Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Trainingssequenz zum Thema "Sport und mehr Bewegung im Alltag" abgehalten. Als Grundlage fungiert das Trainingsmanual "Stressbewältigung - Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung" von Gert Kaluza. Im Folgenden werden Aufbau und Verlauf der abgehaltenen Trainingssequenz dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Verlaufsprotokoll
- Theoretischer Hintergrund
- Stress
- Regeneratives Stressmanagement
- Auswirkungen körperlicher Aktivitäten
- Allgemeine Gesundheit
- Selbstwirksamkeit
- Stressresistenz
- Schlussfolgerung
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Trainings ist es, den Teilnehmern körperliche Aktivität als effektive Stressbewältigungsstrategie näherzubringen und die Integration von Sport in den Alltag zu fördern. Das Training basiert auf dem Trainingsmanual „Stressbewältigung – Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung“ von Gert Kaluza.
- Stressbewältigung durch Sport
- Integration von Sport in den Alltag
- Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Gesundheit
- Steigerung der Selbstwirksamkeit durch Sport
- Entwicklung von Stressresistenz
Zusammenfassung der Kapitel
Verlaufsprotokoll: Das Verlaufsprotokoll dokumentiert eine Trainingssequenz zum Thema „Sport und mehr Bewegung im Alltag“, durchgeführt im Rahmen des Moduls „Krankheitsverhalten und Stressmanagement“ an der IB Hochschule Stuttgart. Es beschreibt den Ablauf der Sequenz, beginnend mit der Einführung des Konzepts und der Diskussion der Sportgewohnheiten der Teilnehmerinnen. Die physischen Auswirkungen sportlicher Aktivitäten, wie die Ausschüttung von Glückshormonen und die positive Beeinflussung von Blutdruck und Herzfrequenz, werden erläutert. Die Bedeutung der richtigen Dosierung und die Problematik von Motivationstiefs werden ebenfalls thematisiert, einschließlich Strategien zur Überwindung solcher Tiefpunkte und zur Findung einer passenden Sportart. Abschließend wird eine Übung zur bewussten Atmung durchgeführt.
Theoretischer Hintergrund: Stress: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept von Stress und seinen Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Es werden vermutlich verschiedene Stressoren und deren Einfluss auf das Wohlbefinden betrachtet. Der Abschnitt legt vermutlich die Grundlage für die darauffolgenden Kapitel zum regenerativen Stressmanagement und den positiven Effekten körperlicher Aktivitäten.
Theoretischer Hintergrund: Regeneratives Stressmanagement: Dieser Abschnitt beschreibt vermutlich verschiedene Strategien und Methoden des regenerativen Stressmanagements. Die verschiedenen Ansätze werden wohl im Kontext mit den positiven Effekten von Sport und Bewegung im Alltag diskutiert. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der aktiven Stressbewältigung und der Wiederherstellung des Gleichgewichts im Körper und Geist.
Auswirkungen körperlicher Aktivitäten: Allgemeine Gesundheit: Dieser Abschnitt beleuchtet den positiven Einfluss regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die allgemeine Gesundheit. Es werden wahrscheinlich konkrete gesundheitliche Vorteile wie die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und die Reduktion des Risikos für chronische Erkrankungen diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Bewegung, körperlicher Fitness und dem allgemeinen Wohlbefinden werden vermutlich detailliert beschrieben.
Auswirkungen körperlicher Aktivitäten: Selbstwirksamkeit: Hier wird vermutlich der Zusammenhang zwischen Sport und dem Gefühl der Selbstwirksamkeit erläutert. Es wird wahrscheinlich aufgezeigt, wie die erfolgreiche Bewältigung sportlicher Herausforderungen das Selbstvertrauen und die Überzeugung in die eigenen Fähigkeiten stärkt. Der Abschnitt könnte auch die Auswirkungen auf die Motivation und die langfristige Adhärenz an sportlichen Aktivitäten thematisieren.
Auswirkungen körperlicher Aktivitäten: Stressresistenz: Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und der Entwicklung von Stressresistenz. Es werden wahrscheinlich physiologische und psychologische Mechanismen beschrieben, durch die Sport die Fähigkeit zur Bewältigung von Stress verbessert. Die Rolle von Hormonen und die Auswirkungen auf die Stressantwort werden vermutlich detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stressbewältigung, Sport, Bewegung, Gesundheit, Stressresistenz, Selbstwirksamkeit, Regeneratives Stressmanagement, körperliche Aktivität, Alltag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsmanual "Sport und mehr Bewegung im Alltag"
Was ist der Inhalt des Trainingsmanuals "Sport und mehr Bewegung im Alltag"?
Das Trainingsmanual bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Sport und Bewegung als Stressbewältigungsstrategie. Es enthält ein Verlaufsprotokoll einer konkreten Trainingseinheit, einen theoretischen Hintergrund zu Stress und regenerativem Stressmanagement, eine detaillierte Betrachtung der positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die allgemeine Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stressresistenz, sowie eine Schlussfolgerung und ein Quellenverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt das Training?
Das Training zielt darauf ab, Teilnehmern die Vorteile körperlicher Aktivität als effektive Stressbewältigungsmethode näherzubringen und die Integration von Sport in den Alltag zu fördern. Es basiert auf dem Trainingsmanual „Stressbewältigung – Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung“ von Gert Kaluza.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind Stressbewältigung durch Sport, die Integration von Sport in den Alltag, die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Gesundheit, die Steigerung der Selbstwirksamkeit durch Sport und die Entwicklung von Stressresistenz.
Was wird im Verlaufsprotokoll dokumentiert?
Das Verlaufsprotokoll beschreibt den Ablauf einer Trainingseinheit zum Thema „Sport und mehr Bewegung im Alltag“, inklusive Einführung des Konzepts, Diskussion der Sportgewohnheiten der Teilnehmer, Erläuterung der physischen Auswirkungen sportlicher Aktivitäten (z.B. Ausschüttung von Glückshormonen), Problematik von Motivationstiefs und Strategien zur Überwindung, sowie eine Übung zur bewussten Atmung.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund: Stress" behandelt?
Dieser Abschnitt behandelt das Konzept von Stress und seinen Auswirkungen auf Körper und Psyche. Es werden verschiedene Stressoren und deren Einfluss auf das Wohlbefinden betrachtet, um die Grundlage für die folgenden Kapitel zu legen.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund: Regeneratives Stressmanagement" behandelt?
Dieser Abschnitt beschreibt Strategien und Methoden des regenerativen Stressmanagements im Kontext der positiven Effekte von Sport und Bewegung. Der Fokus liegt auf aktiver Stressbewältigung und der Wiederherstellung des Gleichgewichts.
Welche positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die allgemeine Gesundheit werden beschrieben?
Es werden konkrete gesundheitliche Vorteile wie die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und die Reduktion des Risikos für chronische Erkrankungen diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Fitness und Wohlbefinden werden detailliert beschrieben.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Sport und Selbstwirksamkeit dargestellt?
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Bewältigung sportlicher Herausforderungen das Selbstvertrauen und die Überzeugung in die eigenen Fähigkeiten stärkt, und die Auswirkungen auf Motivation und langfristige Adhärenz an Sport thematisiert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Sport und Stressresistenz dargestellt?
Dieser Abschnitt untersucht, wie regelmäßige körperliche Aktivität die Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessert, indem physiologische und psychologische Mechanismen und die Rolle von Hormonen detailliert beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Manuals?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Stressbewältigung, Sport, Bewegung, Gesundheit, Stressresistenz, Selbstwirksamkeit, Regeneratives Stressmanagement und körperliche Aktivität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Stressbewältigung durch Sport und mehr Bewegung im Alltag. Verlaufsprotokoll, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167730