KMU bei der Wahl geeigneter Finanzierungsmodelle stehen, und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse dieser Modelle.
2. Theoretische Teil: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Finanzierungsmodelle fest. Er grenzt den Begriff "Finanzprozesse" von "Financing" ab und definiert, was unter kleinen und mittelständischen Unternehmen zu verstehen ist. Es werden verschiedene Formen der Finanzierung, unterteilt in Außen- und Innenfinanzierung, vorgestellt und deren jeweilige Charakteristika erläutert. Dieser Teil dient als Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf analysierten Finanzierungsmodelle.
3. Ausgewählte Finanzierungsarten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit konkreten Finanzierungsarten, die für KMU relevant sind. Es werden Bankkredite, Leasing und Mezzanine Financing detailliert beschrieben, inklusive ihrer jeweiligen Vorteile, Nachteile und Anwendungsgebiete. Die Beschreibung der einzelnen Modelle umfasst wahrscheinlich auch Aspekte wie Konditionen, Anforderungen an den Kreditnehmer und die Risiken, die mit jeder Methode verbunden sind.
4. Analytische Teil: Dieser Teil analysiert die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Finanzierungsarten im Kontext der Ausgangslage von KMU. Er fokussiert sich auf die Refinanzierung durch Abschreibungen, insbesondere im Zusammenhang mit Leasing. Die Analyse beinhaltet wahrscheinlich die Modellierung und Bewertung verschiedener Szenarien unter Berücksichtigung von spezifischen KMU-Charakteristika und marktbezogenen Faktoren.
Schlüsselwörter
Finanzierungsmodelle, KMU, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Bankkredit, Leasing, Mezzanine Financing, Refinanzierung, Abschreibungen, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Finanzierungsmodelle für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung verschiedener Finanzierungsmodelle für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und analysiert deren sinnvolle Anwendung. Das Ziel ist es, einen Überblick über relevante Finanzierungsformen zu geben und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von KMU zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Finanzierungsformen für KMU, analysiert deren Vor- und Nachteile, bewertet die Anwendbarkeit in der Praxis, untersucht die Relevanz von Innen- und Außenfinanzierung und analysiert Refinanzierungsstrategien. Konkrete Finanzierungsarten wie Bankkredite, Leasing und Mezzanine Financing werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Theoretischer Teil (Abgrenzung Finanzprozesse/Financing, Abgrenzung KMU, Finanzierungsformen), Ausgewählte Finanzierungsarten (Bankkredit, Leasing, Mezzanine Financing), Analytischer Teil (Ausgangslage, Refinanzierung durch Abschreibungen - Leasing) und Fazit.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil legt die Grundlagen für die Analyse. Er grenzt "Finanzprozesse" von "Financing" ab, definiert KMU und stellt verschiedene Finanzierungsformen (Außen- und Innenfinanzierung) mit ihren Charakteristika vor.
Welche Finanzierungsarten werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert Bankkredite, Leasing und Mezzanine Financing, inklusive deren Vorteile, Nachteile und Anwendungsgebiete. Die Beschreibung umfasst wahrscheinlich Aspekte wie Konditionen, Anforderungen und Risiken.
Worauf konzentriert sich der analytische Teil?
Der analytische Teil analysiert die vorgestellten Finanzierungsarten im Kontext der Ausgangslage von KMU und fokussiert sich auf die Refinanzierung durch Abschreibungen, insbesondere im Zusammenhang mit Leasing. Die Analyse beinhaltet wahrscheinlich die Modellierung und Bewertung verschiedener Szenarien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Finanzierungsmodelle, KMU, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Bankkredit, Leasing, Mezzanine Financing, Refinanzierung, Abschreibungen, Analyse.
Welche Problemstellung wird in der Einleitung behandelt?
Die Problemstellung beinhaltet wahrscheinlich die Herausforderungen, vor denen KMU bei der Wahl geeigneter Finanzierungsmodelle stehen, und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse dieser Modelle.
Was ist das Fazit der Arbeit (voraussichtlich)?
Das Fazit wird voraussichtlich die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und Schlussfolgerungen zur optimalen Wahl von Finanzierungsmodellen für KMU ziehen.
- Quote paper
- Julian Brüggmann (Author), 2021, Finanzierungsmodelle zur sinnvollen Nutzung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168192