Ziel dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit interner Verrechnungspreise in der Praxis zu verdeutlichen. Dazu wird zunächst der Begriff definiert und abgegrenzt, um im Anschluss die Ziele und Funktionen interner Verrechnungspreise zu erläutern. Danach werden die gängigen Verfahren zur Bestimmung von internen Verrechnungspreisen vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die markt- und kostenorientierten sowie die verhandelten Verrechnungspreise. Das abschließende Fazit fasst die wesentlichen Aspekte der einzelnen Bestimmungsmethoden zusammen und gibt eine Einschätzung zu ihrer Bedeutung in der betrieblichen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen von internen Verrechnungspreisen
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.2 Ziele und Funktionen
- 3 Arten von Verrechnungspreisen
- 3.1 Marktorientierte Verrechnungspreise
- 3.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise
- 3.3 Verhandelte Verrechnungspreise
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht interne Verrechnungspreise im Kontext der ökonomischen Globalisierung und des internen Handels zwischen verbundenen Unternehmen. Ziel ist es, die Notwendigkeit und die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung interner Verrechnungspreise zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „interne Verrechnungspreise“
- Ziele und Funktionen interner Verrechnungspreise
- Arten von Verrechnungspreisen (marktorientiert, kostenorientiert, verhandelt)
- Betriebswirtschaftliche Perspektive auf interne Verrechnungspreise
- Praktische Relevanz interner Verrechnungspreise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beleuchtet den Kontext der ökonomischen Globalisierung und den damit verbundenen Anstieg des Handels zwischen verbundenen Unternehmen. Sie führt das Beispiel einer Muttergesellschaft, die Erzeugnisse an eine Tochtergesellschaft verkauft und interne Verrechnungspreise verwendet, um die interne Leistungsverrechnung darzustellen. Der Themenkomplex der Verrechnungspreise wird als interdisziplinär beschrieben, wobei sich die Arbeit auf die betriebswirtschaftliche Perspektive konzentriert. Das Ziel der Arbeit, die Notwendigkeit interner Verrechnungspreise zu verdeutlichen, wird formuliert. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, die die Definition, die Ziele und Funktionen, die gängigen Verfahren zur Bestimmung und abschließend ein Fazit umfasst.
2 Grundlagen von internen Verrechnungspreisen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von internen Verrechnungspreisen. Es wird eine genaue Definition des Begriffs geliefert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Im Anschluss werden die zentralen Ziele und Funktionen dieser Preise detailliert erklärt. Diese Funktionen könnten z.B. die Steuerung von innerbetrieblichen Leistungsbeziehungen, die Gewinnzuordnung und die Planung und Kontrolle von Aktivitäten beinhalten. Es wird auf den Zusammenhang zwischen internen Verrechnungspreisen, der Konzernorganisation und dem unternehmensinternen Rechnungswesen eingegangen. Die Bedeutung einer präzisen Festlegung der Verrechnungspreise für die effiziente Ressourcenallokation und die Gewinnmaximierung wird hervorgehoben. Durch die Erläuterung der Ziele und Funktionen schafft dieses Kapitel die notwendige Basis für das Verständnis der verschiedenen Verfahren zur Bestimmung von internen Verrechnungspreisen in den folgenden Kapiteln.
3 Arten von Verrechnungspreisen: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene Verfahren zur Bestimmung von internen Verrechnungspreisen. Der Schwerpunkt liegt auf marktorientierten, kostenorientierten und verhandelten Verrechnungspreisen. Für jeden Ansatz werden die Vor- und Nachteile, die Anwendung und die Grenzen erläutert. Die jeweilige Methode wird im Detail beschrieben, einschließlich der Berechnungsgrundlagen und der relevanten Faktoren. Es werden konkrete Beispiele angeführt, um das Verständnis zu erleichtern. Die Diskussion berücksichtigt die Auswirkungen der jeweiligen Methode auf die Gewinnverteilung innerhalb des Konzerns sowie auf die Planung und Kontrolle der einzelnen Unternehmenseinheiten. Der Vergleich der verschiedenen Verfahren soll dem Leser helfen, die geeignete Methode für verschiedene Szenarien auszuwählen. Es wird die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung der verschiedenen Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Interne Verrechnungspreise, ökonomische Globalisierung, verbundene Unternehmen, Marktpreis, Kostenrechnung, Verhandlung, Gewinnzuordnung, Konzernorganisation, betriebswirtschaftliche Perspektive.
Häufig gestellte Fragen: Interne Verrechnungspreise
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit internen Verrechnungspreisen im Kontext der ökonomischen Globalisierung und des internen Handels zwischen verbundenen Unternehmen. Sie untersucht die Notwendigkeit und verschiedene Verfahren zur Bestimmung dieser Preise.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „interne Verrechnungspreise“, Ziele und Funktionen interner Verrechnungspreise, Arten von Verrechnungspreisen (marktorientiert, kostenorientiert, verhandelt), betriebswirtschaftliche Perspektive auf interne Verrechnungspreise und die praktische Relevanz interner Verrechnungspreise.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den Grundlagen interner Verrechnungspreise, ein Kapitel zu den Arten von Verrechnungspreisen und ein Fazit. Die Einführung beleuchtet den Kontext der ökonomischen Globalisierung und den Handel zwischen verbundenen Unternehmen. Die Grundlagenkapitel definieren den Begriff, erläutern Ziele und Funktionen und den Zusammenhang mit Konzernorganisation und Rechnungswesen. Das Kapitel zu den Arten von Verrechnungspreisen vergleicht marktorientierte, kostenorientierte und verhandelte Verfahren und deren Vor- und Nachteile.
Welche Arten von Verrechnungspreisen werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht marktorientierte, kostenorientierte und verhandelte Verrechnungspreise. Für jeden Ansatz werden Vor- und Nachteile, Anwendung und Grenzen erläutert, inklusive Berechnungsmethoden und relevanter Faktoren. Die Auswirkungen auf die Gewinnverteilung und die Planung/Kontrolle innerhalb des Konzerns werden ebenfalls diskutiert.
Welche Ziele verfolgen interne Verrechnungspreise?
Interne Verrechnungspreise verfolgen Ziele wie die Steuerung innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen, die Gewinnzuordnung zwischen Unternehmenseinheiten und die Planung und Kontrolle von Aktivitäten. Eine präzise Festlegung ist wichtig für effiziente Ressourcenallokation und Gewinnmaximierung.
Welche betriebswirtschaftliche Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit konzentriert sich auf die betriebswirtschaftliche Perspektive interner Verrechnungspreise, indem sie deren Bedeutung für die effiziente Ressourcenallokation, Gewinnmaximierung und die Steuerung innerbetrieblicher Beziehungen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Verrechnungspreise, ökonomische Globalisierung, verbundene Unternehmen, Marktpreis, Kostenrechnung, Verhandlung, Gewinnzuordnung, Konzernorganisation, betriebswirtschaftliche Perspektive.
Was ist das Fazit der Seminararbeit?
(Das HTML enthält keine explizite Zusammenfassung des Fazits. Das Fazit würde die Kernaussagen der Arbeit zusammenfassen und die Bedeutung interner Verrechnungspreise im Kontext der beschriebenen Themen hervorheben.)
- Quote paper
- Anne Krause (Author), 2009, Interne Verrechnungspreise. Grundlagen, Arten und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167722