Die Basisannahme einer funktionierenden Propaganda, sei es Kriegspropaganda oder Werbung und Publicity, besteht in der Gültigkeit der Definition von Propaganda, die Lasswell getroffen hat: Eine Technik, menschliches Handeln durch Manipulation von Darstellung zu beeinflussen. Menschliches Handeln wird maßgeblich durch Kommunikation bestimmt, da erst Kommunikation dem Individuum Sichtweisen, Anhaltspunkte und andere Meinungen vermittelt, so daß der Einzelne sich seine eigene Meinung bilden kann. Werden nun Inhalte in der Kommunikation verändert, verfälscht oder erfunden, so kann die darauf aufbauende Meinung zwar frei getroffen sein – jedoch auf falschen Tatsachen basieren, und somit ein Handeln bestimmen, das aus einem bestimmten Grund von dem Manipulator gewünscht ist.
Wie sich Kommunikation nach Lasswell aufbaut, wie somit Propaganda betrieben werden kann, werde ich im Folgenden ausführen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Forschungsgegenstände, die die Lasswell-Formel bietet, um dann konkret auf Lasswells Kommunikationsmodell einzugehen. Im zweiten Teil wird dann vor diesem Hintergrund Lasswells Propagandamodell, und schließlich die spezielle Form „Kriegspropaganda“ erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kommunikationstheorie Lasswells
- 2.1 Aufbau und Funktion
- 2.2 Konflikte und Kritik
- 3. Das Propagandamodell Lasswells
- 3.1 Aufbau
- 3.2 Der spezielle Fall: Formen und Ziele der Kriegspropaganda
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Lasswells Kommunikations- und Propagandatheorie im Kontext von Kriegspropaganda. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau und die Funktion der Lasswell-Formel und analysiert kritische Auseinandersetzungen mit dem Modell. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Theorie auf Kriegspropaganda, einschließlich der Untersuchung spezifischer Formen und Ziele.
- Lasswells Kommunikationsmodell und seine Komponenten
- Kritikpunkte an Lasswells Theorie
- Anwendung von Lasswells Modell auf Kriegspropaganda
- Formen und Ziele von Kriegspropaganda
- Analyse der Wirkungsweise von Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Propaganda und deren Definition nach Lasswell ein: eine Technik, menschliches Handeln durch Manipulation von Darstellung zu beeinflussen. Sie beschreibt die Rolle der Kommunikation bei der Meinungsbildung und betont die Bedeutung falscher Tatsachen bei der Manipulation. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur, indem sie einen Überblick über die Forschungsgegenstände der Lasswell-Formel gibt und die Struktur der Arbeit beschreibt: Zunächst wird Lasswells Kommunikationsmodell vorgestellt, anschließend sein Propagandamodell und schließlich die Anwendung auf Kriegspropaganda.
2. Die Kommunikationstheorie Lasswells: Dieses Kapitel analysiert Lasswells Kommunikationsmodell, dargestellt in der Formel "Who says what in which channel to whom with what effect?". Es unterteilt die Kommunikationsforschung in die Teilbereiche Kommunikator-, Inhalts-, Medien-, Publikums- und Wirkungsforschung. Die Arbeit kritisiert Lasswells Vernachlässigung von Unterhaltung als Kommunikationsaspekt und diskutiert alternative Perspektiven, die wirtschaftliche Faktoren und die soziale Funktion von Kommunikation einbeziehen. Darüber hinaus werden die Ursprünge der Inhaltsanalyse in Webers Arbeiten beleuchtet und die Entwicklung der Medienanalyse im Kontext neuer Technologien erörtert. Der Uses-and-Gratifications-Approach wird als ein wichtiger Ansatz zur Publikumsforschung vorgestellt.
2.1 Aufbau und Funktion: Dieser Abschnitt beschreibt den strukturellen und funktionellen Aufbau von Lasswells Kommunikationstheorie. Die Gesellschaft wird in Führer und Geführte unterteilt, wobei die Führer als Spezialisten in Politik, Medien und Bildung agieren. Das Modell vergleicht die Kommunikationsstruktur mit dem menschlichen Nervensystem, wobei „relay stations“ als kritische Punkte im Informationsfluss identifiziert werden. Diese Punkte können zu Informationsveränderungen und Missverständnissen führen, besonders über große Entfernungen. Das Beispiel der Stillen Post illustriert die Problematik von Informationsverlust und -veränderung während der Übertragung.
3. Das Propagandamodell Lasswells: Dieses Kapitel widmet sich Lasswells Propagandamodell. Es untersucht den Aufbau des Modells und setzt sich eingehend mit Kriegspropaganda als spezielle Form auseinander. Dieser Abschnitt analysiert die unterschiedlichen Formen, Ziele und Strategien, die in Kriegspropaganda eingesetzt werden. Die Analyse deckt die Mechanismen der Manipulation und Beeinflussung auf, die in Kriegspropaganda zum Tragen kommen und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Propaganda und dem gesellschaftlichen Kontext, in dem sie wirkt. Es werden die unterschiedlichen Akteure der Propaganda und ihre jeweilige Rolle im Prozess der Meinungsbildung erörtert.
Häufig gestellte Fragen zu: Lasswells Kommunikations- und Propagandatheorie im Kontext von Kriegspropaganda
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Lasswells Kommunikations- und Propagandatheorien, insbesondere im Kontext von Kriegspropaganda. Sie untersucht den Aufbau und die Funktion der Lasswell-Formel, kritische Auseinandersetzungen mit dem Modell und die Anwendung der Theorie auf Kriegspropaganda, einschließlich spezifischer Formen und Ziele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lasswells Kommunikationsmodell und seine Komponenten (Kommunikator, Inhalt, Medium, Publikum, Wirkung), Kritikpunkte an Lasswells Theorie, Anwendung von Lasswells Modell auf Kriegspropaganda, Formen und Ziele von Kriegspropaganda sowie die Analyse der Wirkungsweise von Propaganda.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Lasswells Kommunikationstheorie (inkl. Aufbau und Funktion sowie Kritik), ein Kapitel über Lasswells Propagandamodell (inkl. Kriegspropaganda) und ein Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik der Propaganda nach Lasswell ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel analysieren detailliert Lasswells Modelle und deren Anwendung auf Kriegspropaganda.
Was ist Lasswells Kommunikationsmodell?
Lasswells Kommunikationsmodell wird durch die Formel "Wer sagt was in welchem Kanal zu wem mit welcher Wirkung?" dargestellt. Die Arbeit unterteilt die Kommunikationsforschung entsprechend in Kommunikator-, Inhalts-, Medien-, Publikums- und Wirkungsforschung. Kritikpunkte betreffen die Vernachlässigung von Unterhaltung und wirtschaftlichen Faktoren sowie die vereinfachte Darstellung der Gesellschaft als Führer und Geführte.
Welche Kritikpunkte werden an Lasswells Theorie geäußert?
Die Arbeit kritisiert Lasswells Vernachlässigung von Unterhaltung als Kommunikationsaspekt und diskutiert alternative Perspektiven, die wirtschaftliche Faktoren und die soziale Funktion von Kommunikation einbeziehen. Die vereinfachte Darstellung der Gesellschaft in Führer und Geführte wird ebenfalls kritisch betrachtet.
Wie wird Lasswells Modell auf Kriegspropaganda angewendet?
Die Arbeit wendet Lasswells Modell auf Kriegspropaganda an, indem sie die unterschiedlichen Formen, Ziele und Strategien von Kriegspropaganda analysiert. Sie untersucht die Mechanismen der Manipulation und Beeinflussung und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Propaganda und dem gesellschaftlichen Kontext.
Welche Formen und Ziele von Kriegspropaganda werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Formen und Ziele, die in Kriegspropaganda eingesetzt werden. Es werden die Mechanismen der Manipulation und Beeinflussung analysiert, sowie die Rolle der verschiedenen Akteure im Prozess der Meinungsbildung.
Welche Rolle spielt die Inhaltsanalyse?
Die Ursprünge der Inhaltsanalyse in Webers Arbeiten werden beleuchtet, und die Entwicklung der Medienanalyse im Kontext neuer Technologien erörtert. Der Uses-and-Gratifications-Approach wird als wichtiger Ansatz zur Publikumsforschung vorgestellt.
- Quote paper
- Stefanie Vomhof (Author), 2003, Krieg in den Medien - Medienkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116798