Die Forschungsfrage der literaturbasierten Hausarbeit lautet: "Mit welchen Instrumenten der Produkt-, Preis-, und Kommunikationspolitik lassen sich Kundenbindungen aus Anbietersicht sicherstellen und steigern?" Teilfragen, die sich aus der Forschungsfrage ergeben, sind: Wie lassen sich Kundenbindungen analysieren? Welche Informationen erhält man aus den Analysen? Welche Marketing-Mix-Instrumente sind geeignet zum Einsatz in einer Kundenbindung? Wie wird der Erfolg des Einsatzes eines Instrumentes nachverfolgt und gemessen?
Die Sicherstellung und Steigerung einer Kundenbindung gehört zu den Aufgabenbereichen des Kundenbindungsmanagement, welches vom Marketing oder Vertrieb übernommen werden kann. Nach Gutjahr ist die Kundenbindung der Hauptfaktor für ein erfolgreiches Marketing und stellt nach Homburg und Bruhn das zentrale Ziel der Marketingaktivitäten dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Analyse der Kundenbindung
- 3 Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- 3.1 Produktpolitik
- 3.2 Preispolitik
- 3.3 Kommunikationspolitik
- 4 Marketingcontrolling
- 5 Kritische Reflektion
- 6 Zusammenfassung und Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die literaturbasierte Hausarbeit befasst sich mit der Sicherung und Steigerung der Kundenbindung aus Anbieterperspektive. Sie untersucht, welche Instrumente der Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik eingesetzt werden können, um bestehende Kundenbeziehungen zu festigen und neue Kunden dauerhaft an das Unternehmen zu binden.
- Analyse der Kundenbindung und ihrer Bedeutung für Unternehmenserfolg
- Vorstellung und Analyse von Instrumenten des Kundenbindungsmanagements
- Anwendung von Marketing-Mix-Instrumenten zur Kundenbindung
- Relevanz des Marketingcontrollings zur Erfolgsmessung von Kundenbindungsmaßnahmen
- Kritische Reflexion der Erkenntnisse und Diskussion von Herausforderungen im Kundenbindungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Geschäftswelt. Sie stellt die Forschungsfrage und die Teilfragen der Hausarbeit vor.
Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der Kundenbindung. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die zur Analyse der Kundenbindung eingesetzt werden können. Ziel des Kapitels ist es, die relevanten Informationen zu gewinnen, die für die Entwicklung von Kundenbindungsstrategien notwendig sind.
Kapitel 3 behandelt die Instrumente des Kundenbindungsmanagements. Im Fokus stehen die Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die zur Steigerung der Kundenbindung eingesetzt werden können.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Marketingcontrolling. Es wird gezeigt, wie der Erfolg von Kundenbindungsmaßnahmen gemessen und nachverfolgt werden kann. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kostenkontrolle und der Effizienzsteigerung im Kundenbindungsmanagement.
Kapitel 5 bietet eine kritische Reflektion der Inhalte aus der Literatur. Es werden Herausforderungen und Probleme im Kundenbindungsmanagement beleuchtet und verschiedene Perspektiven auf die Thematik diskutiert.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungsmanagement, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Marketingcontrolling, Kundenzufriedenheit, Marketing-Mix, Kundendeckungsbeitrag, Wiederkaufsraten, „Mund-zu-Mund-Propaganda“, Customer Relationship Management (CRM).
- Quote paper
- Tim Vogler (Author), 2021, Sicherstellung und Steigerung einer analysierten Kundenbindung. Instrumente der Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167872