Die vorliegende Arbeit soll in einem historischen Kontext die Entwicklung von Regionen im Zusammenhang mit der europäischen Expansion über den Atlantik darstellen. Im Hinblick auf heutige Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung der Länder ist es relevant zu untersuchen, inwieweit die geschichtliche Entwicklung und damalige Machtverhältnisse die heutige Situation bestimmt oder beeinflusst haben. Denn der atlantische Dreieckshandel begann nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus im Jahr 1492, mit der die zunehmende Vernetzung der Völker und des Handels begann.
Der atlantische Dreieckshandel fand über drei Jahrhunderte (∼ 1500-1850) zwischen Europa, Afrika und Amerika statt. Nach der Entdeckung Amerikas, beziehungsweise Westindiens, hat sich im Zuge der folgenden Kolonialisierung Amerikas durch die europäischen Mächte, ein sehr komplexer Handel über den Atlantik entwickelt, welcher die involvierten Regionen sehr beeinflusst und verändert hat. Zu den involvierten Regionen gehören vor allem Westafrika, Westindien, Spanisch-Amerika und Brasilien, sowie die antreibenden europäischen Mächte Portugal, Spanien, England, Frankreich und die Niederlande. Um der Komplexität des atlantischen Dreieckshandels näherzukommen, werden zu Beginn dieser Arbeit seine Entstehung, die vorausgegangene Entdeckung Amerikas und die Gegebenheiten der Kolonialisierung der atlantischen Territorien erläutert.
Im Anschluss werden die wesentlichen Faktoren des Atlantikhandels dargestellt, was zum Verständnis der Auswirkungen auf die jeweiligen Regionen beitragen soll. Im Kapitel vier wird dann die Bedeutung der involvierten Länder im Dreieckshandel beschrieben und seine Auswirkungen auf die jeweiligen Regionen diskutiert. Die Auswirkungen und Folgen des atlantischen Dreieckshandels für die involvierten Regionen können als Ausgangspunkt für das heutige Nord-Süd-Gefälle herangezogen werden, denn im Zuge des Dreieckshandels stand dem steigenden Wohlstand Europas eine mit Entwicklungsdefiziten verbundene Verdrängung, Zwangswirtschaft und Ausbeutung der heutigen Entwicklungs- beziehungsweise Schwellenländer gegenüber. Eine Brücke zwischen der Geschichte der jeweiligen Länder und den heutigen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen wird zum Abschluss geschlagen, bevor in einem Fazit die wesentlichen Kernpunkte nochmals zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der atlantische Dreieckshandel im geschichtlichen Kontext – ein Überblick
- Die Entdeckung Amerikas als Beginn der europäischen Expansion
- Widerspiegelung der europäischen Machtverhältnisse während der Kolonialisierung atlantischer Territorien.
- Die Entstehung des atlantischen Dreieckshandels
- Die wesentlichen Faktoren des atlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika
- Die Bedeutung der involvierten Länder und die Auswirkungen des atlantischen Dreieckshandels auf die jeweiligen Regionen
- Amerika – Entdeckung, Verdrängung, Veränderung.
- Europa - die treibende Kraft des atlantischen Dreieckshandels
- Afrika Sklavenhandel, Unruhen und Entwicklungsdefizite...
- Umstände des transatlantischen Sklavenhandels
- Das Ende des Sklaven- und Dreieckshandels
- Die Rolle des Dreieckshandels im Zusammenhang mit der Globalisierung und dem Nord-Süd-Gefälle.....…………….
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den atlantischen Dreieckshandel und seine Auswirkungen auf die beteiligten Regionen im Kontext der europäischen Expansion über den Atlantik. Sie untersucht, inwieweit die geschichtliche Entwicklung und damalige Machtverhältnisse die heutige Situation in den Ländern beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet den transatlantischen Sklavenhandel und seine Folgen, die Rolle der europäischen Mächte und den Beitrag des Dreieckshandels zur Globalisierung und zum Nord-Süd-Gefälle.
- Die Entstehung und Entwicklung des atlantischen Dreieckshandels
- Die Rolle der europäischen Mächte in der Kolonialisierung Amerikas
- Die Auswirkungen des Dreieckshandels auf die Regionen Europa, Afrika und Amerika
- Der Einfluss des Dreieckshandels auf die heutigen Machtverhältnisse und Entwicklungsunterschiede
- Die Rolle des Dreieckshandels im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel zwei beleuchtet den atlantischen Dreieckshandel im geschichtlichen Kontext, beginnend mit der Entdeckung Amerikas und der europäischen Expansion. Es werden die europäischen Machtverhältnisse während der Kolonialisierung und die Entstehung des Dreieckshandels erläutert. Kapitel drei analysiert die wesentlichen Faktoren des Dreieckshandels und beschreibt die Bedeutung der beteiligten Länder sowie die Auswirkungen auf die jeweiligen Regionen. Kapitel vier behandelt die Auswirkungen des atlantischen Dreieckshandels im Zusammenhang mit der Globalisierung und dem Nord-Süd-Gefälle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Atlantischer Dreieckshandel, Kolonialisierung, europäische Expansion, Sklavenhandel, Globalisierung, Nord-Süd-Gefälle, Entwicklungsunterschiede, Machtverhältnisse, Geschichte, Regionen, Afrika, Amerika, Europa.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Der atlantische Dreieckshandel und seine Bedeutung für die involvierten Regionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1167662